JabRef Fehler: \newblock --> gibt es "verbotene"

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


rasu

JabRef Fehler: \newblock --> gibt es "verbotene"

Beitrag von rasu »

Hallo alle miteinander!

Ich habe vermutlich eine typische Anfänger-Frage...
Ich verwende JebRef und Lyx.

Ich suche schon länger nach einer Erklärung, welche Zeichen man unverändert in JabRef/BibTex verwenden darf und welche nicht.
Im Benutzerhandbuch steht:
In JABREF schreiben Sie den Inhalt aller Felder so, wie Sie es in einem Texteditor machen würden, mit einer Ausnahme: (...)
Das hilft mir als Neuling aber leider nicht weiter.

Ich muss oft Apostrophe und Bindestriche in Titeln oder Notizen verwenden. Dann erscheint aber die Fehlermeldung:
\newblock (hier dann das Zeichen, z.b. Apostroph oder Bindestrich, das offensichtlich so nicht erlaubt ist)

Ich habs schon mit {-} und #'# probiert :oops: , aber hilft nichts...am liebsten wärs mir ja ich würde wissen, welche Regeln es hier gibt.

Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!

rasu

\usepackage{upquote}

Beitrag von rasu »

Mit diesem Paket funktioniert es offensichtlich:

\usepackage{upquote}
"Use the upquote package; even if the package documentation doesn't mention alltt, it works also with it:"

Quelle: http://tex.stackexchange.com/questions/ ... e-in-latex

Mich würde trotzdem interessieren, was man bei JabRef/BibTex berücksichtigen muss...

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Ich benutze für Anführungszeichen immer \enquote + \enquote* aus dem csquotes-Paket, für Apostroph ' und für Bindestriche ganz normal -, Gedankenstriche --. Wieso sich Jabref über ein \newblock beschweren sollte, kann ich nicht verstehen. Ich hätte nicht gedacht, dass Jabref die bbl-Datei überhaupt sieht.

Das upquote-Paket ist für Quotes in verbatim-Umgebungen und sollte eigentlich (außer du hast einen seltsamen Stil) hier nicht relevant sein.

rasu

Beitrag von rasu »

Vielen Dank für deine Antwort!

Ich verwende Lyx, und so bequem es auch fürs Arbeiten ist, so anstrengend ist oft die Fehlersuche. Befehle, die man in den Latex-Vorspann eingibt, korrelieren oft mit den Einstellungen, die man vornehmen muss.
Ich habe mich auch über verbatim gewundert, aber solange es funktioniert...

Allerdings hast du recht, der Stil meines Literaturverzeichnis ist etwas seltsam, aber der einzige, der unter meinen Bedingungen mit Lyx funktioniert.
Ein weiteres Problem, wofür ich besser ein neues Thema öffne :)

Hast du, oder sonst noch jemand, noch weitere Tipps?
Z.B. habe ich gelesen, man soll in Jabref
{\"a} für ä, {\"u} für ü und so weiter eingeben. Das funktioniert auch!
Das Problem ist nämlich bei Lyx, zumindest ist das bei mir so, dass es sehr schwierig ist, Sprachpakete einzubinden.
Ich schreibe meine Arbeit auf Englisch, brauche aber trotzdem öfter mal Umlaute (nur so als Beispiel)

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Nun, da ich nur noch biblatex/biber benutze, sind meine bib-Dateien einfach normal utf8-kodierte Dateien, mit Umlauten und allem.

Und Tipps zu Lyx habe ich nicht. Ich finde es überhaupt nicht bequem mich durch Menüs und Dialoge arbeiten zu müssen, die GUI von Lyx ist für mich kein Plus sondern ein Problem.

rasu

Beitrag von rasu »

Für den Fall, dass jemand das gleiche Problem hat:

Wenn etwas in geschwungene Klammern gesetzt wird, wird die Groß- und Kleinschreibung nicht ignoriert.

Antworten