\bibliographystyle
\bibliograpystyle
ist eine LaTeX-Kern-Anweisung, zur Festlegung des Literaturstils bei Verwendung von BiBTeX.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Syntax
\bibliographystyle{Literaturstil}
Parameter
{Literaturstil}
-
- ist der Basisname einer Literaturstildatei für BiBTeX.
Beschreibung
Die Form des Literaturverzeichnisses und der Literaturverweise wird bei Verwendung von BiBTeX (ohne biblatex) maßgeblich durch die Literaturstildatei bestimmt. Von LaTeX-Seite verwendet man dazu die Anweisung \bibliographstyle
, die letztlich nur eine \bibstyle
-Anweisung mit identischem Argument in die aux-Datei schreibt.
Die vier Standardstile plain
, unsrt
, alpha
, abbrv
sind ausschließlich für englische Literaturverzeichnisse geeignet, da darin englische Ausdrücke wie and
in der Ausgabe verwendet werden. Das Paket babelbib bietet dazu passende multilinguale Erweiterungen. Empfehlenswert ist jedoch die Verwendung von biblatex, das nicht nur multilingual ausgelegt ist, sondern weitere Vorteile bietet.
An dem grundsätzlichen Vorgehen ändert sich auch nichts durch Verwendung beispielsweise von natbib. Jedoch wird bei Verwendung dieses Paket ein dazu kompatibler Stil benötigt. Neben den dem Paket beiliegenden Stile trifft dies für die Stile von babelbib zu und ebenso für die mit custom-bib erzeugten Stile.
BiBTeX-Fehlermeldungen
I couldn't open style file Literaturstil.bst
---line 5 of file test.aux
: \bibstyle{Literaturstil
: }
I'm skipping whatever remains of this command
Beispiele
\documentclass{article}
\bibliographystyle{plain}
\begin{document}
\section{First Section}
See \cite{aksin}.
\bibliography{biblatex-examples}
\end{document}
Nach den Aufrufen von LaTeX, BiBTeX und noch zweimal LaTeX erhält man nicht nur einen numerischen Querverweise [1]
im ersten Abschnitt, sondern auch einen weiteren Abschnitt References
mit dem entsprechenden Eintrag. Durch Austausch des Literaturstils beispielsweise durch alpha
erhält man sowohl eine andere Form der Querverweise als auch des Literaturverzeichnisses.
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{babelbib}
\bibliographystyle{babplain}
\begin{document}
\section{Erster Abschnitt}
Siehe \cite{aksin}.
\bibliography{biblatex-examples}
\end{document}
Das Paket babelbib wird im Beispiel verwendet, um den Literaturstil babplain
verwenden zu können, der im Gegensatz zum Standardstil plain
unter anderem die mit babel eingestellte Sprache berücksichtigt. Dadurch wird beispielsweise nicht mehr and
, sondern und
in der Ausgabe verwendet. Das Paket erlaubt es auch, die Sprache einzelner Einträge festzulegen.
Verwandte Befehle und Umgebungen
thebibliography
, \cite
, \nocite
, \bibdata
, \bibcite
, \citation
Verweise
Die Anweisung en \bibliography
und \bibstyle
sind in den LaTeX-Quellen in Datei ltbibl.dtx definiert und in source2e.pdf dokumentiert.