hat jemand eine ungefähre Idee, wie man die Abkürzungsbefehle richtig nutzt, damit die richtigen Fälle bzw. Endungen vorkommen im Text vorkommen, aber auch die gewünschte Form im Abkürzungsverzeiczhnis steht?
Minimalbeispiel:
 
\documentclass[a4paper, 12pt]{article}
\usepackage{verbatim}
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{enumerate}
\pagestyle{headings}
\usepackage[colorlinks=true,
linkcolor=black,					
urlcolor=black,					
citecolor=black,					
pdfstartview=Fit,					
final=true,								
plainpages=false,				 
hyperindex=true, 						
hyperfootnotes=true, 				
bookmarks=true,
bookmarksopen=true,
bookmarksnumbered=true					
]{hyperref}
\usepackage{acro}
\usepackage[nameinlink, noabbrev]{cleveref}
\acsetup{
	list / display = used , %all | used
	make-links = true , 
	pages / display = all, %first | none | all
	single = true , 
	list/name={Abkürzungsverzeichnis}
	}
\DeclareAcronym{wb}{
	short = WB ,
	long = Wurstbrot ,
	alt = Wurstbrote ,
	long-indefinite={Wurstbrote}
	}
\DeclareAcronym{bier}{
	short = BEER ,
	long = alkoholisches Getränk ,
	alt = Getränkekasten ,
	alt-plural = Getränkekästen 
	}
\DeclareAcronym{we}{
	short={WE},
	alt-indefinite={er},
	long-indefinite={es},
	long={weekend}
	}
\DeclareAcronym{des}{
	short = DESTATIS ,
	long = statistisches Bundesamt ,
	alt = statistische Bundesamt ,
	long-indefinite={statistischen Bundesamt}
	}
\begin{document}
 Die Wurstbrote (WB) sind lecker. 	
 Die \iac{wb} sind lecker.  \\
 
Ich habe einen \acap{bier}. Ich habe einen \ac*{bier}. Und ich trinke ein \acl{bier}\\
Das \ac{we} ist toll.  An so einem \ac{we} bla bla bla.
 	
Er arbeitet im \ac{des}. Kürzlich hat das \aca{des} XY veröffentlicht.
\printacronyms	
	
\end{document}
	
Irgendwie verwirren mich diese ganzen Varianten. Idealerweise steht im Verzeichnis dann nur:
DESTATIS statistisches Bundesamt
Vielen Dank im voraus und viele Grüße
habanero

