Zitieren mit Fussnote und Literatrverzeichnis

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


schneidermeister
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 17:20
Wohnort: Deutschland

Zitieren mit Fussnote und Literatrverzeichnis

Beitrag von schneidermeister »

Hallo ihr,

ich bin gerade an meiner Bachelorarbeit, bisher hab ich ohne BibTeX gearbeitet aber für diesen Umfang würde ich es ganz gerne benutzen komme aber mit dem zitieren nicht ganz klar.

Ich stelle mir einen Zitierstil in etwa so vor.

Text xyz(^1) also Fussnote

In der Fussnote soll dann kommen. 1: vgl. Name, Jahr, S. xx

Im Literaturverzeichnis hätte ich dann gerne alle weiteren Angaben zum Buch.

Ich versuch mich mal mit einem Minimalbeispiel, schauen obs klappt.
\documentclass[11pt]{scrartcl}
\parskip 11pt 
\parindent 0pt 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{geometry} 
\geometry{a4paper}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{here} 

% \usepackage[parfill]{parskip}

\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{paralist} 
\usepackage{verbatim}
\usepackage{subfig} 
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{setspace} 
\BeforeStartingTOC[toc]{\singlespacing} 

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} 
\lhead{Bachelorarbeit}\chead{}\rhead{Name}
\lfoot{\leftmark} \cfoot{}\rfoot{\thepage}
\renewcommand{\footrulewidth}{1pt}
\renewcommand{\headrulewidth}{1pt}
\usepackage{sectsty}
\allsectionsfont{\sffamily\mdseries\upshape} 
\usepackage[nottoc,notlof,notlot]{tocbibind} 
\usepackage[titles,subfigure]{tocloft} 
\renewcommand{\cftsecfont}{\rmfamily\mdseries\upshape}
\renewcommand{\cftsecpagefont}{\rmfamily\mdseries\upshape}
 
\usepackage{cite}
\def\BibTeX{{\rm B\kern-.05em{\sc i\kern-.025em b}\kern-.08em
    T\kern-.1667em\lower.7ex\hbox{E}\kern-.125emX}}

\begin{document}

\bibliography{literatur}{}
\bibliographystyle{plain}


\end{document}


Hat jemand Tips für mich und eine Idee zum Zitieren?

christoph88
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:43

Beitrag von christoph88 »

Als erstes ist deine Präambel nicht sehr gut sortiert, du solltest die renewcommands und die Pakete besser trennen und die wichtigen Pakte weiter oben laden. Aber das nur am Rande.

Ich finde bei dir irgendwie kein Paket, mit dem du dein Literaturverzeichnis erstellen willst, also z.B. jurabib oder natbib. Diese Pakete stellen dir die cite-Befehle zur Verfügung, wie du sie bspw. hier:
http://merkel.zoneo.net/Latex/natbib.php
siehst. Diese Befehle müsstest du noch in ein \footnote{} setzen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

schneidermeister
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 17:20
Wohnort: Deutschland

Beitrag von schneidermeister »

Automatisch ist doch BibTeX installiert oder nicht?
Also ich hatte es schon, dass ich Verweise erstellen konnte eben hat es nur nicht als Fussnote funktioniert.

Ich hab mich nun an natbib versucht aber da klappt gar nichts.

\usepackage[Optionen z.B authoryear]{natbib} kommt mir immer eine Fehlermeldung.

Hat jemand eine Anleitung für natbib?

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Fang mit natbib oder jurabib gar nicht erst an. Wenn du ein aktuelles TeX-System hast, solltest du lieber biblatex + biber (statt irgendwas + bibtex) benutzen.

Abgesehen davon hat christoph88 unrecht: natbib oder jurabib sind für eine Bibliographie mit bibtex nicht zwingend nötig. Allerdings musst du schon entweder ein \cite oder \nocite im Dokument haben. Und du musst natürlich zwischendurch mal bibtex aufrufen.

Das hier müsste (wenn literatur.bib existiert und keine Fehler hat) nach pdflatex bibtex pdflatex pdflatex eine Bibliographie zeigen.

\documentclass[11pt]{scrartcl}
\begin{document}
\nocite{*}
\bibliography{literatur}{}
\bibliographystyle{plain}


\end{document}

schneidermeister
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 17:20
Wohnort: Deutschland

Beitrag von schneidermeister »

Hey danke für deinen Tip also soweit funktioniert es auch. So ungefähr sah auch mein erster Versuch aus.

Ich hatte ja folgendes Paket installiert.
\usepackage{cite}
Jetzt hätte ich allerdings gerne, wie ich oben schon beschrieben habe.

Text xyz(^1) also Fussnote I

n der Fussnote soll dann kommen. 1: vgl. Name, Jahr, S. xx

Im Literaturverzeichnis hätte ich dann gerne alle weiteren Angaben zum Buch.

wie muss der Code dafür aussehen?

\footnote ... ????

schneidermeister
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 17:20
Wohnort: Deutschland

Beitrag von schneidermeister »

also ich hab jetzt eine Lösung gefunden, die mir das Literaturverzeichnis mit Fussnote erzeugt.

Was haltet ihr davon?
\usepackage{natbib}

\footnote{\citep[vgl.][p.~123]{Buch XYZ}}

che.tux
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 52
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 11:19

Beitrag von che.tux »

Also wenn du nach meiner Meinung fragst würde ich dir BibLaTeX empfehlen.
Die Quellenangaben mit "footnote-dw" funktionieren sehr gut. Unter der Domain http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/ ... e-dw.shtml kannst du dich üebr diesen Stil informieren.
Meine Präampel sieht für die Zitatangaben z.B. so aus:
\usepackage[style=footnote-dw,
natbib=true,
backref=true,
edsuper=true,
nopublisher=false,
urldate=long,
backend=biber]{biblatex}

\bibliography{/.../Quellen.bib}
Ich selbst arbeite mit LYX und setze das Vgl. und die Seitenzahl in der Quelle einfach vor und hinter die Quelle.[/img]

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

schneidermeister hat geschrieben:also ich hab jetzt eine Lösung gefunden, die mir das Literaturverzeichnis mit Fussnote erzeugt.

Was haltet ihr davon?
\usepackage{natbib}
Was ich davon halte, habe ich doch schon vorher geschrieben: "Fang mit natbib oder jurabib gar nicht erst an. Wenn du ein aktuelles TeX-System hast, solltest du lieber biblatex + biber (statt irgendwas + bibtex) benutzen."

Antworten