Warnung: Please (re)run biber on the file

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Warnung: Please (re)run biber on the file

Beitrag von daweed90 »

Hallo zusammen,

normalerweise muss man ja, bevor man seinen Code in Latex startet, Biber ausgeführt werden, damit die Einträge ins Literaturverzeichnis übernommen werden.
Bei mir ist das glaube ich die F11-Taste (ich verwende MikTex und Texmaker).
Wenn ich die drücke, wird Biber ohne Fehlermeldungen ausgeführt.

Wenn ich jetzt meinen Text kompiliere, steht dort allerdings die Warnung: Please (re)run biber on the file...
Der Literatureintrag (suder.1995) wird dementsprechend auch nicht übernommen. Weiß jemand, woran das liegen könnte?

Hier mein Minimalbeispiel:

\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc,a4paper,12pt,openany]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}						
\usepackage[T1]{fontenc}						
\usepackage[utf8]{inputenc}					
\usepackage{csquotes}							


%------------------Literaturverzeichnis-------------------
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{Lit.bib}
\renewcaptionname{ngerman}{\bibname}{Literaturverzeichnis}
%---------------------------------------------------------

\begin{document}
 
\chapter{Kapitel 1}
bla bla \cite{suder.1995}.  

\chapter{Kapitel 2}
bla bla bla \cite{Braunling.2009}

\printbibliography

\end{document}
Und hier meine Lit.-Datei:
\begin{thebibliography}

@book{Braunling.2009, author = "Willy Br{\"a}unling", title = "Flugzeugtriebwerke : Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme", year = "2009, S.1447", publisher = "Berlin : Springer", address = "Berlin", edition = "3., vollst. bearb. und erw. Aufl.", }

@book{suder.1995, author = "Suder, Kenneth L., Celestina, Mark L.", title = "Experimental and Computational Investigation of the Tip Clearance Flow in a Transonic Axial Compressor Rotor", year = "Juni 1995", publisher = "NASA Lewis Research Center; Cleveland, OH, United States", }

\end{thebibliography}
Bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich bin jetzt hochgradig verwirrt. Hast du Mal Indie wichtigen Hinweise geschaut?
Du verwechselst hier etwas. Das geht so nicht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Beitrag von daweed90 »

Ja das habe ich. Nach der Anleitung habe ich ja das Literaturverzeichnis erstellt. Eine der beiden Referenzen wird ja auch so übernommen und das Literaturverzeichnis wird auch erstellt.

Was verwechsel ich denn genau Johannes?
Viele Grüße

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Du verwechselt bibtex und das neuere und von dir genutzte biblatex-Paket.

thebibliography ist eine Umgebung, die für bibtex genutzt wurde, um Literatureinträge IM Dokument kenntlich zu machen. Mit biblatex ist dies nicht mehr notwendig, die Umgebung kann also weg.

Das eigentliche Problem an deinem Beispiel ist allerdings die Trennung der Autoren mittels ",". Dies kann Latex nicht interpretieren. Nutze hierfür immer "and".
\begin{filecontents}{Lit.bib}
%\begin{thebibliography} 

 @book{Braunling.2009, author = "Willy Br{\"a}unling", title = "Flugzeugtriebwerke : Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme", year = "2009, S.1447", publisher = "Berlin : Springer", address = "Berlin", edition = "3., vollst. bearb. und erw. Aufl.", } 

 @book{suder.1995, author = "Suder, Kenneth L. and Celestina, Mark L.", title = "Experimental and Computational Investigation of the Tip Clearance Flow in a Transonic Axial Compressor Rotor", year = "Juni 1995", publisher = "NASA Lewis Research Center; Cleveland, OH, United States", } 

%\end{thebibliography} 
\end{filecontents}
\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc,a4paper,12pt,openany]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}                  
\usepackage[T1]{fontenc}                  
\usepackage[utf8]{inputenc}               
\usepackage{csquotes}                     


%------------------Literaturverzeichnis-------------------
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{Lit.bib}
\renewcaptionname{ngerman}{\bibname}{Literaturverzeichnis}
%---------------------------------------------------------

\begin{document}
 
\chapter{Kapitel 1}
bla bla \cite{suder.1995}.  

\chapter{Kapitel 2}
bla bla bla \cite{Braunling.2009}

\printbibliography

\end{document}
Auch sonst können die Einträge noch eine Bearbeitung vertragen. "Juni 1995" ist kein Eintrag für das Jahr und führt u.U. zu Problemen bei der Sortierung. Nutze ggf. month={6}, year={1995} etc.
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Beitrag von daweed90 »

Das nenne ich doch mal eine komptente und hilfreiche Antwort.
Auch für die ergänzenden Anmerkungen bin ich sehr dankbar.
Funktioniert jetzt super.

Viele Grüße

Gast

Beitrag von Gast »

Zunächst einmal muss Biber nicht laufen, bevor LaTeX gelaufen ist. Vielmehr müssen die beiden verschachtelt aufgerufen werden. Die folgende Aufruffolge sollte für die meisten Zwecke genügen
pdflatex test
biber test
pdflatex test
pdflatex test
(unter der Annahme, dass die .tex-Datei test.tex heißt; wenn Du nicht pdflatex sondern lualatex oder xelatex verwendest, sind die selbstverständlich an die Stelle von pdflatex zu setzen).
Insbesondere kann es sein, dass Biber nicht vernünftig läuft, wenn der LaTeX-Lauf aufgrund eines Fehler frühzeitig abgebrochenen wurde. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, alle temporären Dateien .aux, .bbl, .bcf, ... zu löschen und neu zu Kompilieren nachdem der Fehler behoben wurde.

LaTeX gibt eine Warnung aus, wenn weitere Läufe von Biber oder LaTeX nötig sind. Diesen Warnungen solltest Du Folge leisten - aber nicht blind! Du solltest zunächst alle weiteren Warnungen oder gar Fehlermeldungen, die LaTeX oder Biber Dir ausgeben, ansehen. Es könnte ja sein, dass Du Dich bei dem citekey vertippt hast und sigfridson statt sigfridsson geschrieben hast. In dem Fall hilft alles Kompilieren nichts, nur die Warnung Citation 'sigfridson' on page 1 undefined on input line 13 von LaTeX und I didn't find a database entry for 'sigfridson' sind hier hilfreich.

Vor einem F11-Lauf muss also mindestens einmal LaTeX gelaufen sein, sonst geht nichts. In der Praxis wird dies oft der Fall sein, da die temporären Dateien im Allgemeinen nicht gelöscht werden, daher kann es auch sein, dass Du Biber aufrufen kannst, ohne direkt davor LaTeX laufen zu lassen. Wenn sich aber in Deinem Dokument etwas im Bezug auf Zitate und Literaturverzeichnis ändert ist es ratsam, die oben beschriebene Kompilationsfolge zu starten. Du musst Biber also nicht immer laufen lassen, wenn Du ein paar Zeilen neuen Text geschrieben hast.

https://tex.stackexchange.com/q/63852/35864 erklärt ganz wunderbar, warum diese Anzahl an Durchläufen nötig ist (die Erklärung ist für BibTeX, gilt für Biber aber ganz ähnlich, mit kleinen Detailänderungen).

Soviel dazu. Du hast aber noch ein ganz anderes gewaltiges Problem: Deine .bib-Datei sieht nicht aus wie erwartet. Zunächst sollte eine .bib-Datei weder mit \begin{thebibliography} starten noch mit \end{thebibliography} enden. thebibliography hat in einer .bib-Datei nichts zu suchen und gehört ins Reich der manuellen Literaturverzeichnisse (siehe https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Bib ... Management man beachte, dass das Wikibook nicht in allen TeX-Fragen immer die besten Antworten bereithält, einiges ist leider trotz dem enormen Arbeitsaufwand einiger weniger haltlos veraltet, aber als Überblick hier taugt es).
Der Lesbarkeit tut es übrigens gut, jedes Feld in seine eigene Zeile zu schreiben. Wir kämen bei
@book{Braunling.2009,
  author = "Willy Br{\"a}unling",
  title = "Flugzeugtriebwerke : Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme",
  year = "2009, S.1447",
  publisher = "Berlin : Springer",
  address = "Berlin",
  edition = "3., vollst. bearb. und erw. Aufl.",
}

@book{suder.1995,
  author = "Suder, Kenneth L., Celestina, Mark L.",
  title = "Experimental and Computational Investigation of the Tip Clearance Flow in a Transonic Axial Compressor Rotor",
  year = "Juni 1995",
  publisher = "NASA Lewis Research Center; Cleveland, OH, United States",
}
heraus. Da ist aber immer noch einiges falsch.

