leere Seite mit Punkten am Ende des Kapitels

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Zum Thema Vorlagen verlinken wir hier gern auf »minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Wenn die Vorlage institutsintern ist, dann steht da bestimmt auch irgendwo ein Ansprechpartner. Der sollte sich am ehesten um das Problem kümmern (falls die Ursache bei der Vorlage und nicht bei dir liegt).
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Toeller
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:28

Beitrag von Toeller »

so ich habe das jetzt alles zusammengekürzt:
Das Kapitel besteht nur noch aus der Überschrift.
 %=====================================================================
\chapter{Grundlagen der numerischen Strömungssimulation}
%=====================================================================
das Layout habe ich soweit möglich zusammengestrichen und in die Main datei mit eingebaut:
\documentclass[12pt,twoside,a4paper,openright]{report} 
%
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\makeatletter
\let\my@@font@warning\@font@warning
\let\@font@warning\@font@info
\makeatother
%%\usepackage{fourier}
\usepackage[widespace]{fourier}
\makeatletter
\let\@font@warning\my@@font@warning
\makeatother
\usepackage{bm}
% natbib -> Literaturverzeichnis (mit Einträgen in versch. Sprachen)
% sort&compress -> aus [3,2,5,8,4] wird automatisch [2-5,8]
\usepackage[numbers,sort&compress]{natbib}
\usepackage[french,english,german,ngerman]{babel}
% (evtl.) nötig, damit shorthand-Befehle aus french keine Probleme
% bereiten:
\shorthandoff{:} 
\shorthandoff{;} 
% zum Literaturverzeichis
\input{babelbst}
\selectlanguage{ngerman}  % evtl. nicht notwendig?

\usepackage[small,bf]{caption}

% Packages für Tabellen
\usepackage{tabularx}
\usepackage{longtable}
\usepackage{ltxtable}
\usepackage{booktabs}

% diverse weitere Packages
\usepackage{multicol}
\usepackage{bigstrut}
\usepackage{bigdelim}
\usepackage{multirow}
\usepackage{float}
\usepackage{latexsym}
%- korrigiert den Abstand bei Kommas im Mathematikmodus
%\usepackage{icomma}
\usepackage{ziffer}
\renewcommand{\ZifferLeer}{.} % quick hack - scheint Problem, dass
                              % Punkte im Mathemodus verschwinden, zu lösen


% 6,5 mm-Basis: 
\usepackage[a4paper,
            twoside,
            includehead,
            ignorefoot,
            bindingoffset=15mm,
            inner=13mm,
            top=19.5mm,
            outer=26mm,
            bottom=32.5mm]{geometry}

% 6 mm-Basis: 
%%\usepackage[a4paper,
%%            twoside,
%%            includehead,
%%            ignorefoot,
%%            bindingoffset=15mm,
%%            inner=12mm,
%%            top=18mm,
%%            outer=24mm,
%%            bottom=30mm]{geometry}

% Keine Einrückung der ersten Zeile eines Absatzes
\setlength{\parindent}{0ex}
 
% Abstand zwischen Absätzen
\setlength{\parskip}{1ex plus0.3ex minus0.1ex}


% Einfügen einer leeren Seite, so dass nächste Ausgabe auf rechter
% Seite beginnt (nur relevant für doppelseitige Ausdrucke)
\makeatletter
\newcommand{\clearemptydoublepage}{\clearpage\if@twoside \ifodd\c@page\else
  \thispagestyle{empty}% <---
  \hbox{}\newpage\if@twocolumn\hbox{}\newpage\fi\fi\fi}
\makeatother


% Einstellungen für die Kopf- und Fußzeile
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter\;\ #1}%
  {\thechapter\;\ #1}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\;\ #1}}

\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{}

% Seitenzahl auf erster Seite eines Kapitel
% \fancyfoot[C]{\thepage}    % Seitenzahlunten, zentriert
\fancyfoot{}               % keine Seitenzahl

\renewcommand{\headrulewidth}{0.0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.0pt}}

\fancyhead{}
\fancyhead[RE]{\small{\nouppercase{\leftmark}}}
\fancyhead[LO]{\small{\nouppercase{\rightmark}}}
\fancyhead[LE,RO]{\thepage}
\fancyfoot[CE,CO]{}
\fancyfoot[RE,LO]{}
% Dicke der Striche für die Kopf- und die Fußzeile
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.0pt}
\setlength{\headheight}{14.5pt}
% Bilder, die alleine auf einer Seite platziert sind, werden jetzt am
% oberen Seitenrand ausgerichtet.
\makeatletter
\setlength{\@fptop}{0pt}
\makeatother


% Einstellungen, die u.a. beinflussen, wieviel Platz auf einer Seite mit
% Bildern bleiben muss, dass noch Text darauf geschrieben wird.
% Bei Standardeinstellungen kann erfahrungsgemäß viel ungenutzter
% Leerraum entstehen
\renewcommand{\floatpagefraction}{0.8} % vorher 0.5 
\renewcommand{\textfraction}{0.1} % vorher 0.2
\renewcommand{\topfraction}{0.85} % vorher 0.7
\renewcommand{\bottomfraction}{0.5} % vorher 0.3

% Mit diesem Package wird das Wort "Kapitel" in der
% Kapitelüberschrift unterdrückt. Es erscheint also nur noch die
% Kapitelnummer ohne nachfolgenden Punkt und die Kapitelüberschrift.
\usepackage{chapter_heading_mod}

% bewirkt eine bessere Trennung innerhalb eines mittels \raggedright 
% rechtsbündig gesetzten Absatzes
\usepackage{everysel}
\usepackage[newcommands]{ragged2e}


% Unterdrückung einzelner Zeilen am Seitenanfang bzw. Seitenende
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000 
\displaywidowpenalty = 10000


% Diese Einstellung verhindert mehr oder weniger ein Ueberstehen von
% Worten am Ende einer Zeile (aus Goossens, M., Der Latex Begleiter,
% S. 52)
% Standardeinstellung: \tolerance{200}, 
\setlength\tolerance{500}
\setlength\emergencystretch{20pt}

%%%%%%%%%%%
% pdflatex
%%%%%%%%%%%
\usepackage{ifpdf}

\ifpdf  %  pdflatex (not latex)

  \usepackage[pdftex]{graphicx}
  %\usepackage[pdftex][colorlinks]{hyperref}
  %\usepackage[colorlinks,pagebackref=true]{hyperref}
  \usepackage[colorlinks,
              plainpages={false},
              bookmarks=true,
              bookmarksopen=false,
              bookmarksnumbered=true,
              pdftitle={},  % hier ggf. Dokumenttitel eintragen
              pdfauthor={}] % hier ggf. Name des Autors (eigener Name) eintragen
              {hyperref}
%------------------------------

\else  % latex (not pdflatex)

  \usepackage[dvips]{epsfig}
  \usepackage{graphicx}
  \DeclareGraphicsExtensions{.eps}


% (re)define commands that are only known with pdflatex
  \newcommand{\pdfbookmark}[3][0]{}
  \newcommand{\texorpdfstring}[2]{#1}

\fi

\def\bfseries{\fontseries \bfdefault \selectfont \boldmath}

\newcommand{\degree}{\text{\textdegree}}
\newcommand{\°}{\text{\textdegree}}

\usepackage[innercaption]{sidecap}
\captionsetup[SCfigure]{margin=10pt}

\usepackage{ifthen}

% Kontrolle von Seitenumbrüchen in Aufzählungen
\makeatletter% --> Wiki 
\@beginparpenalty=10000 
%% \@endparpenalty=10000 
\@itempenalty=10000
\makeatother% --> Wiki

\usepackage{lscape}

\begin{document}
  \extrasngerman 
  \pagenumbering{arabic}\setcounter{page}{1}

 \include{Strömung2}
..\clearemptydoublepage 

  \phantomsection %% vergleiche: http://homepages.inf.ed.ac.uk/imurray2/compnotes/latex.html#hyperref
  \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\end{document}
ich hoffe ihr könnt damit mehr anfangen!
Ich vermute aber inzwischen, dass das kein Code Problem ist. Wenn ich die Kapitelüberschrift direkt in die main Datei übernehme erscheint der Fehler nicht.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das mit dem Minimalbeispiel musst du noch üben.
..\clearemptydoublepage 
Die zwei Punkte dort sieht du im Output. Lösche die.

Und schmeiß am besten die Vorlage weg (siehe meinen vorigen Post).


Mein Vorschlag, nimm dir zwei Tage Zeit, blättere in einer Einführung und später in der KOMA-Doku und dir wird vieles klarer. Auch ein Blick auf TeXWelt (siehe Signatur) kann nicht schaden. Dort werden auch viele für Anfänger relevante Themen besprochen.


Zur Vollständigkeit: mit einem korrekten Miimalbeispiel wäre dir das sicher selber aufgefallen. Es dauert halt ein paar Minuten dieses zu erstellen.
\documentclass{report}
\makeatletter
\newcommand{\clearemptydoublepage}{\clearpage\if@twoside \ifodd\c@page\else
  \thispagestyle{empty}% <---
  \hbox{}\newpage\if@twocolumn\hbox{}\newpage\fi\fi\fi}
\makeatother 
\begin{document}
..\clearemptydoublepage
\end{document} 
Übrigens, mit einer KOMA-Klasse (beispielsweise scrreprt) musst du solche Akrobatik nicht vollziehen. Das ist alles vordefiniert.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten