Worttrennung am Trennstrich...

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


firefrog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 17. Feb 2013, 21:50

Worttrennung am Trennstrich...

Beitrag von firefrog »

Moinmoin,

ich verzweifle gerade ein wenig an der Trennung eines Wortes. Ich hoffe, es geht in diesem Fall ohne Minimalbeispiel, da ich gerade einfach nur noch ins Bett will. Als Info aber zumindest kurz, dass ich [ngerman]{babel} als Sprachpaket verwende.
De facto habe ich mit dem zugegebenermaßen ungewöhnlichen Wort "Sidestick-Unterkonstruktion" Probleme. Mit normalem Trennstrich trennt LaTeX das Wort überhaupt nicht und produziert eine overfull \hbox. Mit \- hat es überhaupt keine Lust mehr, das Wort steht als SidestickUnterkonstruktion ohne Trennstrich in einer Zeile. Die Form "- wird zwar getrennt, allerdings wieder falsch und ohne den Strich wo er sein sollte: SidestickUnterkon-struktion. Bei "= ist die Trennung die gleiche, mit dem "Fortschritt", dass das eigentliche Trennzeichen, da wo es sein soll, wieder vorhanden ist; bei der Formulierung Sidestick-""Unterkonstruktion passiert genau das gleiche. Ich habe auch versucht, die einzelnen Wörter "einzuboxen", aber mit gar keinem oder genauso unschönem Ergebnis. \looseness erzielt auch keinen Effekt, \sloppy würde ich gerne vermeiden, wenn es sich vermeiden lässt.
\hyphenation{Sidestick-Unterkonstruktion} zeigt auch keinen Effekt, das Wort steht wieder in einer Zeile und geht über den Rand hinaus.


Hat jemand noch eine Idee, wie sich diese Stelle verschönern lässt? Meine letzten Hoffnungen wären sonst, den Satz umzuschreiben oder \sloppy zu verwenden, wobei ersteres keine Lösung, sondern ein Umgehen des Problems und letzteres nicht besonders schön wäre...

Ich hoffe, irgendwer kann mir helfen. Falls das so nicht funktioniert, versuche ich morgen, ein Minimalbeispiel zu schreiben.

Gute Nacht ;)
der Frosch

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Nun, in deiner langen Klage hast du leider vergessen, mitzuteilen wo du die Trennung eigentlich haben willst.
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\begin{document}
%Normalfall
\parbox{1cm}{%
\hspace{0pt}%Falls Wort am Absatzanfang
Sidestick"=Unterkonstruktion}
\qquad%
%Für Spezialfälle:
\parbox{0.5cm}{%
Sid\-est\-ick-Unt\-erk\-ons\-tru\-ktion}
\end{document}
Siehe auch http://www.dante.de/DTK/Ausgaben/komoedie2006-1.pdf, Seite 19 ff

firefrog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 17. Feb 2013, 21:50

Beitrag von firefrog »

Sorry, ich dachte, das wäre klar - soweit ich weiß, sollte man derartig zusammengesetzte Wörter nach Möglichkeit nur am Bindestrich trennen. Mir fällt grad auf, man hätte es auch aus dem Threadtitel schließen können ;)

Danke dir auf jeden Fall für deine beiden Ideen. Ich verstehe, was du damit vorhast, aber LaTeX leider nicht ;) bei beiden Fällen (wobei ich es ja am Absatz-Anfang nicht trennen bräuchte) trennt es die Wörter zwar an den vorgesehenen Stellen, baut jedoch die \parbox in den Text so mit ein, dass sie in einer Zeile steht, siehe angehängtes Bild.

Ich bastel gleich mal ein Minimalbeispiel zusammen und hoffe, dass das dann meinen Fehler reproduziert. Aber vielleicht findet sich ja in der Zwischenzeit sogar noch die Lösung... ;)

/edit: aus irgend einem Grund kann ich hier keine Bilder hochladen, siehe deshalb http://img268.imageshack.us/img268/7458 ... strukt.jpg

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Die \parbox in meinem Beispiel ist doch nur dazu da, die Zeilenlänge zu begrenzen, um die Trennungen zu zeigen. In deinem echten Dokument musst du die natürlich weglassen.

firefrog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 17. Feb 2013, 21:50

Beitrag von firefrog »

Ach, so war das gemeint. Gut, dann hab ich dich da falsch verstanden.

Naja, wie oben schon beschrieben, habe ich die Konstruktionen mit \- und "= bereits erfolglos probiert, das haut alles nicht hin...
Bin gerade dabei, das MBsp zu schreiben, sollte in 5min fertig sein...

/edit:

\documentclass[
fontsize=12pt,
paper=a4,
headinclude,
headsepline,
BCOR=12mm,
DIV=18,
parskip=half,
openany,
bibliography=totoc,
listof=toc,
numbers=noenddot,
captions=tableheading,
]{scrreprt}

\usepackage{makeidx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{float}
\usepackage{setspace}

\usepackage{lipsum}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}

\begin{document}
Wie oben ausgeführt soll das grundsätzliche Design aus einem auf die Sidestick-Unterkonstruktion aufgebrachten Vierkantrohr sowie weiterem Text bestehen, der hier nur als Füllstoff eingebracht wird und die Zeilen stopfen soll.
\end{document}

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Sidestick"=Unterkonstruktion müsste funktionieren. Hast du denn die Trennpattern geladen? Zeige mal die ersten 10 Zeilen der log-Datei.

firefrog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 17. Feb 2013, 21:50

Beitrag von firefrog »

Bei "= trennt er Sidestick-Unterkon-
struktion.

Log vom MB:

This is pdfTeX, Version 3.1415926-2.3-1.40.12 (MiKTeX 2.9) (preloaded format=pdflatex 2012.1.12) 5 APR 2013 12:51
entering extended mode
**C:/Users/firefrog/Documents/Uni/Bachelorarbeit/LateX/MB.tex
(C:/Users/firefrog/Documents/Uni/Bachelorarbeit/LateX/MB.tex
LaTeX2e <2011/06/27>
Babel <v3.8m> and hyphenation patterns for english, afrikaans, ancientgreek, ar
abic, armenian, assamese, basque, bengali, bokmal, bulgarian, catalan, coptic,
croatian, czech, danish, dutch, esperanto, estonian, farsi, finnish, french, ga
lician, german, german-x-2009-06-19, greek, gujarati, hindi, hungarian, iceland
ic, indonesian, interlingua, irish, italian, kannada, kurmanji, lao, latin, lat
vian, lithuanian, malayalam, marathi, mongolian, mongolianlmc, monogreek, ngerm
an, ngerman-x-2009-06-19, nynorsk, oriya, panjabi, pinyin, polish, portuguese,
romanian, russian, sanskrit, serbian, slovak, slovenian, spanish, swedish, swis
sgerman, tamil, telugu, turkish, turkmen, ukenglish, ukrainian, uppersorbian, u
senglishmax, welsh, loaded.


Reicht das, oder brauchst du noch mehr?

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Bei "= trennt er Sidestick-Unterkon-
struktion.
Und was stört dich daran?

firefrog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 17. Feb 2013, 21:50

Beitrag von firefrog »

firefrog hat geschrieben:Sorry, ich dachte, das wäre klar - soweit ich weiß, sollte man derartig zusammengesetzte Wörter nach Möglichkeit nur am Bindestrich trennen.

Ich hätte gerne die Trennung Sidestick-
Unterkonstruktion.
Ich weiß, es ist ein kleiner Makel und eigentlich nicht den ganzen Aufwand wert, aber... bei sowas bin ich Perfektionist ;)

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Dann solltest du den Satz umstellen. LaTeX könnte die Trennung nur auf Kosten zu großer Wortabstände benutzen, d.h. du müsstest den Absatz mit \sloppy setzen - und ein Perfektionist würde das nicht wollen.

Antworten