\ref
Aus goLaTeX
Mittels \ref können Querverweise auf Textstellen, seien es Textpassagen, Sektionen oder Kapitel, oder Grafiken erzeugt werden, welche zuvor mittels \label markiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Syntax:
\ref{Marke}
Hierbei ist Marke ein eindeutiger Bezeichner, der zuvor durch den label-Befehl eingeführt wurde. Der ref-Befehl gibt die Gliederungsnummer der entsprechenden Textstelle oder die Nummerierung der Grafik aus.
Beispiele
Minimalbeispiel | Ausgabe des Dokumentes |
---|---|
\documentclass[parskip=full]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\section{Beispiel-Section}
\label{sec:beispiel_section}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{test.png}
\caption{Die erste Grafik}
\label{fig:Grafik1}
\end{figure}
\blindtext
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{test.png}
\caption{Die zweite Grafik}
\label{fig:Grafik2}
\end{figure}
\section{Noch eine Section}
\label{sec:noch_eine_section}
Wie auf der Grafik~\ref{fig:Grafik2} in Section~\ref{sec:beispiel_section} zu erkennen ist,...
\end{document}
|
Verwandte Befehle
Verweise
Die Anweisung ist in den LaTeX-Quellen in Datei ltxref.dtx definiert und in source2e.pdf dokumentiert.