Hi
ich poste bewusst kein Minibeispiel, aber könnt ihr mir dennoch sagen, was man tun kann, wenn eine Zeile länger ist als der Rest?
Es handelt sich um ganz normalen Text.
Zeile zu lang
Was heißt "länger als der Rest" ? Deine Chance auf Antwort würde steigen, wenn Du ein Minimalbeispiel liefern könntest!
Sepp.-
Sepp.-
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage{url} \usepackage{setspace} \usepackage{graphicx} \usepackage{calc} \onehalfspacing \begin{document} Eine anderes Framework sind die Klassen \texttt{ObjectOutputStream} und \texttt{ObjectIntputStream} aus der Java API Package \texttt{java.io}, die ab JDK 1.1 standardmäßig mit enthalten sind. \end{document} \end{document}
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 80
- Registriert: So 9. Jan 2011, 10:00
- Wohnort: Wermsdorf
Es ermangelte in diesem Falle der Silbentrennung. Gebe ich die Trennstellen manuell vor, wird die Zeile ordentlich umgebrochen:
Gruß
Jens
\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage{url} \usepackage{setspace} \usepackage{graphicx} \usepackage{calc} \onehalfspacing \begin{document} Eine anderes Framework sind die Klassen \texttt{Object\-Output\-Stream} und \texttt{Object\-Input\-Stream} aus der Java API Package \texttt{java.io}, die ab JDK 1.1 standardmäßig mit enthalten sind. \end{document}
Jens
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Hallo zusammen
Wenn ich das richtig verstehe ist das da ein Vorschlag... Es wär echt super, wenn ihr den Status aktuell halten würdet:
Wenn ich das richtig verstehe ist das da ein Vorschlag... Es wär echt super, wenn ihr den Status aktuell halten würdet:

- Dateianhänge
-
- stauts.png (10.95 KiB) 3999 mal betrachtet
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
Ok danke, aber ich denke nicht, dass der Sinn von Latex es ist sich mehr Arbeit aufzubürden als unbedingt notwendig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Latex da keinen Mechanismus hat. Das wäre arm.
Was mir nebenbei noch auffällt, dass Wörter, die mit einem Bindestrich verbunden werden, nicht umgebrochen werden. Gibts dafür auch einen Befehl?
Was mir nebenbei noch auffällt, dass Wörter, die mit einem Bindestrich verbunden werden, nicht umgebrochen werden. Gibts dafür auch einen Befehl?
Nun - Jens hat dir doch den Zusammenhang erklärt. Du solltest Dir einmal Latex-Anfängerliteratur zu Gemüte führen.
Weiters: der Status Rückfrage ist für die Helfer an Dich gedacht!
Sepp.-
Weiters: der Status Rückfrage ist für die Helfer an Dich gedacht!
Sepp.-
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung