Wie Abstände vor und hinter eqnarray in enumerate anpassen? Thema ist als GELÖST markiert

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Sierrafix

Wie Abstände vor und hinter eqnarray in enumerate anpassen?

Beitrag von Sierrafix »

Hi,

ich verwenden oft eqnarray in enumerates in multicol Umgebungen (siehe Minimalbeispiel unten).

Als prinzipiellen Abstand habe ich onehalfspacing eingestellt. Bei einfachen eqnarrays ist der Abstand super. Verwende ich aber eqnarray in der enumerate Umgebung, so ist der Abstand oben, über dem eqnarray zu groß.
Wie kann ich diesen Abstand verringern?

Schachtle ich eqnarray in enumerate in multicol, so ist der Abstand unten auch noch größer.
Wie kann ich das vermeiden?
Als workaround verwende ich momentan \vspace*{-1cm} nach \end{multicols}.

Danke für die Hilfe
Ralph
\documentclass[11pt,ngerman]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{times}
\usepackage{a4}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,a4paper,tmargin=2cm,bmargin=3.4cm,lmargin=1.8cm,rmargin=1.8cm}
\setlength\parskip{0pt}
\setlength\parindent{0pt}
\usepackage{multicol}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\begin{document}
Das ist eine sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr lange Zeile.
\begin{eqnarray*}
    f(x) &=& x^2 + 3\,x + 5 
\end{eqnarray*}
Das ist eine sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr lange Zeile.
\begin{enumerate}
   \item \begin{eqnarray*}
            f(x) &=& x^2 
         \end{eqnarray*}
\end{enumerate}
Das ist eine sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr lange Zeile.
\begin{multicols}{2}
\begin{enumerate}
   \item \begin{eqnarray*}
            f(x) &=& x^2 
         \end{eqnarray*}
   \columnbreak
   \item \begin{eqnarray*}
            f(x) &=& x^2 + 3\,x + 5 
         \end{eqnarray*}
\end{enumerate}
\end{multicols}
Das ist eine sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr lange Zeile.
\end{document}

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Korrekturen

Beitrag von localghost »

Die eqnarray-Umgebung solltest Du gar nicht mehr benutzen [1]. In Aufzählungen sind abgesetzte Formeln nicht ratsam. Benutze besser welche, die in den Fließtext eingebettet sind.
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[top=2cm,bottom=3.4cm,left=1.8cm,right=1.8cm]{geometry}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{multicol}
\usepackage{txfonts}
\usepackage{blindtext}

\setlength\parindent{0pt}

\begin{document}
  \blindtext
  \begin{equation*}
    f(x)=x^2+3x+5
  \end{equation*}
  \blindtext
  \begin{enumerate}
    \item \( f(x)=x^2 \)
  \end{enumerate}
  \blindtext
  \begin{multicols}{2}
    \begin{enumerate}
      \item \( f(x)=x^2 \)
      \item \( f(x)=x^2+3x+5 \)
    \end{enumerate}
  \end{multicols}
  \blindtext
\end{document}
Das Paket a4 besser nicht verwenden. Mehr dazu und über andere überholte Paket findest Du in l2tabu.

[1] The PracTeX Journal - Tex Users Group | Lars Madsen: Avoid eqnarray!


MfG
Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Sierrafix

Danke

Beitrag von Sierrafix »

Hi Thorsten,

das Minimalbeispiel funktioniert so wie ich es mir vorstelle.

Danke
Ralph

Sierrafix

Re: Korrekturen

Beitrag von Sierrafix »

Hi,
localghost hat geschrieben:Die eqnarray-Umgebung solltest Du gar nicht mehr benutzen [1]. In Aufzählungen sind abgesetzte Formeln nicht ratsam. Benutze besser welche, die in den Fließtext eingebettet sind.
Das ist schwierig. Ich notiere die Teilaufgaben a), b), ... in meinen Aufgaben regelmäßig nebeneinander stehend. Die Lösung sollte dann das selbe Format haben, ist normalerweise aber mehr als eine Zeile lang, so dass ich eqnarray* (jetzt also align*) verwende, um die Lösungsschritte am = auszurichten.

Wie realisiere ich denn unten stehendes Beispiel mit den richtigen Abständen oben in der Aufzählung?

MfG Ralph
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[top=2cm,bottom=3.4cm,left=1.8cm,right=1.8cm]{geometry}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{multicol}
\usepackage{txfonts}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{units}

\setlength\parindent{0pt}

\begin{document}
  \blindtext
    \begin{multicols}{2}
      \begin{enumerate}
        \item  \begin{align*}
                 1{,}062 &= 0{,}003\cdot x \\
                           x &= \frac{1{,}062}{0{,}003}
                              \approx \unit[354]{in~Jahren}
                 \end{align*}
      \columnbreak 
        \item \begin{align*}
                 1{,}500 &= 0{,}003\cdot x + 1{,}062 \\
                 0{,}438 &= 0{,}003\cdot x \\
                           x &= \frac{0{,}438}{0{,}003}
                              \approx \unit[146]{in~Jahren}
                 \end{align*}
    \end{enumerate}
  \end{multicols}
  \blindtext
\end{document}

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Gleiches Prinzip

Beitrag von localghost »

Vielleicht liest Du mal ein bisschen in der Anleitung von amsmath.
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[includeheadfoot,top=2cm,bottom=3.4cm,left=1.8cm,right=1.8cm]{geometry}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{multicol}
\usepackage{txfonts}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{units}

\setlength\parindent{0pt}

\begin{document}
  \blindtext
  \begin{multicols}{2}
    \begin{enumerate}
      \item \( \begin{aligned}[t]
                 1{,}062 &= 0{,}003\cdot x \\
                       x &= \frac{1{,}062}{0{,}003}
                            \approx \unit[354]{in~Jahren}
                \end{aligned}
            \)
      \item \( \begin{aligned}[t]
                 1{,}500 &= 0{,}003\cdot x + 1{,}062 \\
                 0{,}438 &= 0{,}003\cdot x \\
                       x &= \frac{0{,}438}{0{,}003}
                            \approx \unit[146]{in~Jahren}
               \end{aligned}
            \)
    \end{enumerate}
  \end{multicols}
  \blindtext
\end{document}
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Sierrafix

Re: Gleiches Prinzip

Beitrag von Sierrafix »

Hi,
localghost hat geschrieben:Vielleicht liest Du mal ein bisschen in der Anleitung von amsmath.
werde ich machen.

Danke für die Hilfe. Das Problem ist gelöst.

Ralph

Antworten