Zeilenumbruch in align Umgebung

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


cHilLz0Ne
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 6. Okt 2013, 14:23

Zeilenumbruch in align Umgebung

Beitrag von cHilLz0Ne »

Hallo Leute,
ich schreibe gerade an meiner Bachelor Thesis und habe ein ziemliches Problem mit einem Zeilenumbruch in der Align Umgebung. Eine Formel ist viel zu lang für eine Zeile. Wenn ich jetzt die Split Umgebung einbaue, kann ich einen Zeilenumbruch bewirken. Das Ausrichten geht an sich auch. Leider ist der Obere Teil der Formel immer komplett links des Zeichens an dem ausgerichtet werden soll.
Prinzipiell stelle ich mir vor, dass für die Ausrichtung der erste Teil komplett ignoriert wird und einfach mittig oder so steht und dadurch der Rest wieder weiter nach links rücken kann. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Ich habe mal ein Minimalbeispiel angehängt, dass das Problem verdeutlicht.
\begin{align}
\begin{align}
A + A_\Delta &\succ 0,\\
\begin{split}
\left(\tilde{A} + \begin{bmatrix}
					-A A_\Delta & A A_\Delta\\
					0		& -A_\Delta A\\
			  	  \end{bmatrix}
\right)^T A + A \left(\tilde{A} + \begin{bmatrix}
											-A A_\Delta & A A_\Delta\\
											0		& -A_\Delta A\\
			  					  \end{bmatrix}
\right)\\
+ \tilde{A} A_\Delta+A_\Delta\tilde{A} &\prec -2(\delta A + \delta_\Delta A + \delta A_\Delta),
\end{split}
\end{align}
Wunder euch nicht über die ganzen A's, ich habe in den Matrixeinträgen extrem viele eigene Definitionen.

Lg

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Ohne „Handarbeit“ wird das vermutlich nicht gehen. Steht im oberen Teil der split-Umgebung kein &, dann wird das Ende dieses Teils an den & der anderen Zeilen ausgerichtet. Deshalb ist der einfachste Weg an geeigneter Stelle ein & einzufügen, zum Beispiel vor der zweiten öffnenden Klammer:
\begin{align} 
   A + A_\Delta &\succ 0,\\ 
  \begin{split} 
    \left(\tilde{A} + 
      \begin{bmatrix} 
        -A A_\Delta & A A_\Delta\\ 
        0 & -A_\Delta A\\ 
      \end{bmatrix} 
    \right)^T A +  A &\left(\tilde{A} + % & zur Ausrichtung des oberen Formelteils
      \begin{bmatrix} 
        -A A_\Delta & A A_\Delta\\ 
        0 & -A_\Delta A\\ 
      \end{bmatrix} 
    \right)\\ 
    + \tilde{A} A_\Delta+A_\Delta\tilde{A} &\prec -2(\delta A + \delta_\Delta A + \delta A_\Delta), 
  \end{split}
\end{align} 
Alternativ kann man den gesamten Formelblock rechtsbündig ausrichten und den oberen Formelteil in der split-Umgebung, mit Hilfe von \mathmakebox aus dem mathtools Paket und eventuell einem \phantom nach links verschieben:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mathtools}% lädt auch amsmath

\begin{document}

\begin{flalign} 
  && A + A_\Delta &\succ 0,\\ 
  &&\begin{split} 
    &\mathmakebox[2cm][r]{\left(\tilde{A} + 
      \begin{bmatrix} 
        -A A_\Delta & A A_\Delta\\ 
        0 & -A_\Delta A\\ 
      \end{bmatrix} 
    \right)^T A +  A \left(\tilde{A} +
      \begin{bmatrix} 
        -A A_\Delta & A A_\Delta\\ 
        0 & -A_\Delta A\\ 
      \end{bmatrix} 
    \right)}\\ 
    + \tilde{A} A_\Delta+A_\Delta\tilde{A} &\prec -2(\delta A + \delta_\Delta A + \delta A_\Delta), 
  \end{split} 
\end{flalign} 

\begin{flalign} 
  && A + A_\Delta &\succ 0,\\ 
  &&\begin{split} 
    &\phantom{\prec -2(\delta A + \delta_\Delta A + \delta A_\Delta),}% 
      \mathmakebox[0pt][r]{%
        \mathmakebox[\linewidth][l]{\qquad%
          \left(\tilde{A} + 
          \begin{bmatrix} 
            -A A_\Delta & A A_\Delta\\ 
            0 & -A_\Delta A\\ 
          \end{bmatrix} 
        \right)^T A +  A \left(\tilde{A} +
          \begin{bmatrix} 
            -A A_\Delta & A A_\Delta\\ 
            0 & -A_\Delta A\\ 
          \end{bmatrix} 
        \right)%
      }%
    }\\ 
    + \tilde{A} A_\Delta+A_\Delta\tilde{A} &\prec -2(\delta A + \delta_\Delta A + \delta A_\Delta), 
  \end{split} 
\end{flalign} 
\end{document}

Gruß
Elke
Zuletzt geändert von esdd am Mo 21. Okt 2013, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.

cHilLz0Ne
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 6. Okt 2013, 14:23

Beitrag von cHilLz0Ne »

Hi,
das ist ja der Hammer vielen Dank. Ich hab zwar einen Moment gebraucht, bis ich durchgestiegen bin, aber deine zweite Variante mit der flalign-Umgebung und dem \mathmakebox hat für mich wunderbar funktioniert.
Damit habe ich es geschafft, alle meine problematischen Gleichungen anzupassen.

Vielen vielen Dank nochmal.
Darauf wäre ich alleine nicht gekommen.

Lg

Antworten