Zitieren mit eigenem Text als Eintrag im Fließtext

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


wiesengrund
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 13:58

Zitieren mit eigenem Text als Eintrag im Fließtext

Beitrag von wiesengrund »

Hallo!

Ich finde in den Dokus den entsprechenden Befehl nicht, vielleicht kennt ihn hier jemand. Ich möchte auf ein Buch verweisen, als Angabe im Fließtext aber weder das Jahr (\citeyear), noch den Autor (\citeauthor) o.ä. sondern einen eigenen Begriff angeben. Quasi so:

Wie die INDIVIDUALISIERUNGSTHESE sagt... (und der Klick auf Individualisierungsthese läßt einen dann ins Literaturverzeichnis springen zu irgendeinem entsprechendem Titel).


Ich verwende Bibtex, natbib, chapterbib - ich hoffe das genügt als Angabe.


Viele Grüße

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Du verwendest bestimmt auch hyperref, sonst hättest Du kaum anklickbare Links …

wiesengrund
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 13:58

Beitrag von wiesengrund »

Ja, tue ich.

Ich habe in deinem Knigge nachgesehen, da steht tatsächlich wie man einen Literaturhinweis ins Minimalbeispiel kriegt, (darum hab ich das vorher nicht gemacht, ich wollte noch ein riesen-zip-file senden, sorry):
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
 
@ARTICLE{Beispiel2010,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
} 
\end{filecontents*}
 
 
\documentclass{scrartcl}  
\usepackage{natbib}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
 
Dieser Beispieltext zitiert \cite{Beispiel2010} einen Artikel aus der 
Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.

\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{MeineBib} 
 
\end{document}
Haben möchte ich, dass es so ist:

Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.

Und durch klicken auf "Artikel" komme ich auf die Literaturangabe.

Viele Grüße,

[/u]

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Der Knigge ist unser aller Knigge oder schlechtesten Falls Johannes Knigge. Er ist jedenfalls nicht von mir, ich bemühe mich lediglich mich daran zu halten und erwarte das sicher nicht ganz zu unrecht auch von den anderen Teilnehmern.

Jedenfalls: Zu hyperref (Link in meinem letzten Kommentar) gehört auch eine Anleitung in der angegeben ist, wie man beispielsweise mit \href Links mit beliebigem Text erstellt:
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
 
@ARTICLE{Beispiel2010,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
\end{filecontents*}
 
 
\documentclass{scrartcl}  
\usepackage{natbib}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
 
Dieser Beispieltext zitiert \cite{Beispiel2010} einen
\href{#cite.Beispiel2010}{Artikel} aus der Bib-Datei, welche in diesem
Dokument angelegt wurde.

\newpage
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{MeineBib}
 
\end{document}
Es schadet sicher nichts, die Anleitung einmal gründlich zu lesen … (BTW: Die komplette hyperref-Anleitung besteht aus mehreren Dateien!)

wiesengrund
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 13:58

Beitrag von wiesengrund »

Hallo und danke, es funktioniert prinzipiell.

Mein Problem nun, für dass ich wieder nicht weiss, wie ich ein Minimalbeispiel erstelle (obwohl ich auf minimalbeispiel.de gesucht habe):
Es funktioniert nicht, wenn man diesen Befehl in einer Datei ausführt, die man über \include in ein Hauptdokument einbindet. Ich habe nun einen Minimalordner generiert als zip.fie in dem alles drin ist. Also falls jemand die Muse hat:

- "Test 17" ist die Hauptdatei, die einmal mit LateX, dann die Datei "Einleitung" im inc-Ordner einmal "Bib-Tex", dann zwei Mal Latex wieder mit der Hauptdatei und man sieht was ich meine:

Der eigentliche Literaturverweis (grün umrandet) funktioniert, der andere Link (Artikel, rot umrandet) nicht.

Danke für jeden Vorschlag!
Dateianhänge
Minimalbeispiel.zip
(47.63 KiB) 380-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Mein Problem nun, für dass ich wieder nicht weiss, wie ich ein Minimalbeispiel erstelle
http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... Hauptdatei

Sorry, aber ich brauche eine Pause.

wiesengrund
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 13:58

Beitrag von wiesengrund »

Hallo!

Ja, ich kenne diesen Link, ich habe auch ein Minimalbeispiel erstellt, das auch wunderbar funktioniert (aber genau das ist doch das Problem.):
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
 
@ARTICLE{Beispiel2010,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
\end{filecontents*}
\begin{filecontents*}{einl.tex}
{Dieser Beispieltext zitiert \cite{Beispiel2010} einen
\href{#cite.Beispiel2010}{Artikel} aus der Bib-Datei, welche in diesem
Dokument angelegt wurde.}

\end{filecontents*}
  
 
\documentclass{scrartcl}  
\usepackage{natbib}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\include{einl} 

\newpage
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{MeineBib}
 
\end{document}
Ich kann den Fehler nicht simulieren, wenn es (im Endeffekt) doch alles auf einer Ebene ist. Aber das wäre doch der Sinn eines Miminalbeispiels, und darum das Zip-File.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Ein Minimalbeispiel sollte zumindest mit der selben Klasse getestet werden! Wenn ich auf Deine umstelle klappt es auch noch. Probleme gibt es mit dem
\bibliographystyle{diss}
. Wenn Du deinen auch im MB angegeben hättest, würdest Du bemerkt haben, dass es damit ein Problem gibt.

Weiters ist mir aufgefallen, dass Du bei Test17 das Paket hyperref nicht geladen hast. Wenn Du den Stil "plainnat" in Test17 nimmst, funktioniert auch das! "diss" wird scheinbar nicht gefunden, lege den Stil einmal ins Hauptverzeichnis (gehört normalerweise in einen texfm-Baum).

Weiters sollte zu der Klasse goeproc, die ja nicht so bekannt ist, eine Beschreibung vorhanden sein!

Gruß, Sepp.-

EDIT: Sieh Dir einmal die Definition von "Rückfrage" an, die ist vom Helfer zum Fragesteller gedacht!
Zuletzt geändert von Sepp99 am Fr 22. Jul 2011, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Wenn Du glaubst, dass es am Unterverzeichnis liegt: Das hier funktioniert einwandfrei und verwendet ein Unterverzeichnis:
% Bitte Verzeichnis "unter" als Unterverzeichnis des aktuellen
% Arbeitsverzeichnisses vor dem ersten LaTeX-Lauf erstellen.
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
 
@ARTICLE{Beispiel2010,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
\end{filecontents*}
\begin{filecontents*}{unter/einl.tex}
{Dieser Beispieltext zitiert \cite{Beispiel2010} einen
\href{#cite.Beispiel2010}{Artikel} aus der Bib-Datei, welche in diesem
Dokument angelegt wurde.}

\end{filecontents*}
 
 
\documentclass{scrartcl}  
\usepackage{natbib}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\include{unter/einl}

\newpage
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{MeineBib}
 
\end{document}
Ich muss jetzt das Essen auf den Tisch bringen und kann nur sagen: Ich nehme stark an, dass Du das mit dem Minimalbeispiel noch nicht ganz verstanden hast.

Edit: Ach, ich sehe gerade, Sepp hat eine Antwort geschrieben, die sich mit meiner überschneidet. Egal, ich lasse meine jetzt unverändert, da ich keine Zeit habe, seine genauer nazuschauen.

wiesengrund
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 13:58

Beitrag von wiesengrund »

Hallo, danke für eure Mails.

@Sepp:
- In Test 17 ist hyperref geladen (Zeile 5).
- "diss" liegt im inc-ordner,
- weil ich es mit scrartcl auch versucht habe und der fehler genauso auftritt, habe ich eben das ins Minimalbeispiel genommen, weil goeproc niemand kennt/hat. Ich habs hierher: http://www.univerlag.uni-goettingen.....tex_proceedings_17x24.zip
- Der Einstz von plainnat (egal ob mit goeproc oder mit scrartcl) ändert bei mir gar nichts (ausser den Stil des Literaturverzeichnis).

@Koma: Guten Appetit.

Ich mach das jetzt pragmatisch und mach eine einzige 2 Millionen Zeilen lange Datei anstatt schöner Ordnerstrukturen. Danke trotzdem, der \href{#cite.}{Artikel}-Befehl kommt auf jeden Fall zum Einsatz.

Grüße,
Daniel

Antworten