ich schreibe grad an meiner Bachelorarbeit mit LaTeX und habe eigtl. nur Probleme damit meine Reaktionsschemata zu zentrieren.
hier ein kleines Beispiel (Hoffe das Minimalbeispiel ist passend so)
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{chemfig}
\usepackage{chemformula}
\setatomsep{1.3em}
\begin{document}
\begin{equation*}
\chemnameinit{\chemfig{*6(-=N-(-SnBu_3)=-=)}}
\schemestart
\chemname{\chemfig{*6(-(-Br)=N-=(-Br)-=)}}{1}
\arrow{0}[,0.3]\+\arrow{0}[,0]
\chemname{\chemfig{*6(-=N-(-SnBu_3)=-=)}}{2}
\arrow{->[Pd(PPh$_3$)$_4$, Toluol][120°C, 24h]}[0,2.3]
\chemname{\chemfig{*6(-(-*6(-=-(-Br)=-N=))=N-=-=)}}{3}
\schemestop
\chemnameinit{}
\end{equation*}
\end{document}
Ich hätte gerne, dass die Zahlen vom \chemname befehl auf einer Linie sind und die Reaktion an sich auch schön zentriert auf einer Linie ist. Geht das ?

