Kopfzeile über marginpar mit fancyhdr
Kopfzeile über marginpar mit fancyhdr
Hallo,
ich habe eine 40 mm breite Randspalte in einem Dokument angelegt und mit einem Rahmen versehen, als Platz für Notizen. (Da kommt auch zum Teil Text von mir rein, aber der Leser soll noch Platz für eigene Notizen haben.)
Jetzt möchte ich die Kopfzeile entsprechend auch so weit nach außen haben, dass sie bündig mit dem Rand abschließt, aber eben mit dem Rand der Randspalte.
Hat da jemand einen Tip für mich, wenn möglich mit fancyhdr, mit komascript habe ich noch nicht viel gearbeitet...
Danke!
ich habe eine 40 mm breite Randspalte in einem Dokument angelegt und mit einem Rahmen versehen, als Platz für Notizen. (Da kommt auch zum Teil Text von mir rein, aber der Leser soll noch Platz für eigene Notizen haben.)
Jetzt möchte ich die Kopfzeile entsprechend auch so weit nach außen haben, dass sie bündig mit dem Rand abschließt, aber eben mit dem Rand der Randspalte.
Hat da jemand einen Tip für mich, wenn möglich mit fancyhdr, mit komascript habe ich noch nicht viel gearbeitet...
Danke!
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
In der KOMA-script Anleitung gibt es genau dazu ein Beispiel. Der Umstieg lohnt sich sowieso.
Ohne Informationen über verwendete Klasse etc. wird es sowieso schwierig. Deshalb, kannst du uns ein Minimalbeispiel bereitstellen?
Ohne Informationen über verwendete Klasse etc. wird es sowieso schwierig. Deshalb, kannst du uns ein Minimalbeispiel bereitstellen?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
ich benutze article,
(ich benutze Lyx, hier mal das Wichtigste, ich hoffe, es ist nicht zu viel...
Aber vielleicht wäre das ein Anlass mal zu koma zu wechseln.
(ich benutze Lyx, hier mal das Wichtigste, ich hoffe, es ist nicht zu viel...
Aber vielleicht wäre das ein Anlass mal zu koma zu wechseln.
\documentclass[10pt,twoside,ngerman]{article} \geometry{verbose,paperwidth=167mm, paperheight=239mm,tmargin=26mm,bmargin=17mm, lmargin=17mm,rmargin=55mm,headsep=10mm,footskip=9mm} \setlength\parskip{\medskipamount} \setlength{\marginparwidth}{35mm} \setlength{\marginparsep}{5mm} \usepackage{babel} \makeatother \begin{document} \newcommand{\linies}{\color{orange1}{\rule[0mm]{0.3mm}{193mm}}} \newcommand{\liniew}{\color{orange1}{\rule[0mm]{41.5mm}{.3mm}}} \rightwatermark{ \begin{picture}(0,0) \multiput(276,-585)(117,0){2}{\linies} \multiput(276,-37)(0,-550){2}{\liniew} \put(-50,-15){\includegraphics[scale=1]{../Abbildungen/Linien_oben_rechts_2.eps}} \end{picture} } \leftwatermark{ \begin{picture}(0,0) \multiput(-135,-585)(117,0){2}{\linies} \multiput(-135,-37)(0,-550){2}{\liniew} \put(-195,-15){\includegraphics[scale=1]{../Abbildungen/Linien_oben_links_2.eps}} \end{picture} }\pagestyle{fancy} \fancyhead{} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} \fancyhead[RO,LE]{\leftmark} \section{Geradengleichungen} \end{document}
Dein Beispiel ist leider bei anderen nicht lauffähig, sondern liefert etliche Fehlermeldungen wegen unbekannter Befehle.
Hier ist deshalb einfach nur ein Vorschlag mit scrlayer-scrpage
Gruß
Elke
Hier ist deshalb einfach nur ein Vorschlag mit scrlayer-scrpage
\documentclass{article} \usepackage[headwidth=textwithmarginpar,headsepline]{scrlayer-scrpage} \usepackage{blindtext}% für Fülltext \begin{document} \blinddocument \end{document}
Elke
Dein Beispiel funktioniert so nicht, Du hast es wohl vor dem Abschicken
nicht mehr getestet!
Ich hab das mal auf Koma-Script umgestellt und lauffähig gemacht.
nicht mehr getestet!
Ich hab das mal auf Koma-Script umgestellt und lauffähig gemacht.
\documentclass[10pt,twoside,ngerman,mpinclude]{scrartcl} \usepackage[automark,headsepline]{scrpage2} \usepackage[verbose,paperwidth=167mm,paperheight=239mm, tmargin=26mm,bmargin=17mm,lmargin=17mm,rmargin=55mm, headsep=10mm,footskip=9mm]{geometry} \usepackage{babel,watermark,lipsum} \usepackage[svgnames]{xcolor} \usepackage[demo]{graphicx} \setlength\parskip{\medskipamount} \setlength{\marginparwidth}{35mm} \setlength{\marginparsep}{5mm} \newcommand{\linies}{\color{orange}{\rule[0mm]{0.3mm}{193mm}}} \newcommand{\liniew}{\color{orange}{\rule[0mm]{41.5mm}{.3mm}}} \rightwatermark{ \begin{picture}(0,0) \multiput(276,-585)(117,0){2}{\linies} \multiput(276,-37)(0,-550){2}{\liniew} \put(-50,-15){\includegraphics[width=1.5cm,height=1cm]{oben_rechts.eps}} \end{picture}} \leftwatermark{ \begin{picture}(0,0) \multiput(-135,-585)(117,0){2}{\linies} \multiput(-135,-37)(0,-550){2}{\liniew} \put(-195,-15){\includegraphics[width=1.5cm,height=1cm]{oben_links.eps}} \end{picture}} \pagestyle{scrheadings} \clearscrheadfoot \cfoot{\pagemark} \chead{\leftmark} % Siehe mpinclude %\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} %\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar} \begin{document} \section{Geradengleichungen} \lipsum*[1-2] \subsection{Horizontale Geraden} \lipsum*[3-4] \subsection{Verikale Geraden} \lipsum*[5-7] \end{document}
Elkes Beispiel funktioniert einwandfrei. Du hast wohl kein aktuelles KOMA-Script! Das in deinem Beispiel verwendete scrpage2 ist hingegen inzwischen nicht mehr state of the art. scrlayer-scrpage ist der Nachfolger und wesentlich mächtiger. scrpage2 wird in der aktuellen KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch hingegen nur noch am Rande erwähnt.Winfried45 hat geschrieben:Dein Beispiel funktioniert so nicht, Du hast es wohl vor dem Abschicken
nicht mehr getestet!
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Ich glaube fast Winfried bezieht sich auf das originale Beispiel und nicht Elkes Code.
@Roneu: Lade bitte das Paket showframe, dies zeigt dir Rahmen um Textblock und Marginpar-Spalte.
Das Paket watermark brauchst du bei Verwendung des neuen scrlayer-scrpage übrigens nicht.
@Roneu: Lade bitte das Paket showframe, dies zeigt dir Rahmen um Textblock und Marginpar-Spalte.
Das Paket watermark brauchst du bei Verwendung des neuen scrlayer-scrpage übrigens nicht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
@Johannes: Danke für den Tipp, ich schau mal, ob es geht, ich habe ein ziemlich altes Latex in einer Linux-VM bei mir laufen (Hintergrund ist, dass das meine pdfs fast doppelt so schnell erzeugt im Vergleich zu neueren Versionen, keiner weiß so richtig warum, aber die Version von 2003 schlägt da alles und ob man 45 sek. wartet oder 15 ist ein ziemlicher Unterschied, wenn man zum Schluss beim Feintuning ist)
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Acuh LaTeX (Format und Pakete) sowie die TeX-engine werden gewartet und regelmäßig weiter entwickelt. Möchtest du auf die ganzen neuen Optionen verzichten? Das Paket scrlayer-scrpage wurde im Dezember 2013 auf die Öffentlichkeit losgelassen, seitdem hat sich bei KOMA wieder weiniges getan. Die neueste Version findest du auf komascript.de.
Nun versteh ich allerdings auch, wo oben dieses Kauderwelsh herkommt.
Nun versteh ich allerdings auch, wo oben dieses Kauderwelsh herkommt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.