Zeichen "entspricht" in LaTex
Zeichen "entspricht" in LaTex
Hallo Forum,
wie kann ich das mathematische Zeichen "entspricht" in LaTex einfügen??
wie kann ich das mathematische Zeichen "entspricht" in LaTex einfügen??
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Vorschläge
Das bedeutet "identisch mit" oder halt "equivalent zu".Xenara hat geschrieben:Du suchst vermutlich \equiv: [...]
Such dir was aus.fmichel hat geschrieben:[...] wie kann ich das mathematische Zeichen "entspricht" in LaTex einfügen? [...]
\documentclass[11pt,a4paper]{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{amsmath} \begin{document} \[ \stackrel{\wedge}{=} \hat{=} \overset{\wedge}{=} \] \end{document}
MfG
Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Keine Ahnung
Gute Frage, auf die ich keine Antwort weiß. Es ist zumindest im deutschen Wikipedia-Artikel aufgeführt [1]. Im englischen Sprachraum scheint dieses Zeichen nicht verwendet zu werden. In der Symbol-Liste habe ich jetzt nicht gesucht. Und Detexify macht auch keinen entsprechenden Vorschlag [2]. Es könnte sich also durchaus um ein regional begrenzt angewendetes Zeichen handeln.Xenara hat geschrieben:[...] Ist das = mit Dach eigentlich ein rein deutsches Symbol? Oder wieso gibts das in LaTeX nicht? Normalerweise ist doch alles vorhanden...
Das Zeichen ist unter LaTeX aber auch leider nicht über seinen Unicode abrufbar [1]. Folgendes Beispiel ergibt einen Fehler.
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{babel} \begin{document} \char"2259 \end{document}
[1] Gleichheitszeichen - Wikipedia
[2] Detexify LaTeX handwritten symbol recognition
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
Mögliche Alternative
Da \widehat dafür gedacht ist, mehr als ein Zeichen zu überspannen (z.B. Teile von Formeln), reicht das von localghost verwendete \hat{=} vollkommen aus.Bimbo hat geschrieben:sry, ich meinte $\widehat{=}$
Etwas besser erscheint da aber vielleicht noch eine Darstellung mit Hilfe des Pakets »accents«. Vor allem im Vergleich mit den Ergebnissen von \stackrel aus dem LaTeX-Kern und \overset aus »amsmath«.
\documentclass[ 11pt, % Schriftgröße a4paper, % Papierformat ngerman % Globale Sprachoption für »babel« ]{article} \usepackage[T1]{fontenc} % Kodierung der Schrift \usepackage{selinput} % Ersatz für »inputenc« \SelectInputMappings{ % Halbautomatische Erkennung der adieresis={ä}, % Eingabe-Kodierung mit Hilfe germandbls={ß} % ausgewählter Sonderzeichen } % siehe: http://partners.adobe.com/public/developer/en/opentype/glyphlist.txt \usepackage{babel} % Mehrsprachige Dokumente \usepackage{mathtools} % lädt »amsmath« \usepackage{accents} % Verschiedene Werkzeuge für mathematische Akzente \newcommand{\hatset}[1]{\accentset{\wedge}{#1}} \begin{document} \[ \stackrel{\wedge}{=} \hatset{=} \overset{\wedge}{=} \] \end{document}
Eine weitere Alternative
Falls die Bibliothek MnSymbol verwendet werden darf, gibt es auch folgende Möglichkeit:
mfg
\documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage{MnSymbol} \begin{Document} $\hateq$ \end{Document}
Re: Eine weitere Alternative
»MnSymbol« ist keine Bibliothek, sondern ein Paket. Und es ist mit den von ihm zur Verfügung gestellten Symbolen abgestimmt auf die Schrift »Minion Pro« von Ad0be. Außerdem kann es in Kombination mit anderen Paketen für spezielle Symbole zu Schwierigkeiten kommen. Deshalb und da es sich hier um einen Akzent für ein mathmatisches Symbol handelt ist das Paket »accents« vorzuziehen.Gast hat geschrieben:Falls die Bibliothek MnSymbol verwendet werden darf, gibt es auch folgende Möglichkeit: […]