Zuerst (und das sorgt bei mir auch für einen fatalen Fehler und laute Beschwerden von Biber) müssen Namen durch ein and getrennt werden, egal welche Ausgabe erwartet wird. Das Komma trennt den Vornamen von Nachnamen in der Schreibweise Nachname, Vorname, siehe https://tex.stackexchange.com/q/36396/35864.

Dann sollte das year-Feld immer nur das Jahr beinhalten und nicht auch den Monat, das macht man besser mit date = {1995-06}, oder gar eine Seitenzahl, das macht man gar nicht.

Ferner sollte das publisher-Feld nur den Verlag beinhalten und nicht auch noch den Ort, denn dafür ist address oder besser location da.

Leerzeichen vor dem Doppelpunkt ist eine französische typographische Tradition, die im Deutschen und Angelsächsischen nicht zur Anwendung kommt (außer in einigen Interpretationen der DIN/ISO 690, bei der aber die Zeichensetzung nicht Teil der Norm ist).

suder.1995 ist kein Buch sondern eher ein @report/@techreport. Ein sehr ähnliches Paper ist später noch im Journal of Turbomachinery erschienen https://dx.doi.org/10.1115/1.2836629
\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc,a4paper,12pt,openany]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}                  
\usepackage[T1]{fontenc}                  
\usepackage[utf8]{inputenc}              
\usepackage{csquotes}                    
\usepackage{biblatex}

%\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Braunling.2009,
  author    = {Willy J. G. Bräunling},
  title     = {Flugzeugtriebwerke},
  subtitle  = {Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme},
  year      = {2009},
  publisher = {Springer},
  location  = {Berlin},
  edition   = {3., vollst. bearb. und erw. Aufl.},% ich fände fast nur edition = {3} schöner, aber wenn Du alles angeben möchtest
}

@report{suder.1995,
  author      = {Suder, Kenneth L. and Celestina, Mark L.},
  title       = {Experimental and Computational Investigation of the Tip Clearance Flow in a Transonic Axial Compressor Rotor},
  date        = {1995-06-01},
  type        = {NASA Technical Memorandum},
  number      = {106711},
  institution = {NASA Lewis Research Center},
  location    = {Cleveland},% von mir aus auch: "Cleveland, OH" oder "Cleveland, Ohio"
  url         = {https://ntrs.nasa.gov/search.jsp?R=19950025317}, % oder https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19950025317.pdf
  urldate     = {2018-05-22},
}
\end{filecontents}

\addbibresource{\jobname.bib}
\renewcaptionname{ngerman}{\bibname}{Literaturverzeichnis}


\begin{document}
\chapter{Kapitel 1}
bla bla \cite{suder.1995}.  

\chapter{Kapitel 2}
bla bla bla \cite{Braunling.2009}

\printbibliography
\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

markusv hat geschrieben:thebibliography ist eine Umgebung, die für bibtex genutzt wurde
Nö. Auch für bibtex nutzt man bib-Dateien mit der grundsätzlich gleichen Syntax wie für biblatex + biber aber in reinem US-ASCII und meist mit deutlich beschränkteren Möglichkeiten bezüglich der verstandenen Felder. Daraus erzeugt bibtex dann eine bbl-Datei, in der tatsächlich eine thebibliography-Umgebung zu finden ist. Siehe auch die Antwort von Gast.

daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Beitrag von daweed90 »

Wenn ich jetzt im Text mehrmals auf die gleiche Quelle aber auf unterschiedliche Seitenzahlen verweise, muss das nicht auch in das Literaturverzeichnis?
Generell sollte doch irgendwo die Seitenzahl stehen oder?

Viele Grüße

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Meinst Du die Ausgabe, die durch die Angabe der biblatex-Option backref entsteht?

daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Beitrag von daweed90 »

Ich meine, wenn ich jetzt eine Quelle habe, die über 1000 Seiten hat und ich dann aus diesem Buch zitiere, dann sollte ich doch im Literaturverzeichnis die genaue Seite angeben.
Genauso wenn ich mehrmals aus diesem Buch zitiere nur von unterschiedlichen Seiten.

Antworten