tableofcontents Rahmen, Einrückung

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


hello_world
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 18:08

tableofcontents Rahmen, Einrückung

Beitrag von hello_world »

Hallo!
Ich habe jetzt ewig rumprobiert und kriege es nicht hin. Alle Seiten, die nicht zum geschriebenen Text gehören sollen einen bestimmten Rand haben. Also auch das Inhaltsverzeichnis.
-->Problem 1:
Wie ich im Inhaltsverzeichnis einen Rand machen kann ist mir nach einem Tag immernoch unklar.

Problem 2:
Ich will, dass die Chapternamen nicht unter der Chapternummer weitergehen, wenn zu lang für eine Zeile.
Dazu habe ich in der titlesec.pdf was gefunden (unter 6.1), verstehe es aber einfach nicht, bzw bekomme es nicht hin.

Wäre super, wenn ihr mir bei den 2 Dingen helfen könntet! DANKE!
%benutzte Packete:
\documentclass[fontsize=14pt, DIV=12,headlines=2]{scrreprt}%
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{palatino}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\setcounter{secnumdepth}{5}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[x11names]{xcolor}
\usepackage{tikz}
\usepackage{layout}
\usepackage{eso-pic}
\usepackage{titletoc}
\usepackage{framed}
\usepackage{geometry}
\geometry{left = 3.5cm, right = 3cm,top = 2.5cm,bottom = 2.8cm}


%Einstellungen für Inhaltsverzeichnis - Chapter
\titlecontents{chapter}[-0.9cm]%
	{\addvspace{2ex}}%
		{%
		\raisebox{-0.2cm}[0cm][0cm]{\fcolorbox{black}{black}{\color{Snow1}\huge\thecontentslabel}}%
		\large\hspace{0.5cm}%
		}%
			{%
			\large\hspace{0.5cm}%% <- Kapiteleinträge in \large
			}%
				{%
				\hfill\contentspage
				}%
					[%
					\titleline{\titlerule}%% <- horizontale Linie
					\addvspace{0.5cm}%% <- Abstand zum nächsten Eintrag
					]%

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%$$$$$%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%$$$ N $$$%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%$$$$$$$$$$ E $ T $%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%$ D  K % M $$%$$$$%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%$ O % U $$%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%$$$$$$$%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\begingroup
\newgeometry{left = 3.5cm, right = 3cm,top = 2.5cm, bottom = 2.8cm}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
\pagestyle{empty}
\tableofcontents
\clearpage
\endgroup
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\setcounter{page}{1}
\chapter{So sieht eine Kapitelseite aus, das man auch noch länger machen kann}
\section{Das wird der erste große Abschnitt in dieser Arbeit}
\subsection{Das wird die erste Subsection}
\section{zweite Section dieses Tests}
\chapter{Das ist ein Farbenspiel}
\section{hallo! ich bin bunt unterstrichten!}
\chapter{Und noch ein Chapter}
\end{document}
Mein Rahmen bei den anderen Seiten sieht so aus:
\AddToShipoutPicture*{
\begin{tikzpicture}[overlay]
\fill[color=black](0,23) rectangle (21.5,30);
\fill[color=black](0,0) rectangle (21.5,1);%
\fill[color=black](0,0) rectangle (1.3,30);
\fill[color=black](20.2,0) rectangle (21.5,30);
\end{tikzpicture}}

hello_world
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 18:08

Beitrag von hello_world »

HeiHei!!!

Ich hab jetzt mal den Holzhammer rausgeholt^^
Der Rahmen klappt! und zwar setze ich
\AddToShipoutPicture*{
\begin{tikzpicture}[overlay]
\fill[color=black](0,23) rectangle (21.5,30);
\fill[color=black](0,0) rectangle (21.5,1);%
\fill[color=black](0,0) rectangle (1.3,30);
\fill[color=black](20.2,0) rectangle (21.5,30);
\end{tikzpicture}}
einfach in die Präambel und benutze
\ClearShipoutPicture
für den Schriftlichen Teil :)

Ist das ok? Es funktioniert jedenfalls.....


Problem 2 besteht weiterhin!
Und da finde ich keine Pfuschlösung... sondern brauche Hilfe! :([/b]

:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

hello_world
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 18:08

So einfach und doch so kompliziert.... Lösung für Problem2

Beitrag von hello_world »

Hallo!
Dass für Punkt 6.1 des Titlesec Manuals Probleme bestehen, zeigt auch dieser Link:
http://tex.stackexchange.com/questions/ ... nt-on-line

Die Lösung für das Problem, die Chaptereinträge gleich linksbündig zu behalten, bei gegebenen Einstellungen lässt sich wie folgt lösen:

Einfach in der Klammer in \titlecontents, die für die Kapitelziffer(\thecontentslagel} gedacht ist, diese erst mit \hspace{-x} nach links rücken und dann wieder mit \hspace{+y} nach rechts.
-->Titelüberschriften bleiben linksbündig verschoben, an der Position, die durch die erste eckige Klammer angegeben wird.

LG Andi

Antworten