\big
\big
, \Big
, \bigg
und \Bigg
sind LaTeX-Kern-Anweisungen zur Veränderung der Größe des nachfolgenden mathematischen öffnenden oder schließende Symbols oder Relationen.
\bigl
, \Bigl
, \biggl
und \Biggl
sind LaTeX-Kern-Anweisungen zur Veränderung der Größe des nachfolgenden mathematischen öffnenden Symbols.
\bigm
, \Bigm
, \biggm
und \Biggm
sind LaTeX-Kern-Anweisungen zur Veränderung der Größe der nachfolgenden mathematischen Relationen.
\bigr
, \Bigr
, \biggr
und \Biggr
sind LaTeX-Kern-Anweisungen zur Veränderung der Größe des nachfolgenden mathematischen schließenden Symbols.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Syntax
\big{Delimiter}
oder \Big{Delimiter}
oder \bigg{Delimiter}
oder \Bigg{Delimiter}
oder
\bigl{Delimiter}
oder \Bigl{Delimiter}
oder \biggl{Delimiter}
oder \Biggl{Delimiter}
oder
\bigm{Delimiter}
oder \Bigm{Delimiter}
oder \biggm{Delimiter}
oder \Biggm{Delimiter}
oder
\bigr{Delimiter}
oder \Bigr{Delimiter}
oder \biggr{Delimiter}
oder \Biggr{Delimiter}
Parameter
{Delimiter}
Beschreibung
Während \left
und \right
(und davon abhängig auch \middle
) die Größe abhängig von der Höhe und Tiefe der umschlossenen Unterformel bestimmen, ist es mit \big
, \Big
, \bigg
und \Bigg
möglich, eine explizite Größe zu wählen. Dies ist insbesondere dann ratsam, wenn man mit den automatisch gewählten Größen nicht einverstanden ist.
Intern basieren diese vier Befehle auf \left
, wobei sie für die Unterformel eine \vbox
fester Größe verwenden. Dies ist abhängig vom Befehl:
\big |
→ | \vbox to 8.5pt
|
\Big |
→ | \vbox to 11.5pt
|
\bigg |
→ | \vbox to 14.5pt
|
\Bigg |
→ | \vbox to 17.5pt
|
Da als Argument ohnehin nur ein einzelnes Zeichen/Symbol/Token verwendet werden kann, lässt man die Argumentklammern bei den Befehlen übrigens in der Regel weg.
Als Argument zulässige Symbole sind beispielsweise die Klammern (
, [
, \{
, )
, ]
, \}
oder auch |
oder \vert
.
Generell ist zu empfehlen, statt der allgemeinen Formen \big
, \Big
, \bigg
und \Bigg
in der Regel die darauf basierenden spezialisierten Formen \bigl
, \bigm
, \bigr
, \Bigl
, \Bigm
, \Bigr
, \biggl
, \Bigm
, \Bigr
, \biggl
, \biggm
, \biggr
, \Biggl
, \Biggm
, \Biggr
zu verwenden. Diese setzen explizit einen öffnenden (\mathopen
, mittleren (\mathrel
) oder schließenden (\mathclose
) Delimiter. Bei den Beispielen wird gezeigt, dass dies einen nennenswerten Einfluss auf die Anordnung (das Spacing) hat.
Fehlermeldungen
Missing delimiter (. inserted).
-
- Als Argument von
\big
,\Big
,\bigg
oder\Bigg
wurde ein mathematisches Zeichen angegeben, das kein vergrößerbarer Delimiter ist.
- Als Argument von
Beispiele
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align*}
A &= \left [ a \middle \vert b \right ] + c \\
B &= \big [ a \big \vert b \big ] + c \\
E &= \bigl [ a \bigm \vert b \bigr ] + c \\
A &= \left ( a^x \middle \vert b^x \right ) + c^x \\
B &= \Big ( a^x \Big \vert b^x \Big ) + c^x \\
E &= \Bigl ( a^x \Bigm \vert b^x \Bigr ) + c^x \\
A &= \left ( \frac{a}{x} \middle \vert \frac{b}{x} \right ) + \frac{c}{x} \\
B &= \bigg ( \frac{a}{x} \bigg \vert \frac{b}{x} \bigg ) + \frac{c}{x} \\
E &= \biggl ( \frac{a}{x} \bigg \vert \frac{b}{x} \biggr ) + \frac{c}{x} \\
A &= \left ( \sum_{n=0}^x{a^x} \middle \vert b^x \right ) + c^x \\
B &= \Bigg ( \sum_{n=0}^x{a^x} \Bigg \vert b^x \Bigg ) + c^x \\
E &= \Biggl ( \sum_{n=0}^x{a^x} \Biggm \vert b^x \Biggr ) + c^x \\
A &= \left ( \sum_{n=0}^x{\left. a^x \middle \vert b^x \right.}\right ) + c^x \\
B &= \Bigg ( \sum_{n=0}^x{a^x \big \vert b^x } \Bigg ) + c^x \\
E &= \Biggl ( \sum_{n=0}^x{a^x \bigm \vert b^x } \Biggr ) + c^x \\
\end{align*}
\end{document}
Das Beispiel zeigt nicht nur die unterschiedlichen Größen, sondern auch den Einfluss des verwendeten Befehls auf die von TeX gewählen Abstände. Die letzten drei Formeln zeigen außerdem, dass bestimmte Größeneffekte mit expliziter Wahl der Größe einfacher zu erreichen sind als mit den Automatismen von \left
, \middle
und \right
.
Verwandte Befehle
Verweise
Die Anweisungen \big
, \Big
, \bigg
und \Bigg
sind in den LaTeX-Quellen in Datei fontdef.dtx definiert und in source2e.pdf dokumentiert.
Die Anweisungen \bigl
, \bigm
, \bigr
, \Bigl
, \Bigm
, \Bigr
, \biggl
, \Bigm
, \Bigr
, \biggl
, \biggm
, \biggr
, \Biggl
, \Biggm
, \Biggr
sind in den LaTeX-Quellen in ltmath.dtx definiert und in source2e.pdf dokumentiert.