\newcommand
Dient zur Erstellung eines eigenen Makros.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Syntax:
\newcommand{\NAME}{DEFINITION}
\newcommand{\NAME}[ANZAHL]{DEFINITION}
\newcommand{\NAME}[ANZAHL][OPTIONAL]{DEFINITION}
Der erste Befehl erstellt das Makro \NAME
, dass dann im Text verwendet werden kann.
In der zweiten Variante wird die Anzahl der Argumente festgelegt. Diese Argumente sind dann zwingend erforderlich. Es können bis zu neun Argumente verwendet werden. In der DEFINITION
werden die Argumente mit #1
bis #9
verwendet.
Die dritte Variante erzeugt ein Makro mit einem optionalen Argument. Der Standartwert dieses Arguments ist OPTIONAL
.
Ist das Makro, das man zu definieren versucht, bereits vorhanden, so bricht LaTeX die Erstellung des Dokuments mit einer Fehlermeldung ab. Möchte man ein bereits vorhandenes Makro überschreiben, so muss man \renewcommand verwenden.
Beispiele
\newcommand{\test}{Ich bin ein Testsatz!}
Bei Verwendung von \test
im Text erscheint an der Stelle Ich bin ein Testsatz!
\newcommand{\wichtig}[1]{\textbf{#1}}
Bei Verwendung von Dies ist \wichtig{wichtiger} Text.
im Text erscheint an der Stelle Dies ist wichtiger Text.
.
\newcommand{\farbig}[2][red]{\textcolor{#1}{#2}}
Bei Verwendung von Dies ist \farbig{bunter} Text.
im Text erscheint an der Stelle Dies ist bunter Text.
.
Bei Verwendung von Dies ist \farbig[green]{bunter} Text.
im Text erscheint an der Stelle Dies ist bunter Text.
.
Verwandte Befehle
- \renwcommand - ein existierendes Makro überscheiben
- \newenvironment - eine neue Umgebung definieren
- \renewenvironment - eine existierende Umgebung überschreiben
- \def - ein neues Makro defnieren (low-level)