Hallo zusammen
ich möchte gerne folgendermaßen zitieren:
Author + (Year) + [Nummer]
(Author, Year) [Nummer]
Je nachdem ob ich im Text \cite oder \citeep verwende.
Weiß jemand wie ich das hinbekomme?
ich benutze aktuell von Elsevier eine Vorlage "model5-names.bst"
Besten Dank und viele Grüße
Zitieren Author + Year + Number
Was ist dabei [Nummer]? Ich frage, weil bei Autor-Jahr-Zitierweise ist eine Nummer ja eigentlich eher unsinnig. Siehe auch: probleme-mit-dem-literaturverzeichnis-t20775.html
Bei der alten bibtex-Methode sind Änderungen oftmals nicht ohne bst-Hacking möglich, was wegen der Stack-Maschine bibtex alles andere als trivial ist. Dagegen kann biblatex + biber von vornherein schon vieles, was bibtex nicht einmal mit viel Zureden wirklich abzuringen ist, beispielsweise kann das Gespann prima mit UTF8-codierten Dateien umgehen, wohingegen man bei bibtex offiziell eine Notation verwenden muss, die das Kerning rund um Sonderzeichen zerstört.
Und dann noch der Hinweis: Fragen bitte mit einem Minimalbeispiel versehen, damit wir das Problem sehen, die meisten Rückfragen sparen und Vorschläge ggf. auch testen können.
Kenne ich nicht. Wo gibt es das? Das gehört doch bestimmt zu irgend einer Verlagsklasse für irgend eine Verlagspublikation. Wenn Du in einem Verlag publizierst, solltest Du Dich an deren Vorgaben halten und möglichst nichts daran ändern – jedenfalls nicht ohne Rücksprache mit dem Editor/Lektor. Wenn Du nicht an Verlagsvorgaben gebunden bist, solltest Du Dir hingegen überlegen, den Empfehlung aus den wichtigen Hinweisen zu folgen und biblatex zusammen mit biber zu verwenden.samson05 hat geschrieben:ich benutze aktuell von Elsevier eine Vorlage "model5-names.bst"
Bei der alten bibtex-Methode sind Änderungen oftmals nicht ohne bst-Hacking möglich, was wegen der Stack-Maschine bibtex alles andere als trivial ist. Dagegen kann biblatex + biber von vornherein schon vieles, was bibtex nicht einmal mit viel Zureden wirklich abzuringen ist, beispielsweise kann das Gespann prima mit UTF8-codierten Dateien umgehen, wohingegen man bei bibtex offiziell eine Notation verwenden muss, die das Kerning rund um Sonderzeichen zerstört.
Und dann noch der Hinweis: Fragen bitte mit einem Minimalbeispiel versehen, damit wir das Problem sehen, die meisten Rückfragen sparen und Vorschläge ggf. auch testen können.
Das sieht ein bisschen aus wie der Hausstil vom Departmen of Redundancy Department.
Wenn wir davon ausgehen, dass [Nummer] die Nummer ist, die ein rein numerischer Stil an der Stelle für das Zitat ausgeben würde, dann ist der Stil zumindest konsistent. Aber die Zahl ist natürlich überflüssig. Schon mit Autor und Jahr könnte man die Quelle im Literaturverzeichnis eindeutig zuordnen (wenn man es richtig macht).
Durch das Hinzufügen von Autor und Jahr zur Nummer verlierst Du einen großen Vorteil numerischer Zitate: ihren geringen Platzbedarf. Die kleinen Label erlauben es einer Leserin, sie schnell zu überspringen, wenn sie unwichtig sind, Autor, Jahr und Nummer sind mehr Text, dessen Form nicht immer gleich ist und daher schwieriger zu überspringen ist.
Wenn Du aus irgendwelchen Gründen den Autor oder das Jahr extra hervorheben möchtest, dann solltest Du das explizit im Text tun und nicht durch die Wahl des Zitierstils.
Ich kann mich ansonsten meinem Vorredner nur anschließen: model5-names.bst ist ein Verlagsstil, der auf CTAN nicht verfügbar ist (das offiziellste, das ich finden konnte ist http://support.river-valley.com/wiki/in ... tyle_files da gibt es mehrere Versionen). Den sollte man wirklich nur verwenden, wenn man bei Elsevier publizieren möchte; in dem Fall versteht es sich fast von selbst, dass es wenig sinnvoll ist, an der Vorlage herumzudoktern. biblatex und biber sind bei freier Auswahlmöglichkeit meist die bessere Wahl.
Wenn wir davon ausgehen, dass [Nummer] die Nummer ist, die ein rein numerischer Stil an der Stelle für das Zitat ausgeben würde, dann ist der Stil zumindest konsistent. Aber die Zahl ist natürlich überflüssig. Schon mit Autor und Jahr könnte man die Quelle im Literaturverzeichnis eindeutig zuordnen (wenn man es richtig macht).
