\input von *.tex dateien skalieren und beschriften ?!

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

\input von *.tex dateien skalieren und beschriften ?!

Beitrag von oliverinspace »

Hi,
habe sowohl mit Gnuplot als auch mit TPX mir tex dateien erstellt und die dann mit \input{datei.tex} ins hauptdokument geholt.
Das Problem ist, dass ich diese Dateien gerne skalieren würde und mit Bildunterschriften versehen will. Weiss jemand wie man das am besten macht ?

meine vorgehensweise:
TPX gestartet, bildchen gemalt , und dann als "PDFLatex preview source" gespeichert. hat auch alles soweit gefunzt, also bild wird mit allen informationen im PDF gezeigt. nur würde ich dieses gerne beschriften und in der Größe skalieren.

Das gleiche Problem stellt sich dann später noch einmal bei den Diagrammen die ebenfalls Beschriftungen benötigen. sowie eine Skalierung.

danke für eure hilfe
*stecke in meiner Diplomarbeit**

DonCube
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 291
Registriert: So 29. Jun 2008, 21:17
Wohnort: Bocholt

Skalierung von Grafiken, Bildern, Text usw.

Beitrag von DonCube »

Siehe dazu \input. Wenn du das gelesen hast weißt du das der mit input eingebundene Quelltext als normaler LaTeX-Quelltext verarbeitet wird. Ich würde nun vorschlagen das ding in eine figure-Umgebung zu packen. Dort kannst du es doch skalieren. Ich habe das zwar selbst noch nie gemacht aber da du kein Minimalbeispiel (s. Signatur) angegeben hast, kann ich dir nur sagen was ich als erstes für einen Weg einschlagen würde um das Problem zu lösen. nämlich eine Umgebung finden die skalierbar ist.

Gruß
DonCube
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

TeX selbst kann nur das gesamte Dokument skalieren. Allerdings bieten sowohl PS als auch PDF Möglichkeiten zur Skalierung von Bereichen. Das graphics-Bündel (dazu gehören neben graphics.sty auch graphicx.sty und weitere Pakete) nutzt dies für die Implementierung von \scalebox und \resizebox. Näheres zu den beiden Anweisungen ist dem grfguide zu entnehmen.

Bei Verwendung von GnuPlot würde ich übrigens zur Verwendung des terminals epslatex oder pdflatex raten. Dort werden die Plots als EPS bzw. PDF erzeugt, die Beschriftung aber als LaTeX. Echte latex-Plots sind zwar möglich, werden aber bei Verwendung vieler Stützstellen rasch sehr groß. Auch wenn das nicht zwingend dazu führt, dass TeX der main_memory ausgeht, verlangsamt sich die Verarbeitung teilweise erheblich. Als ich noch Gnuplot verwendet habe, war das terminal pdflatex extrem schlecht. Ich habe damals epslatex verwendet und die erzeugte EPS-Datei per epstopdf in eine PDF-Datei umgewandelt. Beim Laden der externen EPS- bzw. PDF-Plots kann man diese dann auch gleich skalieren (siehe ebenfalls den grfguide).

oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

Beitrag von oliverinspace »

konnte leider längere Zeit nicht antworten. danke für eure antworten, hab die graphiken innerhalb der *.tex dateien wenn nötig skaliert. Somit hab ich das Problem mit dem Skalieren in den Griff bekommen.
Hab aber in manchen (Unter)*.tex Dateien und einigen Passagen im Text, das Paket {figwindow} in Benutzung. Es funktioniert auch zufriedenstellend und lässt den Text entsprechend ums Bild gleiten (sogar sehr schön wie ich finde) , aber die Abbildungsbeschriftung ist in einem eigenen Format und unterscheidet sich vom restlichen caption-stil.
würde gerne \wrapfigure nehmen, aber das hat nicht funktioniert und dauernd Bilder verschoben.
deshalb war ich mit figwindow sehr zufrieden bis auf die eigene caption-masche. kann man die irgendwie deaktivieren ? oder übernehmen vom hauptdokument ?!
*stecke in meiner Diplomarbeit**

Antworten