Guten Morgen,
ich bin noch absoluter LaTeX Anf#nger und versuche gerade mein ersten Schritte. Allerdings ist das Internet recht unübersichtlich. Daher vielleicht eine kurze Frage mal her gestellt.
Was ist bei Wertangaben in z.B \setlength besser? Da kann man ja verschiedene Einheiten eingeben. z.B cm oder pt oder auch em. Mein Frage nun was ist eigentlich besser oder richtig? Und was genau bedeutet die Einheit em und wann verwende ich was? pt und cm sind mir klar.
pt ist ja diese Einheit nach irgendsoeinem französischen Typen.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Grüße,
Sandra
Wertangaben in TeX bzw. LaTeX
Re: Wertangaben in TeX bzw. LaTeX
Eigentlich die Einheit, die gerade passtSandra hat geschrieben:Guten Morgen,
ich bin noch absoluter LaTeX Anf#nger und versuche gerade mein ersten Schritte. Allerdings ist das Internet recht unübersichtlich. Daher vielleicht eine kurze Frage mal her gestellt.
Was ist bei Wertangaben in z.B \setlength besser? Da kann man ja verschiedene Einheiten eingeben. z.B cm oder pt oder auch em. Mein Frage nun was ist eigentlich besser oder richtig? Und was genau bedeutet die Einheit em und wann verwende ich was? pt und cm sind mir klar.

Folgende Längen kenne ich:
- cm Zentimeter
mm Millimeter
in Zoll (2.54cm)
pt Punkte (72.27pt = 1in)
pc Picas (12pt = 1pc)
bp Big Point ( 72 bp = 1in)
dd Didot (1157dd=1238pt)
cc Cicero (12dd = 1cc)
sp scaled point (65536sp = 1 pt)

Zusätzlich zu diesen "absoluten" Längen gibts dann noch
- em Breite des Geviertstrichs im aktuellen Zeichensatz (entspricht nicht der Breite des Buchstabens M siehe Geviert)
ex Höhe des buchstabens "x" im aktuellen Zeichensatz
Du meinst Didot. François Ambroise Didot und Firmin Didotpt ist ja diese Einheit nach irgendsoeinem französischen Typen.
GRML: dieses Forum akzeptiert keine () im url-tag.
Edit: ein Didot war verlorengegangen in der Url-bastelei

Zuletzt geändert von jeff42 am Mo 7. Jul 2008, 10:51, insgesamt 4-mal geändert.
--
Jeff
Jeff
Welche Einheit besser ist, hängt davon ab, was man bezweckt. em und ex sind Einheiten, die von der aktuellen Schrift abhängen.
1 em ist 1 Geviert). Der Name kommt von dem Buchstaben M, hat aber nur bedingt etwas mit der Breite dieses Buchstaben zu tun. Trotzdem darf em als horizontale Einheit verstanden werden. Horizontale Abstände, die von der aktuellen Schrift abhängen, werden in der Regel in em angegeben. Wichtig: Gibt man eine Länge in em an und ändert dann die Schrift oder Schriftgröße, so ändert sich diese Länge nicht automatisch mit.
1 ex ist hingegen eher eine vertikale Größe. Sie kommt von der Höhe des Buchstaben x. Echte Längen (die man mit \setlength setzt) kann man übrigens bei TeX nahezu wie Einheiten verwenden. Damit bieten sich auch die Größen \baselineskip (Grundlinienabstand), \ht\strubox (Höher einer Box, die den Grundlinienabstand repräsentiert), \dp\strutbox (Unterlänge einer Box, die den Grundlinienabstand repräsentiert) für vertikale Angaben an, beispielsweise \setlength{\unitlength}{1.5\baselineskip}.
Intern stellt TeX alle Größen als sp (Scale Point dar). Weißt man einem Zähler eine Länge zu oder rechnet man mit Längen ist das zu berücksichtigen. Hier eine Übersicht über die EInheiten, die TeX bietet:
pt point (1 / 72.27 inch, auch als Pica-Punkt bekannt)
pc pica (1 pc = 12 pt)
in inch (1 inch = 2,54 cm)
bp big point (1 / 72 inch, auch bekannt als PostScript-Punkt, damit arbeitet auch Word)
cm centimeter
mm millimeter
dd didot point (1157 dd = 1238 pt, benannt nach François Ambroise und Firmin Didot)
cc cicero (1 cc = 12 dd)
sp scaled point (65536 sp = 1 pt, kleinste TeX-Maßeinheit)
1 em ist 1 Geviert). Der Name kommt von dem Buchstaben M, hat aber nur bedingt etwas mit der Breite dieses Buchstaben zu tun. Trotzdem darf em als horizontale Einheit verstanden werden. Horizontale Abstände, die von der aktuellen Schrift abhängen, werden in der Regel in em angegeben. Wichtig: Gibt man eine Länge in em an und ändert dann die Schrift oder Schriftgröße, so ändert sich diese Länge nicht automatisch mit.
1 ex ist hingegen eher eine vertikale Größe. Sie kommt von der Höhe des Buchstaben x. Echte Längen (die man mit \setlength setzt) kann man übrigens bei TeX nahezu wie Einheiten verwenden. Damit bieten sich auch die Größen \baselineskip (Grundlinienabstand), \ht\strubox (Höher einer Box, die den Grundlinienabstand repräsentiert), \dp\strutbox (Unterlänge einer Box, die den Grundlinienabstand repräsentiert) für vertikale Angaben an, beispielsweise \setlength{\unitlength}{1.5\baselineskip}.
Intern stellt TeX alle Größen als sp (Scale Point dar). Weißt man einem Zähler eine Länge zu oder rechnet man mit Längen ist das zu berücksichtigen. Hier eine Übersicht über die EInheiten, die TeX bietet:
pt point (1 / 72.27 inch, auch als Pica-Punkt bekannt)
pc pica (1 pc = 12 pt)
in inch (1 inch = 2,54 cm)
bp big point (1 / 72 inch, auch bekannt als PostScript-Punkt, damit arbeitet auch Word)
cm centimeter
mm millimeter
dd didot point (1157 dd = 1238 pt, benannt nach François Ambroise und Firmin Didot)
cc cicero (1 cc = 12 dd)
sp scaled point (65536 sp = 1 pt, kleinste TeX-Maßeinheit)
Zuletzt geändert von KOMA am Mo 7. Jul 2008, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die sehr ausführlichen Antworten. Ich entnehme daraus das es keine explizite Einheit gibt die man immer verwenden sollte, sondern dies von Zeit zu Zeit entscheidet.
@pospiech: Bisher habe ich noch nicht vor bestimmte Angaben zu ändern, aber es hat mich einfach interessiert. Denn wenn ich z.B die Seitenränder oder Absätze verändern will brauche ich ja Angaben.
Gruß
Sandra
vielen Dank für die sehr ausführlichen Antworten. Ich entnehme daraus das es keine explizite Einheit gibt die man immer verwenden sollte, sondern dies von Zeit zu Zeit entscheidet.
@pospiech: Bisher habe ich noch nicht vor bestimmte Angaben zu ändern, aber es hat mich einfach interessiert. Denn wenn ich z.B die Seitenränder oder Absätze verändern will brauche ich ja Angaben.
Gruß
Sandra
Die Seitenränder oder Absätze (ich vermute mal, Du meinst hier den Absatzabstand) änderst Du aber bitte nicht mit \setlength. Siehe dazu l2tabu in meiner Signatur.Sandra hat geschrieben:Denn wenn ich z.B die Seitenränder oder Absätze verändern will brauche ich ja Angaben.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script