Wie können NICHT Latex Nutzer Kommentieren/korrigieren

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


kaktux
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 15:00

Wie können NICHT Latex Nutzer Kommentieren/korrigieren

Beitrag von kaktux »

ich schreibe gerade meine Diplomarbeit mit Latex (Miktex + Kile + Jabref).

Jetzt ist meine Frage eigentlich weniger Latex bezogen, das es um die kompilierte pdf-datei geht:

Ein paar Freunde bzw. Betreuer lesen das ganze Korrektur. Einfachste Möglichkeit ist natürlich ausdrucken und draufschreiben.
Das ist aber a) Papierverschwendung und b)kompliziert, da nicht alle in der Nähe wohnen.
Ich würde also zumindest einigen Leutchen die pdf schicken wollen.

In dem Bezug sehe ich momentan noch Word und Co im Vorteil, das Kommentare zu fremden Dokumenten dort recht problemlos zu machen sind.
Mit dem Adobe Reader ist dies soweit ich weiß nur mit der Professional Version möglich.

Wie löst ihr das ganze?? Habt ihr Tipps wie aussenstehende mit Latex erstellte Dokumente kommentieren können???

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Meine Empfehlung wäre, die Korrekturleser zu bitte, sich den Foxit-Reader zu installieren: http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader/

Das Programm stellt bereits in der Gratisversion einen Grossteil der Kommentarfunktionen ganz normal zur Verfügung, was allgemein sehr praktisch sein dürfte, nicht nur zum Korrekturlesen deiner Arbeit.
(Eigentlich sind alle Funktionen einsetzbar, es gibt dann allerdings ein Wasserzeichen im PDF. Könnte aber für deinen Fall eigentlich egal sein.)[/url]

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Unter Mac OS X nutze ich Skim, der scheint ganz gut zu sein (und schneller als der Adobe Reader, aber wesentlich umfangreicher als Voraschau.app). Angehängt ein Screenshot, der alle arten der Markierung zeigt.

Unter Windows (nutze ich selber nicht), scheint auch der PDFXChange Viewer ganz gut zu sein, davon gibt es auch eine Freeware-Version...

Grüße
Tobi
Dateianhänge
skim.jpg
skim.jpg (119.16 KiB) 3053 mal betrachtet

vamPierchen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 29. Jun 2010, 00:36

Beitrag von vamPierchen »

Bei Submissions für wissenschaftlichen Konferenzen werden oft einfach eine Zeilennummerierung in die vorläufige Fassung eingefügt, das erleichtert den Reviewern, Proofreadern und im Falle von mehreren Authoren die Kommunikation und den Erhalt der Übersicht.

Mit dem Paket lineno kannst Du schnell die Zeilennummern an den Rand des Textes flanschen:
\RequirePackage{lineno} % fieser Hack, aber muss anscheinend VOR \documentclass geladen werden
\documentclass{...}

%...

\begin{document}
\setpagewiselinenumbers
\modulolinenumbers[5]
\linenumbers

%...

\end{document}
(Das ist natürlich nur eine Alternative für Proofreader die jetzt evtl. nicht so scharf drauf sind noch andere Viewer zu installieren weil entweder nicht die nötigen Rechte auf den Rechnern oder nicht die nötige Sicherheit bei der Nutzung eines PCs... alles schon gesehen ;P )

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

Xenara hat geschrieben:(Eigentlich sind alle Funktionen einsetzbar, es gibt dann allerdings ein Wasserzeichen im PDF. Könnte aber für deinen Fall eigentlich egal sein.)
  1. Werbung
  2. Keine Linux-Version
  3. Es gibt eine Werbeeinblendung auf jeder Seite. Zumindest das eine Werk, das ich mal so verziert bekommen hatte, war kaum mehr zu bearbeiten.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

skater hat geschrieben:
Xenara hat geschrieben:(Eigentlich sind alle Funktionen einsetzbar, es gibt dann allerdings ein Wasserzeichen im PDF. Könnte aber für deinen Fall eigentlich egal sein.)
  1. Werbung
  2. Keine Linux-Version
  3. Es gibt eine Werbeeinblendung auf jeder Seite. Zumindest das eine Werk, das ich mal so verziert bekommen hatte, war kaum mehr zu bearbeiten.
zu 1. Was meinst du mit "Werbung"?

zu 2. Mag sein, aber die Kommentare sind nicht nur im Foxit sichtbar, sondern zumindest auch im Adobe Reader (getestet unter Win XP).

zu 3. Es gibt nur Werbeeinblendungen auf den Seiten, die mit kostenpflichtigen Werkzeugen bearbeitet wurden. Was du damit meinst, es sei "kaum noch zu bearbeiten" gewesen, kann ich nicht nachvollziehen, im Anhang ein Screenshot, das ist alles, was an Wasserzeichen auf der Seite ist.
Dateianhänge
Foxit.png
Foxit.png (21.51 KiB) 3063 mal betrachtet

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Der Thread ist zwar schon alt, aber eine wichtige Info fehlt.

Die Kommentare in den PDF-Files scheinen nicht Bestandteil des PDF-Standards zu sein. Jedenfalls kocht hier jeder PDF-Reader sein eigenes Süppchen. Kommentare von Reader A sind mit Reader B nicht lesbar, etc.

Und aktuell ist es auch immer noch so, dass der Linux-Adobe keine Kommentarfunktion hat. Somit kann man das groß der Windows-Adobe-Reader-Korrekturleser nicht bedienen.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Antworten