\documentclass[12pt,a4paper]{report}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage{lscape}
\usepackage{longtable}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{rotating}
\usepackage{multirow}
\usepackage{setspace}
\begin{document}
\begin{landscape}
\singlespacing
\begin{longtable}{|>{\bfseries}c|p{4cm}||p{0.24\textwidth}|p{0.33\textwidth}||p{0.35\textwidth}|p{3.15cm}|}
\caption{\textsc{Stoffverteilungsplan}}\\
\toprule
\begin{sideways} \textbf{Stunde} \end{sideways}
&
\textbf{Thema \& \newline (Teilziele)}
&
\textbf{Innerfachliche \& \newline fächerübergreifende Beziehungen}
&
\textbf{Bildungs- \& \newline Erziehungsabsichten \newline (Lerntätigkeiten)}
&
\textbf{Unterrichtsmittel \newline (Repräsentationsformen)}
&
\textbf{Organisation}
\\
\midrule
\midrule
\endhead
3.
&
Sprossachse
\newline
(Bau und Funktion)
&
Wasserleitungen, Strohhalme
\vspace*{6pt}
\newline
Stofftransport im Blut
\vspace*{6pt}
\newline
Physik
&
Kennen lernen des Baus und der Funktionen von Sprossachsen
\vspace*{6pt}
\newline
Unterschiedliche Sprossachsen (in Bild und Wort) den krautigen und hölzernen Sprossachsen zuordnen
&
V: AB zum Einführen der Sprossachse und ihrer Funktion, sowie unterschiedlicher Sprossachsenklassen (ABs)
\vspace*{6pt}
\newline
F: Zuordnung unterschiedlicher Sprossachsen in die zwei Klassen
\vspace*{6pt}
\newline
MO: Höhe und Breite der größten Bäume vermitteln (IB)
&
ABs
\vspace*{6pt}
\newline
IB
\\
\bottomrule
\end{longtable}
\end{landscape}
\end{document}[\code]nur Tabellenkopf vertikal unten ausrichten
nur Tabellenkopf vertikal unten ausrichten
Ich möchte gerne nur den Tabellenkopf so vertikal ausrichten, dass in der ersten Spalte "Stunde" unten ausgerichtet ist. Dabei soll der Text in der Tabelle jedoch nicht in der Ausrichtung verändert werden. Bitte um Hilfe. Kenne mich nicht wirklich aus! 
-
Noch so einer
Man könnte auch \rotatebox verwenden. Wenn man links um die Grundlinie rotiert, hat man schon fast das Ziel erreicht. Problematisch ist dabei lediglich, dass dann in der ersten Zeile des Kopfes rotiert wird, während hier eigentlich in der letzten Zeile rotiert werden soll. Man braucht dann also wieder so etwas wie eine manuelle Korrektur, wie Elke sie bereits macht. Man kann die Korrektur aber ein wenig automatisieren, indem man lediglich schaut, um wieviele Zeilen nach unten verschoben werden muss. Bei einem dreizeiligen Kopf muss man um zwei Zeilen nach unten verschieben, also:
Option origin von \rotatebox ist in der graphicx-Anleitung dokumentiert. \raisebox ist in jeder ausführlichen LaTeX-Anleitung zu finden. \normalbaselineskip muss hier verwendet werden, weil \baselineskip innerhalb von Tabellen 0 ist.
Am besten verpackt man das in einer eigenen Anweisung:
damit reduziert sich der Tabelleneintrag dann auf
Das optionale Argument gibt also die Anzahl Zeilen, um die nach unten verschoben werden muss. Ohne das Argument wird nicht verschoben.
BTW: Vertikale Linien stören sehr den Lesefluss von Tabellen. Meist sind Lösungen ohne diese Linien daher besser. Das gilt erst recht für mehrfache Linien.
\raisebox{-2\normalbaselineskip}{\rotatebox[origin=lB]{90}{\textbf{Stunde}}}Am besten verpackt man das in einer eigenen Anweisung:
\newcommand*{\landscapehead}[2][0]{%
\raisebox{-#1\normalbaselineskip}{\rotatebox[origin=lB]{90}{\headtext{#2}}}%
}
\newcommand*{\headtext}[1]{\textbf{#1}}
\landscapehead[2]{Stunde}BTW: Vertikale Linien stören sehr den Lesefluss von Tabellen. Meist sind Lösungen ohne diese Linien daher besser. Das gilt erst recht für mehrfache Linien.
Ich danke euch für die schnelle Antwort. Manchmal sucht man Stunden nach Lösungen und andere haben sie sofort.
@ Elke: Das sieht super aus und klappt gut.
@Noch so einer: Ich habe das versucht einzufügen, habe dann "Stunde" auf dem Kopf stehen. Weiß nicht was da bei mir schief gelaufen ist. Allerdings habe ich es in meinem Dokument und nicht in dem "Minimalbeispiel" eingefügt.
@ Elke: Das sieht super aus und klappt gut.
@Noch so einer: Ich habe das versucht einzufügen, habe dann "Stunde" auf dem Kopf stehen. Weiß nicht was da bei mir schief gelaufen ist. Allerdings habe ich es in meinem Dokument und nicht in dem "Minimalbeispiel" eingefügt.
-
Besserwisser
Wenn "Stunde" auf dem Kopf steht, hast Du vermutlich in die falsche Richtung gedreht. Das lässt sich über den Drehwinkel oder über Option units leicht ändern. Siehe dazu die Dokumentation von \rotatebox in der bereits erwähnten Anleitung.
Bei mir funktioniert es mit dem Minimalbeispiel, das natürlich die einzige gemeinsame Datenbasis darstellt. Hier einmal ein komplettes Beispiel:AK Latex hat geschrieben:Allerdings habe ich es in meinem Dokument und nicht in dem "Minimalbeispiel" eingefügt.
\documentclass[12pt,a4paper]{report}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage{lscape}
\usepackage{longtable}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{rotating}
\usepackage{multirow}
\usepackage{setspace}
\newcommand*{\landscapehead}[2][0]{%
\raisebox{-#1\normalbaselineskip}{\rotatebox[origin=lB]{90}{\headtext{#2}}}%
}
\newcommand*{\headtext}[1]{\textbf{#1}}
\begin{document}
\begin{landscape}
\singlespacing
\begin{longtable}{|>{\bfseries}c|p{4cm}||p{0.24\textwidth}|p{0.33\textwidth}||p{0.35\textwidth}|p{3.15cm}|}
\caption{\textsc{Stoffverteilungsplan}}\\
\toprule
\landscapehead[2]{Stunde}
&
\headtext{Thema \& \newline (Teilziele)}
&
\headtext{Innerfachliche \& \newline fächerübergreifende Beziehungen}
&
\headtext{Bildungs- \& \newline Erziehungsabsichten \newline (Lerntätigkeiten)}
&
\headtext{Unterrichtsmittel \newline (Repräsentationsformen)}
&
\headtext{Organisation}
\\
\midrule
\midrule
\endhead
3.
&
Sprossachse
\newline
(Bau und Funktion)
&
Wasserleitungen, Strohhalme
\vspace*{6pt}
\newline
Stofftransport im Blut
\vspace*{6pt}
\newline
Physik
&
Kennen lernen des Baus und der Funktionen von Sprossachsen
\vspace*{6pt}
\newline
Unterschiedliche Sprossachsen (in Bild und Wort) den krautigen und hölzernen Sprossachsen zuordnen
&
V: AB zum Einführen der Sprossachse und ihrer Funktion, sowie unterschiedlicher Sprossachsenklassen (ABs)
\vspace*{6pt}
\newline
F: Zuordnung unterschiedlicher Sprossachsen in die zwei Klassen
\vspace*{6pt}
\newline
MO: Höhe und Breite der größten Bäume vermitteln (IB)
&
ABs
\vspace*{6pt}
\newline
IB
\\
\bottomrule
\end{longtable}
\end{landscape}
\end{document}
