da meine erste Frage hier so gut beantwortet wurde, stelle ich mal noch eine:
Ich möchte Wörter trennen, damit sie nicht über die Textbreite hinausgehen. Ich habe herausgefunden, dass das mit
\hyphenation
\documentclass[ 12pt, ngerman, titlepage, listof=totoc, listof=flat, parskip=full% alternativ full ]{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{babel}% Sprachanpassung \usepackage[vmargin=30mm, left=40mm, right=25mm, headheight=18pt]{geometry} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} % Schriftarten \usepackage{amstext} % Text in Formeln \usepackage[onehalfspacing]{setspace} % Zeilenabstände \usepackage{tabularx} % Einbinden von Tabellen \usepackage{booktabs} % Bearbeitung in Tabellen \usepackage{float} % Fließumgebung \usepackage{graphicx} % Einbinden von Graphiken \usepackage{todonotes} % Notizen \usepackage{textcomp} % zusätzliche Symbolzeichen z.B. mikro \usepackage{gensymb} % Package für das Grad Zeichen \usepackage{upgreek} \hyphenation{O-ber-flä-chen-be-schaf-fen-heit} \clubpenalty=9999 \widowpenalty=9999 \displaywidowpenalty=9999 \brokenpenalty=10000 % Worttrennung bei Seitenumbruch verhindern \begin{document} \section{Oberflächenbeschaffenheit} Allerdings eignet sich diese Technik weniger für Messaufgaben auf Grund der komplizierten Kalibrierung des Systems. Zusätzliche Probleme ergeben sich aus den unterschiedlichen Reflexionseigenschaften, Beleuchtungsunterschieden und der Oberflächenbeschaffenheit des zu messenden Objektes. Außerdem sieht 3D-Deformationsanalyse hässlich aus. \end{document}