XeLaTex, Beamer/Flattersatz und Wortumbruch/Silbentrennung. Thema ist als GELÖST markiert

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Robert T.

XeLaTex, Beamer/Flattersatz und Wortumbruch/Silbentrennung.

Beitrag von Robert T. »

Hallo zusammen,

das Paket Beamer setzt Text standardmäßig als linksbündigen Flattersatz. Normalerweise ist es bei Präsentationen nicht sinnvoll, einen Umbruch in Wörtern zu erzeugen. Manchmal aber doch.

Laut User Guide, Seite 35 soll man dies durch Einsetzen von
\-
erreichen können.

Bei mir passiert aber nichts. Liegt es an XeLaTeX?

Folgendes Minimalbeispiel:
\documentclass{beamer}

\usepackage{polyglossia}

\setdefaultlanguage{german}

\begin{document}

 \begin{frame}

  Ein langes Wort ist Oberweserdampf\-schifffahrtsgesellschaftskapitän. Danach kommt ganz viel Text.

 \end{frame}

\end{document}
Bin für jeden Hinweis dankbar.

R.

Stamm-

Vermutung

Beitrag von Stamm- »

Vielleicht hilft es, das Paket »polyglossia« mit der Option babelshorthands zu laden.
\usepackage[babelshorthands]{polyglossia}

Stamm-

Korrektur

Beitrag von Stamm- »

Das sollte anders aussehen.
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[%
  spelling=new,
  babelshorthands=true
]{german}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn TeX der Meinung ist, dass eine Trennung an dieser Stelle nicht notwendig ist, dann wird es diese auch nicht durchführen. Da kannst du noch so viele Trennmöglichkeiten einbauen. Wenn du einen Zeilenumbruch erzwingen willst, dann musst du einen Zeilenumbruch erzwingen:
\documentclass{beamer}
\usepackage{polyglossia}

\setdefaultlanguage{german}

\begin{document}

\begin{frame}
  Ein langes Wort ist Oberweserdampf-\linebreak
  schifffahrtsgesellschaftskapitän. Danach kommt ganz viel Text.

\end{frame}

\end{document}

Stamm-

Ausweg

Beitrag von Stamm- »

In diesem Beispiel erfolgt erst gar keine Silbentrennung. Das Wort steht in einer Zeile. Diese Situation wird es aber wohl nicht immer geben.
% !TeX program = XeLaTeX
\documentclass{beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[%
  spelling=new,
  babelshorthands=true
]{german}
\usepackage{microtype}

\begin{document}
  \begin{frame}
    Ein langes Wort ist Oberweserdampfschifffahrtsgesellschaftskapitän. Danach kommt ganz viel Text.
   \end{frame}
\end{document}
Bild

Robert T.

Parameter für Umbrüche

Beitrag von Robert T. »

Okay, noch einmal anders gefragt. Gibt es einen Parameter mit dessen Hilfe ich die Bereitschaft von (Xe)LaTeX (unter Verwendung von Beamer) erhöhen kann, Silbentrennungen zuzulassen?

Ich habe natürlich mehrere Folien und mein Oberweserdampfschifffahrtsgesellschaftskapitän kommt häufiger vor. Ich möchte jetzt ungern auf jeder Folien einzeln und per Hand kucken, wo man optimalerweise Umbrüche setzen könnte.

Mein Verdacht ist, dass Beamer dort eingreift. (Was, wie gesagt, an sich ja auch vernünftig ist.) Aber ich habe das Gefühl, dass es in meinem Fall sinnvoll wäre, dies ein wenig zurückzuschrauben.

R.

PS: Den User Guide habe ich schon richtig gelesen, oder?

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Du kannst \raggedright so umdefinieren, dass der rechte Rand nicht mehr soviel flattern darf:
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{fontspec}
\usepackage[newcommands]{ragged2e}
\RaggedRightRightskip=0pt plus 2cm %2cm ggfs anpassen
\raggedright
\begin{document}

\begin{frame}
 Ein langes Wort ist Oberweserdampfschifffahrtsgesellschaftskapitän. Danach kommt ganz viel Text.

\end{frame}

\end{document}
Allerdings sind Folien nun mal kein Fließtext, da darf und sollte man öfter mal einen Zeilenumbruch händisch erzwischen, wenn das besser aussieht.

Robert T.

Danke

Beitrag von Robert T. »

Danke für die Antworten hier.

Ich habe es inzwischen anders gelöst, sodass kein Umbruch mehr notwendig war.

R.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Lässt du uns auch an deiner Lösung teilnehmen? Ein anderer Nutzer mit dem gleichen Problem liest das hier vielleicht später und sieht nur »Ich habe es anders gemacht.«

Das stell ich mir recht enttäuschend vor. Eventuell ging es dir bereits ähnlich, qäulendes Lesen in ellenlangen Forumthreads und dann kommt doch keine Lösung dabei raus.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Robert T.

Meine Lösung

Beitrag von Robert T. »

Sorry für die späte Antwort. Aber meine „Lösung“ bestand darin, auf das Wort Oberweserdampfschifffahrtsgesellschaftskapitän zu verzichten. Hätte ich dazu schreiben sollen.

R.

Antworten