Wörter mit grossem Abstand zwischen den Buchstaben
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 07:22
Wörter mit grossem Abstand zwischen den Buchstaben
Hey Hey
Ich muss ein Zitat folgendermassen formatieren:
"Dies ist ein Beispiel für mein Problem. Ich muss d i e s e [zwei Leerschläge] W ö r t e r so formatieren."
Es geht also darum das zwischen den Buchstaben jeweils ein Lerschlag ist und zwischen den beiden Wörtern zwei Leerschläge. Dabei soll Latex aber immer noch wissen, dass wie diese Wörter zusammengehören, damit es die Trennung richtig macht.
Ich nehme an, dass es zum lösen dieses Problems kein Minimalbeispiel braucht.
Ich muss ein Zitat folgendermassen formatieren:
"Dies ist ein Beispiel für mein Problem. Ich muss d i e s e [zwei Leerschläge] W ö r t e r so formatieren."
Es geht also darum das zwischen den Buchstaben jeweils ein Lerschlag ist und zwischen den beiden Wörtern zwei Leerschläge. Dabei soll Latex aber immer noch wissen, dass wie diese Wörter zusammengehören, damit es die Trennung richtig macht.
Ich nehme an, dass es zum lösen dieses Problems kein Minimalbeispiel braucht.
Möglicher Ansatz
Da hat das Paket microtype etwas zu bieten (letter spacing). Vom Wert für die Option letterspace abhängig kann es jedoch Nebenwirkungen in der Silbentrennung geben.
\documentclass[11pt]{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{geometry} \usepackage[letterspace=200]{microtype} \usepackage{blindtext} % to provide sample text \begin{document} \blindtext \lsstyle \blindtext \end{document}
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Ob man ein Minimalbeispiel braucht oder nicht ist nicht wirklich die Frage, ein feriges Minimalbeispiel erspart Helfern einfach Zeit. Sieh es von diesem Standpunkt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Das nennt man Sperren (engl. letter spacig). Das geht mit microtype halbwegs gut automatisch. Allerdings müsste man gute Sperrung auch noch ausgleichen. Das geht eigentlich nur manuell richtig, weil man dazu die Form der Glyphen analysieren muss. microtype bezieht hingegen schlicht das Kerning in die Sperrung mit ein. Da dem Kerning bereits eine Analyse der Glyphen durch den Schriftdesigner zugrunde liegt, kann man damit trotzdem meist brauchbare Ergebnisse erzielen.
Sperren stammt übrigens aus der Zeit als Schriften üblicherweise in sehr wenigen Schnitten vorlagen. Tschichold hat vor einem halben Jahrhundert kein gutes Haar daran gelassen. Tatsächlich gibt es meist bessere Lösungen für die Hervorgebung. Wenn man es richtig einsetzt, kann es aber auch durchaus ein sehr gelungenes Ergebnis erreichen. Tatsächlich sollte man aber wohl sehr genau wissen, was man da tut. Trennen würde ich gesperrte Wörter beispielsweise eher nicht.
Sperren stammt übrigens aus der Zeit als Schriften üblicherweise in sehr wenigen Schnitten vorlagen. Tschichold hat vor einem halben Jahrhundert kein gutes Haar daran gelassen. Tatsächlich gibt es meist bessere Lösungen für die Hervorgebung. Wenn man es richtig einsetzt, kann es aber auch durchaus ein sehr gelungenes Ergebnis erreichen. Tatsächlich sollte man aber wohl sehr genau wissen, was man da tut. Trennen würde ich gesperrte Wörter beispielsweise eher nicht.
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 07:22
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Bitte schau auch noch mal kurz in Wie sollte ich vorgehen, wenn ich bestimmte Namen hervorheben will?.
Dann bist du auf der sicheren Seite, wenn du (oder dein Betreuer/Verlag) es dir später doch anders überlegst.
Dann bist du auf der sicheren Seite, wenn du (oder dein Betreuer/Verlag) es dir später doch anders überlegst.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 07:22
Also ich habe das so verstanden,
Ich sage in Präambel bitte formatiere die Fachbegriffe gemäss X und die Hervorhebung in alten Zitaten gemäss y etc.
\newcommand*{\Name}[1]{\textsc{#1}}
\newcommand*{\Befehl}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand*{\Fachbegriff}[1]{\emph{#1}}
Aber für was steht das 1 ?
und wie muss ich dann angeben, was ein Fachbegriff etc ist?
so:
das ist ein Beispielsatz....
\Fachegriff {Beispielsweise} und weiter gehts....
Ich sage in Präambel bitte formatiere die Fachbegriffe gemäss X und die Hervorhebung in alten Zitaten gemäss y etc.
\newcommand*{\Name}[1]{\textsc{#1}}
\newcommand*{\Befehl}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand*{\Fachbegriff}[1]{\emph{#1}}
Aber für was steht das 1 ?
und wie muss ich dann angeben, was ein Fachbegriff etc ist?
so:
das ist ein Beispielsatz....
\Fachegriff {Beispielsweise} und weiter gehts....
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Wie kann ich wiederkehrende Strukturen automatisieren?
Immer frag, wenn du was nicht verstehst. Nur so können wir die Beiträge verbessern.
Immer frag, wenn du was nicht verstehst. Nur so können wir die Beiträge verbessern.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 07:22
Nachdem ich diese Beiträge gelesen habe, bin ich der Ansicht, dass es eigentlich so funktionieren müsste...tut es aber nicht. Wo ist der Fehler ?
\documentclass{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[letterspace=200]{microtype} \newcommand*{\HerAlt}[1]{\lssyle{#1}} \begin{document} \HerAlt{Ich will das sperren} \end{document}