Gliederungsebenen voneinander getrennt betrachten lassen

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das ist genau die Mischform,. die man vermeiden sollte. Außerdem werden in der Form dann die Einträge im Tabellen- und Abbildungsverzeichnis nicht mehr ausgegeben. Man sollte deshalb die Änderung an tocdepth zumindest lokal zum Inhaltsverzeichnis halten …

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Besserwisser hat geschrieben: Das ist genau die Mischform,. die man vermeiden sollte.
Nun, dass diese Kapitel irgendwie von den davor abgesetzt werden, ist ein verständliches Anliegen. Beim Beispiel (wo part größere Schrift benutzt) würde ich wahrscheinlich eher einen Abstand benutzen. Aber wenn z.b. Chapter normalerweise Punkte benützt, würde ich auch auf den Partstil ausweichen. Ausprobieren schadet ja nicht. Man kann immer wieder zurück.

Außerdem werden in der Form dann die Einträge im Tabellen- und Abbildungsverzeichnis nicht mehr ausgegeben. Man sollte deshalb die Änderung an tocdepth zumindest lokal zum Inhaltsverzeichnis halten …
Stimmt, vergesse ich immer ... (Man hätte natürlich auch \chapter* + \markboth nutzen können).

rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Beitrag von rix »

@Besserwisser: ja genau, es geht eigentlich nur um den Abstand im erzeugten Inhaltsverzeichnis zwischen dem Nachwort und dem letzten Kapitel des zuvorigen Buchteils; dass dieser doppelt so groß ist (zumindest schätze ich das so, im Vergleich zum Abstand zwischen Vowort und dem ersten Buchteil)...und auf diese weise im Inhaltsverzeichnis ersichtlich ist, dass das Nachwort nicht zum (zweiten) Buchteil gehört.

Wie kann man den Abstand (nur zwischen diesen Beiden) genau bestimmen... bzw. angeben, dass er doppelt so groß sein soll?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

rix hat geschrieben:Wie kann man den Abstand (nur zwischen diesen Beiden) genau bestimmen... bzw. angeben, dass er doppelt so groß sein soll?
Indem man zusätzlich zum bereits vorhandenen Abstand einen weiteren einfügt. Wie das mit \addtocontents (unmittelbar vor dem entsprechenden Kapitel) geht, habe ich Dir bereits in meinem früheren Kommentar genannt.

rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Beitrag von rix »

tut mir leid, ich beschäftige mich erst seit wenigen tagen mit latex...
es ist ja nun auch kein wissen, dass man sich einfach herleiten kann,...

bei:
\addtocontents{toc}{\newline}
kommt diese fehlermeldung und es änderte sich nichts...
! LaTeX Error: There's no line here to end.

d.h. es ist keine Linie vorhanden, wo man einen Abbruch angeben könnte...
gibt es keine saubere, einfache Möglichkeit, an dieser einen stelle die automatische Abstandsformatierung zu ändern?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Warum verwendest du nicht direkt den Vorschlag von Besserwisser?
Besserwisser hat geschrieben:
\addtocontents{toc}{\protect\bigskip}% oder \addvspace{3\baselineskip} oder was auch immer

Felix
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 210
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 13:57

Beitrag von Felix »

rix hat geschrieben:kommt diese fehlermeldung und es änderte sich nichts...
! LaTeX Error: There's no line here to end.
Hab ich auch hier schonmal gesehen: There is no line here to end - wie kann trotzdem umbrechen? Clemens zeigte einen Workaround in einem Kommentar, aber bewusst ohne es zu empfehlen. \\ bzw. \newline wird sowieso zu häufig eingesetzt. Nur schonmal als Info, was man als Einsteiger vielleicht leicht falsch macht. Also im Sinne: Umbrüche, die eher Absatzumbrüche sind, macht man nicht mit \\ oder \newline. Bei der Gelegenheit evtl. nützlich: Wie vermeide ich typische Fehler beim Einstieg? Nur mal gesprächigerweise erwähnt.

Felix
Ein TikZ Süchtiger :-)

rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Beitrag von rix »

@esdd: weil ich diesen befehl an der falschen stelle einbaute... und durch den seitenumbruch kein ergebnis sah... hatte damit jetzt rumprobiert... und hatten diesen befehl nachgeschaut...
und ja, es klappt... was für eine Schwergeburt :-D

Danke für eure Hilfe.
------------------


\bigskip

"Erzeugt einen großen Abstand zwischen zwei Absätzen."

dieser "große Abstand" ist dann wohl die standardmäßig eingestellte und vorgegebene Größe, die dann z.b. bem Inhaltsverzeichnis oder den Überschriften verwendet wird?

---

@Felix; gut, :-) ich lese mir das durch.

Jedenfalls im Bereich der Webgestaltung gilt es als äußerst unschön, layout-sachen und formatierungen über zeilenumbrüche... blindtexte usw... umzusetzen, weil das letztlich schwer wieder umzugestalten ist und allg. kein gutes bild ergibt.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn Du einen anderen Abstand als \bigskip haben willst, dann verwende einen anderen Abstand, beispielsweise das im Kommentar bereits vorgeschlagene \addvspace{3\baselineskip} …

Noch ein Tipp: Mehr Mut zum Experimentieren! Man kann bei LaTeX alles auch wieder rückgängig machen. Wenn ich experimentiere, dann kommentiere ich eine bereits gefundene, funktionierende aber vielleicht noch nicht ideale Lösung aus und probiere dann etwas neues. So muss ich mich nicht einmal erinnern, wie die funktionierende Lösung aussah, sondern kann jederzeit sehr schnell wieder darauf zurück.

Antworten