Ziffern in Zeilennummerierung werden nicht angezeigt

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Ziffern in Zeilennummerierung werden nicht angezeigt

Beitrag von Dexter »

Hallo,

ich komme mit der Zeilennummerierung nicht weiter. Ich habe mich an diesem Forumseintrag orientiert:
http://www.golatex.de/java-listings-und ... +utf8.html

Jetzt gehen zumindest die Umlaute und das deutsche "ß". Doch es erscheinen die Ziffern nicht wie gewünscht auf der linken Seite.

Mein PDF-Dokument sieht so aus, in diesem Abschnitt sollten die Zeilen nummeriert sein:
Bild

Wie in diesem Beispiel sollte es aussehen:
Bild

Ich habe alle nötigen Dateien in ein ZIP-Archiv gepackt. Dieses ist hier zu finden:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/484 ... ierung.zip

Meine Datei sieht so aus:
%%%%%%% D O K U M E N T A R T       bestimmen 
\documentclass[12pt, a4paper]{article}

%%%%%%% P A K E T E    importieren 
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage[obeyspaces]{url}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{color}
\usepackage{csquotes}  % für (Block)Zitate
\usepackage{lipsum}  % für Fülltext
\usepackage{url}
\usepackage{setspace}
\usepackage{fancyhdr}	% für spezielle Kopfzeilen
\usepackage{listingsutf8}  % für Zeilennummerierung


%%%%%%%  einbinden DGP Richtlinien Manuskriptgestaltung
\usepackage{apager}  	%%%%   dieses Paket enthaelt die festgelegten Formate für das Zitieren nach den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft fuer Psychologie (DGPs) 


%%%%%%% M A K R O  für  A N H Ä N G E 
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ 
\newcommand*{\maintoc}{% Hauptinhaltsverzeichnis 
  \begingroup 
    \@fileswfalse% kein neues Verzeichnis öffnen 
    \renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
      \value{tocdepth}=-10000 % lokal tocdepth auf sehr kleinen Wert setzen 
    }% 
    \tableofcontents% Verzeichnis ausgeben 
  \endgroup 
} 
\newcommand*{\appendixtoc}{% Anhangsinhaltsverzeichnis 
  \begingroup 
    \edef\@alltocdepth{\the\value{tocdepth}}% tocdepth merken 
    \setcounter{tocdepth}{-10000}% Keine Verzeichniseinträge 
    \renewcommand*{\contentsname}{% Verzeichnisname ändern 
      Anhang}% 
    \renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
      \setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen 
    }% 
    \tableofcontents% Verzeichnis ausgeben 
    \setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen 
  \endgroup 
} 
\newcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
} 
\g@addto@macro\appendix{% \appendix erweitern 
  \clearpage % Neue Seite 
  \addcontentsline{toc}{section}{\appendixname}% Eintrag ins Hauptverzeichnis 
  \addtocontents{toc}{\protect\appendixattoc}% Trennanweisung in die toc-Datei 
} 
\makeatother


%%%%%%% D O K U M E N T   beginnen
\begin{document}

\onehalfspacing  %stellt Zeilenabstand auf 1,5 ein
\section{Einleitung}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem 

\section{Theorie} 
Im Folgenden werden .... Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At 
\subsection{Unterteil}


%%%%%%% A N H A N G 
\phantomsection
\appendix 
\lhead{\uppercase{Anhang}}
\appendixtoc 
\section{Interviews} 

\subsection{Interview mit Person 1 (8 Jahre)} 

\lstset{language=java, 
inputencoding=utf8/ansinew, 
breaklines=true, 
firstnumber=1, 
numbers=left, 
stepnumber=2,
extendedchars=true,basicstyle=\ttfamily,literate=% ,
} 
\lstinputlisting{unicodetest.tex} 


Interviewer: Okay, ähm (3 Sekunden Pause)  wie geht's 'n dir, insgesamt? Befragter: Weiß ich nicht. Eigentlich ganz gut. Interviewer: Ja? Befragter: Ja. 


\subsection{Interview mit Person 2 (9 Jahre)}	


%%%%%%% D O K U M E N T   beenden
\end{document}
Zuletzt geändert von Dexter am Fr 19. Jul 2013, 01:21, insgesamt 4-mal geändert.

Epllus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 470
Registriert: So 23. Sep 2012, 17:31

Beitrag von Epllus »

Deine unicodetest.tex Datei ist überhaupt nicht strukturiert. Es ist alles in einem Absatz und es wird erst jede 2. Nummer angezeigt.

Außerdem ist listings dafür nicht wirklich das richtige Paket dafür.

Versuch es mal mit lineno.

PS. Dein Minimalbeispiel ist nicht wirklich minimal.

Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Epllus hat geschrieben:Deine unicodetest.tex Datei ist überhaupt nicht strukturiert. Es ist alles in einem Absatz und es wird erst jede 2. Nummer angezeigt.
Die Struktur ist doch erst einmal egal von der unicodetest.tex Datei.?
Funktioniert es denn bei dir wenn du schreibst, dass jede 2. Nummer angezeigt wird?
Epllus hat geschrieben:Außerdem ist listings dafür nicht wirklich das richtige Paket dafür.
Versuch es mal mit lineno.
Mit "lineno" habe ich es als erstes probiert, dies hat sich immer an der utfx Codierung gestört. Daher der Ansatz mit Listing.
Epllus hat geschrieben:PS. Dein Minimalbeispiel ist nicht wirklich minimal.
Ja, stimmt. Habe es noch etwas gekürzt.

Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Ich habe es jetzt noch einmal wie vorgeschlagen mit dem Paket "Lineno" ausprobiert. Das Dokument wird zwar kompiliert, mit einer Warnung: "\Command \@parboxrestore has changed". Das PDF wird aber erzeugt.

Es werden jedoch keine Zeilennummern angezeigt. Kann es sein dass es an der Gestaltung der Kopf- und Fusszeilen liegt?

Diese sind nach \begin{document} wie folgt definiert:
%%%%%%%  K O P F -   und   F U S S S Z E I L E N   definieren
\pagestyle{fancy}				% eigenen Stil aktivieren
\setlength{\headheight}{16pt}
\fancyhf{}							% Alle Felder loeschen
\renewcommand{\sectionmark}[1]		% Schriftform für \section = Kaptälchen
	{\markboth{\sc \thesection{} #1}{}}
\fancyhead[L]{\leftmark}		% Kopfzeile, links section ausgeben
\fancyhead[R]{\rightmark}   % Koptzeile, rechts subsection ausgeben
\fancyfoot[C] {\thepage}		% Fußzeile, center Seitenzahl ausgeben
Und die Zeilennummern sollen erst im Anhang mit erscheinen.

Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Oder liegt es vielleicht an der Formatierung für die Anhänge? Diese sind vor \begin{document} definiert.

Dieses Problem -> :evil:
%%%%%%% M A K R O  für  A N H Ä N G E 
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ 
\newcommand*{\maintoc}{% Hauptinhaltsverzeichnis 
  \begingroup 
    \@fileswfalse% kein neues Verzeichnis öffnen 
    \renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
      \value{tocdepth}=-10000 % lokal tocdepth auf sehr kleinen Wert setzen 
    }% 
    \tableofcontents% Verzeichnis ausgeben 
  \endgroup 
} 
\newcommand*{\appendixtoc}{% Anhangsinhaltsverzeichnis 
  \begingroup 
    \edef\@alltocdepth{\the\value{tocdepth}}% tocdepth merken 
    \setcounter{tocdepth}{-10000}% Keine Verzeichniseinträge 
    \renewcommand*{\contentsname}{% Verzeichnisname ändern 
      Anhang}% 
    \renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
      \setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen 
    }% 
    \tableofcontents% Verzeichnis ausgeben 
    \setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen 
  \endgroup 
} 
\newcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
} 
\g@addto@macro\appendix{% \appendix erweitern 
  \clearpage % Neue Seite 
  \addcontentsline{toc}{section}{\appendixname}% Eintrag ins Hauptverzeichnis 
  \addtocontents{toc}{\protect\appendixattoc}% Trennanweisung in die toc-Datei 
} 
\makeatother 

[/code]

Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Gelöst. Wie weiß ich nicht genau.

Ablauf:
1. Update von Tex Live auf die Version 2013. (über das Gesamtpaket "MacTeX2013" von hier

2. Das Dokument noch einmal Stück für Stück zusammengesetzt

3. Alle Dateien bis auf die benötigten: .tex, .bst, .sty, .bib aus dem Arbeits-Ordner gelöscht.

4. Kompiliert.

Dies ist das laufende Dokument mit Zeilennummerierung im Anhang (es fehlen die Dateien, die über "\input{}" angesprochen werden.)
%%%%%%% D O K U M E N T A R T       bestimmen 
\documentclass[12pt, a4paper]{article}


%%%%%%% P A K E T E    importieren 
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
%\usepackage[utf8]{textcomp}
\usepackage{paralist}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage[obeyspaces]{url}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{color}
\usepackage{csquotes}  % für (Block)Zitate
\usepackage{lipsum}  % für Fülltext
\usepackage{url}
\usepackage{setspace}
\usepackage{fancyhdr}	% für spezielle Kopfzeilen
%\usepackage{listingsutf8} % für Zeilennummerrierung 
%\usepackage[]{listings}
\usepackage{lineno}


%%%%%%%  Lesezeichen im PDF erstellen 
\usepackage[pdftex,breaklinks,bookmarksnumbered]{hyperref}   % erstellt Lesezeichen im PDF-Dokument
%Bei der Verwendung von pdfTeX statt der Option ps2pdf die Option pdftex verwenden.
%Der Befehl \hypersetup fügt zusätzlich bibliographische Metadaten in das PDF ein:

\hypersetup{
pdfauthor={Vorname Nachname},
pdftitle={Titel des PDF-Dokumentes},
pdfsubject={Masterthesis},
pdfcreator={Vornamen Nachname},
pdfkeywords={Key1 | Key2 | Key3 | Key4 | Key5 },
hidelinks
}

%%%%%%%  einbinden DGP Richtlinien Manuskriptgestaltung
\usepackage{apager}  	%%%%   dieses Paket enthaelt die festgelegten Formate für das Zitieren nach den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft fuer Psychologie (DGPs) 



%%%%%%% S T I L      L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S      festlegen
\bibliographystyle{apager_dgps}



%%%%%%% M A K R O  für  A N H Ä N G E 
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ 
\newcommand*{\maintoc}{% Hauptinhaltsverzeichnis 
  \begingroup 
    \@fileswfalse% kein neues Verzeichnis öffnen 
    \renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
      \value{tocdepth}=-10000 % lokal tocdepth auf sehr kleinen Wert setzen 
    }% 
    \tableofcontents% Verzeichnis ausgeben 
  \endgroup 
} 
\newcommand*{\appendixtoc}{% Anhangsinhaltsverzeichnis 
  \begingroup 
    \edef\@alltocdepth{\the\value{tocdepth}}% tocdepth merken 
    \setcounter{tocdepth}{-10000}% Keine Verzeichniseinträge 
    \renewcommand*{\contentsname}{% Verzeichnisname ändern 
      Anhang}% 
    \renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
      \setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen 
    }% 
    \tableofcontents% Verzeichnis ausgeben 
    \setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen 
  \endgroup 
} 
\newcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis 
} 
\g@addto@macro\appendix{% \appendix erweitern 
  \clearpage % Neue Seite 
  \addcontentsline{toc}{section}{\appendixname}% Eintrag ins Hauptverzeichnis 
  \addtocontents{toc}{\protect\appendixattoc}% Trennanweisung in die toc-Datei 
} 
\makeatother

\usepackage{lineno}

%%%%%%% D O K U M E N T   beginnen
\begin{document}


%%%%%%% D A T E N  importieren für Titelblatt
\input{./autorendaten/autorendaten}
\input{./hochschuldaten/hochschuldaten}
\input{./format/formatdatei}


%%%%%%% T I T E L B L A T T   importieren und ausgeben (Ausgabe erfolgt in titelblatt.tex) 
\input{./titelseite/titelblatt}
\setcounter{page}{2}   % Nummerierung der Seitenzahl auf 2 setzen


%%%%%%% I N H A L T S V E R Z E I C H N I S  
\pagestyle{plain}
\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{toc}
\tableofcontents
\newpage


%%%%%%%  K O P F -   und   F U S S S Z E I L E N   definieren
\pagestyle{fancy}				% eigenen Stil aktivieren
\setlength{\headheight}{16pt}
\fancyhf{}							% Alle Felder loeschen
\renewcommand{\sectionmark}[1]		% Schriftform für \section = Kaptälchen
	{\markboth{\sc \thesection{} #1}{}}
\fancyhead[L]{\leftmark}       % Kopfzeile, links section ausgeben
\fancyhead[R]{\rightmark}     % Koptzeile, rechts subsection ausgeben
\fancyfoot[C] {\thepage}	    % Fußzeile, center Seitenzahl ausgeben



\onehalfspacing  %stellt Zeilenabstand auf 1,5 ein

%%%%%%% E I N L E I T U N G
\section{Einleitung}

\textcolor{red}{Einleitung später schreiben.}

%\glqq Der Tod ist zweifelsohne die existentiellste Verlusterfahrung von allen.\grqq ~\cite[S.\,85]{Franz2009} Diese hält uns einen Spiegel vor und lässt uns spüren welchen Lebensinhalt uns die Beziehung zur verstorbenen Person gegeben hat. 

Nach \citeA{Beng2001} haben Nordamerikanische Sozialwissenschaftler\footnote{auf weibliche Form wird verzichtet .... } 

%%%%%%% L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S
\newpage
\singlespacing
\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}
\fancyhead[R]{}   %rechte Seite der Kopfzeile leer lassen, so dass nicht auch noch dort der Titel der section (Literaturverzeichnis) erscheint. Dies steht schon links in der Kopfzeile
\bibliography{Literaturverzeichnis.bib}
\cleardoublepage

%%%%%%% A N H A N G 
\phantomsection
\appendix 
\lhead{\uppercase{Anhang}}
\appendixtoc 
\section{Interviews} 

\subsection{Interview mit Lars (9 Jahre)} 
\linenumbers
ö ä ü ß Befragter: weiß ich gar nicht, müsste ich meine Mutter fragen. Die weiß das. Interviewer: Deine Mutter hat ja gesagt, dass ihr jetzt 2 Jahre nicht mehr dabei seid, ne? Befragter: Ja, jetzt. Aber ich weiß nicht mehr wann wir angefangen haben. Dann. Interviewer: Ach so. Wie alt bist du jetzt? Befragter: Ich bin 15. Interviewer: 15. Geworden? Oder wirst du jetzt 16 mehr? Befragter: Ich werde in 5 Monaten 16. Interviewer: 5 Monaten 16, also 15 einhalb, ne? Irgendwie. Befragter: Ja. Interviewer:  So was in dem Dreh. (5 Sekunden Pause)
 
\nolinenumbers

\subsection{Interview mit Mat (?????? Jahre}


%%%%%%% D O K U M E N T   beenden
\end{document}


Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Es ist wirklich zum Verzweifeln!

Wenn nach \nolinenumbers wieder Text eingefügt wird, verschwindet die bereits vorher dagewesene Zeilennummerierung im vorhergehenden Text. Die Zeilennummerierung taucht auch dann nicht mehr auf, wenn der soeben hinzugefügte Text wieder weggenommen wird.

:evil: :evil: :evil:


H I L F E ! ! Bitte.

Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Da soll erstmal einer drauf kommen!!

\nolinenumbers in die nächste Zeile gerückt, und schon gehts.

Es darf nicht direkt am zu nummerierenden Text stehen. Es muss eine Zeile frei bleiben. Es muss so aussehen, , dann klappt es mit der Zeilennummerierung im Anhang über mehrere \subsection hinweg:
\linenumbers
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata 

\nolinenumbers



Es darf NICHT so verwendet werden:
\linenumbers
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata 
\nolinenumbers


Uwe Lück

Kommentar des Maintainers

Beitrag von Uwe Lück »

Tja, tut mir leid. So ist es: \nolinenumbers schaltet die Zeilennummerierung des gerade entstehenden Absatzes (und der nächsten Absätze) aus. Wenn die Zeilennummierung eines Absatzes durch \nolinenumbers nicht ausgeschaltet werden soll, muss man einen neuen beginnen, etwa durch eine Leerzeile oder durch \par. Ich meine mich zu erinnern, dass mir das schon am Code aufgefallen ist und ich erwog, ein \par in die Definition von \nolinenumbers einzufügen. Aber eine Funktionalitätsänderung birgt grundsätzlich die Gefahr, dass danach bei irgendeinem Nutzer etwas nicht mehr funktioniert, was vorher funktioniert hatte. Außerdem ist mit dem Makro \endlinenumbers die entsprechende Variante von \nolinenumbers bereits vorhanden. \nolinenumbers sollte vielleicht nur als Programmierwerkzeug angesehen werden, ebenso vielleicht gar \linenumbers. Als für Endanwender empfehlenswert betrachte ich \begin{linenumbers}...\end{linenumbers} (statt \linenumbers...\nolinenumbers). Vielleicht findet das mal Eingang in die Dokumentation. – Tatsächlich wird \begin{linenumbers}...\end{linenumbers} in Abschnitt 3.2 von ulineno.pdf empfohlen, dem Benutzerhandbuch, noch völlig aus der Hand des ursprünglichen Entwicklers, leider nicht ganz aktuell.

Dexter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 12:23
Wohnort: Bremen

Beitrag von Dexter »

Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Antwort!

Ja, so wie du es in deinem Beitrag geschrieben hast, habe ich es auch umgesetzt:

\begin{linenumbers}
...
\end{linenumbers}


Mit dieser Lösung entfällt auch die nötige Leerzeile zwischen dem letzten Absatz und \nolinenumbers

Antworten