Durch das Hinzufügen von Autor und Jahr zur Nummer verlierst Du einen großen Vorteil numerischer Zitate: ihren geringen Platzbedarf. Die kleinen Label erlauben es einer Leserin, sie schnell zu überspringen, wenn sie unwichtig sind, Autor, Jahr und Nummer sind mehr Text, dessen Form nicht immer gleich ist und daher schwieriger zu überspringen ist.
Wenn Du aus irgendwelchen Gründen den Autor oder das Jahr extra hervorheben möchtest, dann solltest Du das explizit im Text tun und nicht durch die Wahl des Zitierstils.
Ich kann mich ansonsten meinem Vorredner nur anschließen: model5-names.bst ist ein Verlagsstil, der auf CTAN nicht verfügbar ist (das offiziellste, das ich finden konnte ist http://support.river-valley.com/wiki/in ... tyle_files da gibt es mehrere Versionen). Den sollte man wirklich nur verwenden, wenn man bei Elsevier publizieren möchte; in dem Fall versteht es sich fast von selbst, dass es wenig sinnvoll ist, an der Vorlage herumzudoktern. biblatex und biber sind bei freier Auswahlmöglichkeit meist die bessere Wahl.
Guten Morgen nochmal,
Danke für die bisherigen Antworten.
Ich schreibe aktuell einen Artikel der in einer Zeitschrift von Elsevier veröffentlich werden soll. Zum Zitationsstil gibt es keine konkreten Vorgaben außer, dass die Nummer in eckigen Klammern mit vorhanden sein muss. Da wir intern die Vorgabe haben Autor + Jahr zu verwenden, was in meinen Augen auch am meisten Sinn macht, würde ich das gerne kombinieren.
Ich kenne mich aber weder in bibtex noch biber wirklich aus. Vor allem biber erschließt sich mit absolut nicht.
Gibt es einfache Anleitungen wie ich biber bei mir einbaue? Bzw. einen vorhandenen Text auf biber umstelle?
Grüße
samson
Danke für die bisherigen Antworten.
Ich schreibe aktuell einen Artikel der in einer Zeitschrift von Elsevier veröffentlich werden soll. Zum Zitationsstil gibt es keine konkreten Vorgaben außer, dass die Nummer in eckigen Klammern mit vorhanden sein muss. Da wir intern die Vorgabe haben Autor + Jahr zu verwenden, was in meinen Augen auch am meisten Sinn macht, würde ich das gerne kombinieren.
Ich kenne mich aber weder in bibtex noch biber wirklich aus. Vor allem biber erschließt sich mit absolut nicht.
Gibt es einfache Anleitungen wie ich biber bei mir einbaue? Bzw. einen vorhandenen Text auf biber umstelle?
Grüße
samson
Wenn Du bei in einem Elsevier-Journal veröffentlichen möchtest, solltest Du deren Stil nutzen. Sieh Dir mal andere Artikel in der Zeitschrift an. Ich würde tippen, dass keiner von den "Autor (Jahr) [Nummer]" nutzt. Was Dein Arbeitskreis intern nutzt ist Elsevier recht wurscht.
Bei Zeitschriftenzusendungen sollte biblatex nicht verwendet werden, siehe https://tex.stackexchange.com/q/12175/35864 Stattdessen nimmt man die Vorlage von dem Verlag.
Bei Zeitschriftenzusendungen sollte biblatex nicht verwendet werden, siehe https://tex.stackexchange.com/q/12175/35864 Stattdessen nimmt man die Vorlage von dem Verlag.
Siehe auch https://www.elsevier.com/authors/author ... structions. Das dort erwähnte Paket mit LaTeX-Klasse und BibTeX-Stil gibt es auch auf CTAN, ist in TeX Live enthalten und auch für MiKTeX verfügbar. Man kann/sollte sich das Herunterladen und manuelle Installieren vom Server also normalerweise sparen.
Die Anleitung (die sich bei installiertem Paket auch auf Deinem Rechner findet) befasst sich in Abschnitt 11 mit dem Literaturverzeichnis. Ich vermute, dass für Dich elsearticle-num-names (mit Option numbers für brauchbar wäre. Vielleicht willst Du aber auch lieber elsearticle-harv. Im Zweifelsfall solltest Du bei Deinem Ansprechpartner beim Verlag nachfragen.
Für die Verwendung der unterschiedlichen Stile gibt es als Teil der Dokumentation die Template-Dateien elsarticle-template-harv.tex, elsarticle-template-num-names.tex und elsarticle-template-num.tex, auf Grundlage derer man seinen Artikel erstellen sollte.
Die Anleitung (die sich bei installiertem Paket auch auf Deinem Rechner findet) befasst sich in Abschnitt 11 mit dem Literaturverzeichnis. Ich vermute, dass für Dich elsearticle-num-names (mit Option numbers für brauchbar wäre. Vielleicht willst Du aber auch lieber elsearticle-harv. Im Zweifelsfall solltest Du bei Deinem Ansprechpartner beim Verlag nachfragen.
Für die Verwendung der unterschiedlichen Stile gibt es als Teil der Dokumentation die Template-Dateien elsarticle-template-harv.tex, elsarticle-template-num-names.tex und elsarticle-template-num.tex, auf Grundlage derer man seinen Artikel erstellen sollte.