Titelseite

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Guban
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 49
Registriert: Di 1. Dez 2015, 14:37

Titelseite

Beitrag von Guban »

Hallo,

ich habe an meinem Lebenslauf zwei Kleinigkeiten geändert, an der Präambel jedoch NICHTS. Dennoch setzt es mir seit dem ersten neu-Kompilieren den Titel ca. 1,5 cm höher als zuvor. Es entspricht jetzt der Seitenhöhe des normalen Textes ab Seite 2. Es scheint als funktioniere \title oder \maketitle nicht mehr so wie zuvor.
Woran kann das liegen?
\documentclass[11pt,oneside,a4paper]{article}

\usepackage{tabularx}

\usepackage{ae}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{url}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage{CV}
\usepackage{graphicx}

%Kopf- und Fußzeile
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{plain}
\fancyhf{}

%\documentclass[11pt,oneside,a4paper]{scrartcl}
\title{Lebenslauf und Zeugnisse\\
%\vspace{6 cm}\includegraphics[scale=0.04]{yx.jpg}}
\author{xy}
\vspace{5 cm}
\date{\today}

%Fußzeile mittig
\fancyfoot[C]{\thepage}
%Linie unten
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

\usepackage{geometry}
\geometry{
  left=3cm,
  right=2cm,
  top=2cm,
  bottom=2cm,
  bindingoffset=5mm
}

\begin{document}
\maketitle
\thispagestyle{empty}
\begin{titlepage}

\end{titlepage}

%weitere Seiten
\thispagestyle{plain}
\end{document}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Bei article bekommt man ohne Option titlepage durch \maketitle keine Titelseite, sondern einen Titelkopf. Beim Argument von \title fehlt in deinem Beispiel die schließende geschweifte Klammer, was im Online-Editor zu einer »Runaway argument«-Fehlermeldung führt. Das \vspace nach \author in der Dokumentpräambel ist wirkungslos. Die titlepage-Umgebung nach \maketitle resultiert bei dir lediglich in einem Seitenumbruch, entspricht also weitgehend einem \clearpage. Das Paket ae war einmal eine Krücke und ist längst überholt. Stattdessen sei heutzutage lmodern empfohlen. Das Paket ngerman ist ebenfalls überholt. Es wird seit Jahrzehnten nicht mehr gepflegt. Man sollte es durch
\usepackage[ngerman]{babel}
ersetzen.

Was bei all dem Murks früher zu einer anderen vertikalen Ausrichtung führte, ist schwer zu sagen. Ich würde aber schlicht empfehlen, die ganzen Fehler zu beseitigen und dann entweder Option titlepage auszuprobieren oder \maketitle bleiben zu lassen und die Titelseite stattdessen mit Umgebung titlepage frei zu gestalten. Die korrekte Verwendung dürfte in jeder ausführlichen LaTeX-Einführung erklärt werden.

Ein Beispiel für eine Titelseite könnte dann so aussehen:
\documentclass[11pt,a4paper,titlepage]{article}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\title{Lebenslauf und Zeugnisse}
\author{xy}
\date{\today}

\usepackage{geometry}
\geometry{% Ganz schreckliche Randeinstellungen wählen:
  left=3cm,
  right=2cm,
  top=2cm,% Rand oben und unten gleich
  bottom=2cm,% ist eigentlich nie gut!
  bindingoffset=5mm
}

\usepackage{mwe}

\begin{document}
\maketitle
%weitere Seiten
\Blinddocument
\end{document}

Guban
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 49
Registriert: Di 1. Dez 2015, 14:37

Beitrag von Guban »

Super, danke! Ich hab diesen Entwurf auch über einige Ecken bekommen, von daher bin ich dankbar über die sinnvollen Änderungsvorschläge. Ich probier gleich aus. Was macht \mwe?

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Das Paket mwe stellt eigentlich nur ein paar Beispielsbilder zur Verfügung, die hier gar nicht verwendet werden, es lädt aber auch die Pakete lipsum und blindtext, wobei letzteres u.a. den Befehl \Blinddocument bereit stellt, der dein Dokument mit Textinhalt füllt, ohne den Code eines Minimalbeispiels in die Länge zu ziehen.

Zu Titelseiten in TeX habe ich diesen übrigens Monat einen Blogbeitrag geschrieben: http://tobiw.de/tbdm/titelseiten. Dort findest du auch hinweise, wie man eine manuelle Titelseite erstellen kann.

[Edit: Tippfehler …]
Zuletzt geändert von iTob am Mi 10. Feb 2016, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.

Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Guban hat geschrieben:Was macht \mwe?
Den Befehl \mwe kenne ich nicht. Eine Frage nach dem Paket mwe erübrigt sich eigentlich, weil sowohl die Online-Auskunft (siehe Link zum Paket) also auch die (nach Ausprobieren auf deinem Rechner bei dir) lokale Anleitung zum Paket darüber hinreichend Auskunft geben. Wenn du nicht weißt, wie du an die lokale Anleitung zum Paket kommst, hast du die wichtigen Hinweise nicht gelesen und solltest das umgehend nachholen. Und wenn du einfach mal das Paket im Beispiel auskommentiert hättest, wüsstest du auch, weshalb es geladen wurde.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

iTob hat geschrieben:wobei letzteres u.a. den Befehl \BlindDocument bereit stellt
Nö. Der Befehl heißt entweder \Blinddocument (der wurde in meinem Beispiel auch verwendet) oder \blinddocument. \BlindDocument wird von blindtext dagegen nicht bereit gestellt.

Antworten