\linespread
\linespread
ist eine LaTeX-Kern-Anweisung zur Änderung des generellen Grundlinienabstand-Faktors \baselinestretch
.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Syntax
\linespread{Faktor}\selectfont
\baselinestretch
Beschreibung
LaTeX bietet die Möglichkeit, die Einstellung für den Grundlinienabstand aller Schriftgrößenbefehle um einen konstanten Faktor zu verändern und so auf den Durchschuss Einfluss zu nehmen. Von LaTeX vorgesehen ist, dass der Anwender dazu die Anweisung \linespread
verwendet und dabei den gewünschten Faktor
als Argument angibt. Der Aufruf selbst sorgt allerdings noch nicht dafür, dass sich der Grundlinienabstand ändert. Stattdessen werden nur die Vorbereitungen für eine solche Änderung getroffen. Erst der Aufruf von \selectfont
oder eines anderen Schriftbefehls, der intern \selectfont
ausführt, aktiviert die Änderung. Der Aufruf von \selectfont
führt dabei zu einer unmittelbaren Anpassung von \baselineskip
.
Zwar tut LaTeX sein bestes, um innerhalb von \selectfont
auch manuelle Umdefinierung von \baselinetretch
zu erkennen und so kompatibel zu LaTeX 2.09 zu bleiben, dennoch gilt eine solche Umdefinierung als überholt und damit als schlechter Stil. Anwender sind gut beraten \baselinestretch
nur lesend zu verwenden und zum Setzen des Faktors dagegen grundsätzlich \linespread
zu verwenden.
Typografisch gesehen ist der konstante Faktor für alle Schriftgrößen übrigens umstritten. Bei sehr kleinen Schriftgrößen, die man teilweise schon mit \footnotesize
in der Regel aber spätestens mit \tiny
erreicht ist der konstante Faktor oftmals zu klein. Bei sehr großen Schriftgrößen und damit oftmals schon mit \LARGE
kann er dagegen zu groß sein. Es kann daher sinnvoll sein, die Durchschusserhöhung mit \linespread
auf bestimmte Dokumentbereiche zu begrenzen. Das Paket setspace bietet hier einen gewissen Automatismus. Allerdings kann auch damit zusätzliche manuelle Konfiguration notwendig sein.
Beispiel
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
Text mit normalen Grundlinienabstand \the\baselineskip{} aus Faktor \baselinestretch: \blindtext
\linespread{1.2}\selectfont%
Text mit Grundlinienabstand \the\baselineskip{} aufgrund von Faktor \baselinestretch: \blindtext
\footnotesize
Dieser Verringerung wird auch auf andere Schriftgrößen angewendet. So wird
hier beispielsweise \the\baselineskip{} an Stelle des für \verb|\footnotesize|
normalen \the\dimexpr 10pt*\baselineskip/\dimexpr \baselinestretch
pt\relax/10\relax verwendet. Auch dabei gilt, dass der gesamte Absatz mit dem
Wert gesetzt wird, der am Ende des Absatzes gilt und nicht etwas mit einem
{\linespread{1}\selectfont lokalen Wert von \baselinestretch, der zu einem
Grundlinienabstand von \the\baselineskip{} führen würde.}
\Huge
Das gilt natürlich in gleicher Weise auch für große Schriftgrößen, wie man hier sehen kann.
\linespread{}\normalsize
Statt mit \verb|\linespread{1}| kann man übrigens auch mit
\verb|\linespread{}| wieder auf normalen Abstand zurückschalten. Dies
entspricht auch der Voreinstellung.
\end{document}
Im Beispiel wird die Auswirkung von \linespread
veranschaulicht und dessen Einfluss auf \baselinestretch
und \baselinekip
abhängig von der gewählten Schriftgröße ausgegeben. Im letzten Absatz wird gezeigt, dass die eigentliche Umschaltung nicht nur direkt mit \selectfont
, sondern auch indirekt über nadere Schriftbefehle, beispielsweise den Schriftgrößenbefehl \normalsize
erfolgen kann.
Verwandte LaTeX-Befehl und TeX-Primitive
Verweise
Die Anweisung \linespread
ist in den LaTeX-Quellen in Datei ltfssbas.dtx definiert und außer in sourc2e.pdf auch in »LaTeX2ε font selection« dokumentiert.
Die initiale Definition von \baselinestretch
ist in den LaTeX-Quellen in Datei ltfsstrc.dtx zu finden und in sourc2e.pdf dokumentiert.