Worttrennung von Begriffen, die nicht im Wörterbuch stehen

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


IrenaSekuta
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 230
Registriert: Di 2. Dez 2008, 10:05

Worttrennung von Begriffen, die nicht im Wörterbuch stehen

Beitrag von IrenaSekuta »

Hallo zusammen,

bei mir in den Texten kommen recht viele und sehr lange technische Begriffe vor, die von Latex nicht getrennt werden. Gibt es eine Möglichkeit, solche Befehle in einer extra Datei unterzubringen und dort auch die Positionen, an denen getrennt werden darf anzugeben?

Zum Beispiel:
Schiff-fahrts-ge-sell-schaft[\quote]

Und wann immer Latex auf ein Wort stößt, schaut er in dieser Datei nach und weiß dann, wo er es trennen darf.

Gruß,

Irena

DonCube
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 291
Registriert: So 29. Jun 2008, 21:17
Wohnort: Bocholt

neue deutsche Rechtschreibung

Beitrag von DonCube »

Wieso willst du derart trennen?? Nach der neue deutschen Rechtschreibung darfst du überall trennen. Solange kein einzelner Buchstabe in der nächsten Zeile steht. Ansonsten solltest du nicht ngerman verwenden, das ist neue dt. Rechtschreibung. Sondern german das müsste die alte sein.

Ansonsten google mal nach hyphenation.
Zuletzt geändert von DonCube am Mo 19. Jan 2009, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel

Thomas
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: So 23. Nov 2008, 14:25

Beitrag von Thomas »

Hallo Irena,

Trennstellen kann man Latex mit
\hyphenation{Schiff-fahrts-ge-sell-schaft Plas-ti-fi-zier-ex-tru-der Po-ly-me-thyl-meth-acry-lat Untrennbar}
in der Präambel einmal für das gesamte Dokument mitteilen. Man kann Latex so auch mitteilen manches nicht zu trennen, im Beispiel das Wort "Untrennbar".

Wenn man dafür eine eigene Datei nutzen möchte kann man den Befehl beispielsweise in eine Datei trenn.tex schreiben und diese mittels
\input{trenn}
in die Präambel einbinden.

Gruß
Thomas

IrenaSekuta
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 230
Registriert: Di 2. Dez 2008, 10:05

Beitrag von IrenaSekuta »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Anscheinend ist TeX nicht bekannt, dass er nac deutscher Rechtschreibordnung überall trennen darf, da TeX mir einige technische Begriffe über den rechten Textkörperrand hinaus schreibt. Oder gibt es hier einige "Schalter" die eingefügt werden müssen, um TeX dies mitzuteilen?

Den Hinweis mit \hypthenation habe ich ausprobiert und es funktioniert.

Gruß,

Irena

DonCube
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 291
Registriert: So 29. Jun 2008, 21:17
Wohnort: Bocholt

Silbentrennung Wörtertrennung

Beitrag von DonCube »

Hallo Irene,
Es gibt ein paar Hilsmittel die die Trennung verbessern.
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepaclage[T1]{fontenc}
ngerman kennst du ja. T1 sorgt dafür das für die Zeichen kodierung 8 Bit verwendet werden soweit ich weiß. Damit wird die Trennung gerade bei Worten mit Umlauten wie öäü besser. Probier das mal aus. Eigentlich sollte das reichen.

Gruß
DonCube
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Worttrennung von Begriffen, die nicht im Wörterbuch steh

Beitrag von KOMA »

IrenaSekuta hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, solche Befehle in einer extra Datei unterzubringen und dort auch die Positionen, an denen getrennt werden darf anzugeben?

Zum Beispiel:
Schiff-fahrts-ge-sell-schaft
Wenn Dir LaTeX dieses Wort nicht trennen kann, dann läuft etwas grundsätzliches falsch:
\documentclass{minimal}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\showhyphens{Schifffahrtsgesellschaft}
\end{document}
Ergibt bei mir in der Terminalausgabe:
[] \OT1/cmr/m/n/10 Schiff-fahrts-ge-sell-schaft
Demnach kann LaTeX das bereits mit OT1-Font-Encoding korrekt trennen (ich empfehle jedoch \usepackage[T1]{fontenc} und - wenn kein anderes Font-Paket geladen wird - zusätzlich \usepackage{lmodern}). Eventuell hast Du die Sprachumschaltung vergessen oder keine deutschen Trennmuster eingebunden. Welche Trennmuster eingebunden sind, kann man ebenfalls in der Teminalausgabe (oder im Log-File, falls die Terminalausgabe bei Dir unterdrückt wird) finden:
Babel <v3.8j> and hyphenation patterns for english, usenglishmax, dumylang, noh
yphenation, german-x-2008-06-18, ngerman-x-2008-06-18, ancientgreek, ibycus, ar
abic, basque, bulgarian, catalan, pinyin, coptic, croatian, czech, danish, dutc
h, esperanto, estonian, farsi, finnish, french, galician, german, ngerman, mono
greek, greek, hungarian, icelandic, indonesian, interlingua, irish, italian, la
tin, lithuanian, mongolian, mongolian2a, bokmal, nynorsk, polish, portuguese, r
omanian, russian, sanskrit, serbian, slovak, slovenian, spanish, swedish, turki
sh, ukenglish, ukrainian, uppersorbian, welsh, loaded.
Auf \hyphenation wurdest Du ja bereits hingewiesen. Ich mache noch darauf aufmerksam, dass es typografisch und stilistisch nicht wünschenswert ist, bei Komposita mit Bindestrich die einzelnen Wortteile zu trennen. TeX trennt deshalb solche Komposita normalerweise nur am Bindestrich. Die deutsche Sprachumschaltung (sowohl ngerman als auch german) definieren u. a. spezielle Shortcuts für Bindestriche, die diese Beschränkung nicht haben. Näheres ist der babel-Anleitung zu entnehmen.

Es gibt auch ein Paket, das Trennmuster für Komposita mit Bindestrich bereitstellt. Da dies jedoch Format-spezifisch ist, und damit der Umbruch dann sehr von der TeX-Installation abhängt, ist das nur Experten zu empfehlen.

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

Liebe Irena,

es wäre schön gewesen, wenn Du für Deine »recht vielen und sehr langen technische Begriffe« das eine oder andere Beispiel angegeben hättest.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass LaTeX sehr wohl so ziemlich alles trennt. Auch Fachbegriffe und lange Wörter.

So denn man sein Dokument richtig eingerichtet hat. Hilfreich dazu ist – wie bereits angegeben – folgendes Fragment:
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{microtype}
Leider trennt mir aber LaTeX zu oft an den falschen Stellen. Beispiele hierzu mögen sein »Um-ge-bung-stem-pe-ra-tur« oder »Sys-te-madmi-nis-tra-ti-on«.

Liebe Grüße

Rantanplan

Beitrag von Rantanplan »

guck unter: silbentrennung steuern
funzt bei mir bestens...
z.B.: ansch-liessend wird durch
an"-schliessend
zu an-schliessend - eine etwas schönere trennung...

ngerman

Re: neue deutsche Rechtschreibung

Beitrag von ngerman »

Nach der neue deutschen Rechtschreibung darfst du überall trennen. .....


???? Wie bitte ???? Wo hast du denn deutsch gelernt ?

-> Bitteschön: http://www.duden.de/

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

http://www1.ids-mannheim.de/service/reform/
Mehrsilbige Wörter kann man am Ende einer Zeile trennen. Dabei stimmen die Grenzen der Silben, in die man die geschriebenen Wörter bei langsamen Lesen trennen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein.

E1: Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende werden nicht ebgetrennt, auch nicht bei Komposita.

E2: Irreführende Trennungen bzw. Trennungen, die beim Lesen die Sinnerfassung stören, sollten vermieden werden.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten