Seitenumbruch innerhalb Tabelle: Umgebung table und tabularx Thema ist als GELÖST markiert

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Simone456

Seitenumbruch innerhalb Tabelle: Umgebung table und tabularx

Beitrag von Simone456 »

Hallo,
ich würde gerne einen Seitenumbruch in meiner Tabelle einfügen. Folgendes Minimalbeispiel:
\documentclass{article}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{geometry}\geometry{a4paper,left=25.4mm,right=22mm, top=22mm, bottom=22mm} 
\begin{document}
\begin{table}
 \caption{\textit{aaa}}
		Hier soll ein Bild eingebunden sein mit includegraphics
	\centering
		\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}l *4{>{\centering\arraybackslash}X}@{}}
			\hline 
			Eintrag  & Substrat & Produkt & Ausbeute	\\
			\hline 
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			1 & 2 & 3 & 4 \\
			\hline
		\end{tabularx}
	\begin{flushleft}
		\footnotesize
		[a]: Ausbeute an isoliertem Produkt
	\end{flushleft}
	\label{table:OptiS3a1}
\end{table}
Doch mit Inhalt geht die Tabelle über eine Seite. Wie kann ich nun (unter Beibehaltung des Bildes vor und des Textes nach der tabularx-Umgebung, Tabelle soll über die ganze Textbreite gehen) einen Seitenumbruch einfügen? Mit ltxtable-Umgebung habe ich leider das Bild vor und den Text nach der Tabelle nicht hinbekommen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke schon mal

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!

Gleitumgebung und Tabelle mit Seitenumbruch sind ein Widerspruch in sich. Eine Gleitumgebung muss immer auf eine Seite passen. Welches Problem du damit hast, die Abbildung bei Verwendung von ltxtable über die Tabelle zu bekommen, ist mir leider nicht klar. Hier ein Beispiel mit dem ähnlichen Paket ltablex, das IMHO überlegen ist:
\documentclass{scrartcl}
\addtokomafont{caption}{\itshape}
\addtokomafont{captionlabel}{\upshape}
\usepackage{ltablex}
\usepackage{mwe}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=25.4mm,right=22mm, top=22mm, bottom=22mm}% furchtbare Einstellungen!
\begin{document}
\begin{center}
\captionaboveof{table}{aaa}
\label{table:OptiS3a1}
\includegraphics{example-image}
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}l *4{>{\centering\arraybackslash}X}@{}}
\hline
Eintrag & Substrat & Produkt & Ausbeute \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 \\
1 & 2 & 3 & 4 \\
1 & 2 & 3 & 4 \\
1 & 2 & 3 & 4 \\
1 & 2 & 3 & 4 \\
1 & 2 & 3 & 4 \\
1 & 2 & 3 & 4 \\
\hline
\end{tabularx}
\raggedright
\footnotesize
[a]: Ausbeute an isoliertem Produkt
\end{center}
\end{document}
Wie man bei ltablex erzwingen kann, dass die Tabelle auch dann über die ganze Breite geht, wenn die Tabelle das gar nicht erfordert, steht in dessen Anleitung. Ich würde davon in der Regel absehen.

Wenn du auf die Verwendung der unterlegenen Klasse article bestehst, dann verwende das Paket caption, um die Schrift einzustellen, \captionof verwenden zu können und dessen Formatierung auf Überschrift statt Unterschrift umzustellen. Näheres dazu erklärt die Anleitung um Paket caption, die in Deutsch und Englisch verfügbar ist.

Simone456

Beitrag von Simone456 »

Danke schon mal für die Antwort.
Doch leider bekomme ich es jetzt nicht hin, dass die Tabelle über die ganze Textbreite geht. Kann mir jemand an einem Beispiel zeigen, wie man mit dem ltablex-Packet eine Tabelle über die ganze Textbreite hinbekommt?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Simone456 hat geschrieben:Kann mir jemand an einem Beispiel zeigen, wie man mit dem ltablex-Packet eine Tabelle über die ganze Textbreite hinbekommt?
Wie wäre es, wenn Du erstmal dem Vorschlag von Besserwisser folgst und selbst in die Dokumentation von ltablex schaust? Die Antwort findest Du schon auf deren erster Seite.

Falls Du nicht weißt, wie man Paketdokumentationen findet, dann hilft Dir vielleicht Wo bzw. wie finde ich die Anleitung zu einem Paket oder einer Klasse?

Gruß
Elke

Antworten