\bibitem
\bibitem
ist eine LaTeX-Kern-Anweisung, mit der innerhalb der thebibliography
-Umgebung die einzelnen Literaturverzeichniseinträge gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Syntax
\begin{thebibliography}{Breitenmuster}
\bibitem[Label]{Schlüssel} Eintragstext
…
\end{thebibliography}
Parameter
{Breitenmuster}
-
- Ist ein Muster für das breiteste auszugebende
Label
oder das breiteste auszugebendeLabel
selbst.
- Ist ein Muster für das breiteste auszugebende
[Label]
-
- Ist ein optional anzugebender Text, der dann dem Eintrag im Literaturverzeichnis als Label vorangestellt wird. In der Voreinstellung (ohne dieses optionale Argument) wird eine laufende Nummer ausgegeben.
Beschreibung
Bei Verwendung der thebibliography
-Umgebung, die übrigens in der jeweiligen Klasse oder in einem Zusatzpaket wie natbib und nicht mit LaTeX-Kern definiert ist, wird jeder Eintrag in das Literaturverzeichnis über eine \bibitem
-Anweisung realisiert. Die Implementierung im LaTeX-Kern geht dabei davon aus, das thebibliography
eine Listenumgebung ist. Dabei gibt die Breite des thebibliography
-Arguments, Breitenmuster
, dann die Breite vor, die für das Label
reserviert wird. In der Regel erfolgt die Ausgabe von Eintragstext
dann mit hängendem Einzug hinter der Ausgabe des Labels, so dass quasi eine Spalte für die Label und eine Spalte für die Texte entsteht. Zwischen den einzelnen Einträge existiert üblicherweise ein vertikaler Abstand.
Als Seiteneffekt schreibt \bibitem
außerdem eine \bibcite
-Anweisung mit demselben Schlüssel
als Argument in die aux-Datei.
Da bei der alten Methode, aus einer Literaturdatenbank mit Hilfe von BiBTeX ein Literaturverzeichnis zu erzeugen, normalerweise in der erzeugten bbl-Datei ebenfalls die thebibliography
-Umgebung verwendet wird, gilt all dies auch für die Verwendung diese alten Methode mit \bibliographystyle
, \bibliography
. Die Verwendung eines Pakets wie natbib, babelbib etc. hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Definition nicht nur der thebibliography
-Umgebung, sondern auch von \bibitem
selbst. Auch spezielle Klassen können die Kernanweisungen überschreiben.
Warnungen
LaTeX Warning: Label `Schlüssel' multiply defined.
-
- Diese Warnung wird von LaTeX ausgegeben, wenn es mehrere
\bibitem
mit demselben ArgumentSchlüssel
gibt. Da dies eine eindeutige Referenzierung mit\cite
etc. verhindert, sollte diese Warnung ernst genommen und das Problem gelöst werden.
- Diese Warnung wird von LaTeX ausgegeben, wenn es mehrere
Beispiele
\documentclass{article}
\usepackage[main=ngerman,english]{babel}
\begin{document}
\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{aksin} Özge Aksın, Hayati Türkmen, Levent Artok, Bekir \c{C}etinkaya,
Chaoying Ni, Orhan Büyükgüngör und Erhan
Özkal. \foreignlanguage{english}{Effect of immobilization on catalytic
characteristics of saturated Pd-N-heterocyclic carbenes in Mizoroki-Heck
reactions}. 691(13):3027--3036.
\bibitem{angenendt} Arnold Angenendt. In honore salvatoris~-- Vom Sinn und
Unsinn der Patrozinienkunde. 97:431--456, 791--823.
\bibitem{bertram} Aaron Bertram und Richard
Wentworth. \foreignlanguage{english}{Gromov invariants for holomorphic maps
on Riemann surfaces}. 9(2):529--571.
\bibitem{doody} Terrence Doody. \foreignlanguage{english}{Hemingway's style
and Jake's narration}. \emph{\foreignlanguage{english}{The Journal of
Narrative Technique}}, 4(3):212--225, 1974.
\bibitem{gillies} Alexander Gillies. \foreignlanguage{english}{Herder and the
preparation of Goethe's idea of world literature}. 9:46--67.
\bibitem{glashow} Sheldon Glashow. \foreignlanguage{english}{Partial
symmetries of weak interactions}. 22:579--588.
\bibitem{herrmann} Wolfgang~A. Herrmann, Karl Öfele, Sabine~K. Schneider,
Eberhardt Herdtweck und Stephan~D. Hoffmann. \foreignlanguage{english}{A
carbocyclic carbene as an efficient catalyst ligand for C--C coupling
reactions}. 45(23):3859--3862.
\bibitem{murray} Michael~J. Hostetler, Julia~E. Wingate, Chuan-Jian Zhong,
Jay~E. Harris, Richard~W. Vachet, Michael~R. Clark, J.~David Londono,
Stephen~J. Green, Jennifer~J. Stokes, George~D. Wignall, Gary~L. Glish,
Marc~D. Porter, Neal~D. Evans und
Royce~W. Murray. \foreignlanguage{english}{Alkanethiolate gold cluster
molecules with core diameters from 1.5 to 5.2~nm}. 14(1):17--30.
\bibitem{reese} Trevor~R. Reese. \foreignlanguage{english}{Georgia in
Anglo-Spanish diplomacy}, 1736--1739. 15:168--190.
\bibitem{sarfraz} M.~Sarfraz und M.~F.~A. Razzak.
\foreignlanguage{english}{Technical section: An algorithm for automatic
capturing of the font outlines. \emph{Computers and Graphics}},
26(5):795--804, 2002.
\end{thebibliography}
\end{document}
Wie zu sehen ist, muss die komplette Formatierung bei direkter Verwendung der thebibliography
-Umgebung selbst erledigt werden. Dafür besitzt man aber auch die volle Kontrolle, um beispielsweise Mehrsprachigkeit sauber zu lösen.
Da das optionale Argument von \bibitem
nicht verwendet wurde, erhält man so eine Liste mit numerischen Labels in eckigen Klammern. Genau dieses würde auch von \cite
ausgegeben.
Es ist zu beachten, dass hier bei thebibliography
als Muster 99
angegeben wurde, um eine korrekte Formatierung für maximal zweistellige, numerische Label zu erreichen. Man hätte stattdessen mit 10
auch das tatsächlich existierende breiteste Label angeben können.
Zur Demonstration nicht numerischer Label hier ein Beispiel unter Verwendung von BiBTeX:
\documentclass{article}
\bibliographystyle{alpha}
\begin{document}
\cite{aksin,angenendt,bertram,doody,gillies,glashow,herrmann,murray,reese,sarfraz}
\bibliography{biblatex-examples}
\end{document}
Dabei erzeugt BiBTeX eine bbl-Datei mit dem Inhalt:
\newcommand{\etalchar}[1]{$^{#1}$}
\begin{thebibliography}{HWZ{\etalchar{+}}}
\bibitem[Ang]{angenendt}
Arnold Angenendt.
\newblock In honore salvatoris~-- vom sinn und unsinn der patrozinienkunde.
\newblock 97:431--456, 791--823.
\bibitem[ATA{\etalchar{+}}]{aksin}
{\"O}zge Aks{\i}n, Hayati T{\"u}rkmen, Levent Artok, Bekir {\c{C}}etinkaya,
Chaoying Ni, Orhan B{\"u}y{\"u}kg{\"u}ng{\"o}r, and Erhan {\"O}zkal.
\newblock Effect of immobilization on catalytic characteristics of saturated
{Pd-N}-heterocyclic carbenes in {Mizoroki-Heck} reactions.
\newblock 691(13):3027--3036.
\bibitem[BW]{bertram}
Aaron Bertram and Richard Wentworth.
\newblock Gromov invariants for holomorphic maps on {Riemann} surfaces.
\newblock 9(2):529--571.
\bibitem[Doo74]{doody}
Terrence Doody.
\newblock Hemingway's style and {Jake's} narration.
\newblock {\em The Journal of Narrative Technique}, 4(3):212--225, 1974.
\bibitem[Gil]{gillies}
Alexander Gillies.
\newblock Herder and the preparation of {Goethe's} idea of world literature.
\newblock 9:46--67.
\bibitem[Gla]{glashow}
Sheldon Glashow.
\newblock Partial symmetries of weak interactions.
\newblock 22:579--588.
\bibitem[H{\"O}S{\etalchar{+}}]{herrmann}
Wolfgang~A. Herrmann, Karl {\"O}fele, Sabine~K. Schneider, Eberhardt Herdtweck,
and Stephan~D. Hoffmann.
\newblock A carbocyclic carbene as an efficient catalyst ligand for {C--C}
coupling reactions.
\newblock 45(23):3859--3862.
\bibitem[HWZ{\etalchar{+}}]{murray}
Michael~J. Hostetler, Julia~E. Wingate, Chuan-Jian Zhong, Jay~E. Harris,
Richard~W. Vachet, Michael~R. Clark, J.~David Londono, Stephen~J. Green,
Jennifer~J. Stokes, George~D. Wignall, Gary~L. Glish, Marc~D. Porter, Neal~D.
Evans, and Royce~W. Murray.
\newblock Alkanethiolate gold cluster molecules with core diameters from 1.5 to
5.2~{nm}.
\newblock 14(1):17--30.
\bibitem[Ree]{reese}
Trevor~R. Reese.
\newblock Georgia in {Anglo-Spanish} diplomacy, 1736--1739.
\newblock 15:168--190.
\bibitem[SR02]{sarfraz}
M.~Sarfraz and M.~F.~A. Razzak.
\newblock Technical section: {An} algorithm for automatic capturing of the font
outlines.
\newblock {\em Computers and Graphics}, 26(5):795--804, 2002.
\end{thebibliography}
Wie zu sehen ist, wird also auch hier eine thebibliography
-Umgebung mit einem \bibitem
je Eintrag erzeugt. Aufgrund des bei \bibliographystyle
angegebenen Stils alpha
werden für die Label über das optionale Argument von \bibitem
explizit alphanumerische Angaben gesetzt. Das Argument für thebibliography
wird von BiBTeX beziehungsweise dem Stil alpha
über the reine Stringlänge bestimmt. Aufgrund der darin enthaltenen LaTeX-Anweisung ist dies eher zufällig genau passend. Außerdem verwendet der Stil alpha
innerhalb des Titels über eine automatische Umwandlung von Groß- und Kleinbuchstaben, die für deutsche Text ungeeignet ist, wie der Eintrag mit dem Schlüssel angenendt
zeigt.
Verwandte Befehle
\item
, \bibliography
, \bibcite
, \bibstyle
, \citation
Verweise
Die Anweisung \bibitem
ist in den LaTeX-Quellen in Datei ltbibl.dtx definiert und in source2e.pdf dokumentiert.