Problem mit bibtex bzw. bbl-Datei bei include-Befehlen Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Linda

Problem mit bibtex bzw. bbl-Datei bei include-Befehlen

Beitrag von Linda »

Hallo euch allen! Ich habe ein Problem mit meinem Literaturverzeichnis, bei dem ich um jeden Hinweis dankbar wäre! Und zwar klappt in meinem eine-Datei-Minimalbeispiel alles hervorragend, nur wenn ich das ganze auf meine Diplomarbeit übertrage, die ein Projekt aus mehreren Einzeldateien ist (Header + Hauptdokument + include-Kapitel), bekomme ich die Fehlermeldungen: "I found no \bibdata[bzw. bibstyle] command while reading file Diplomarbeit.aux" und es wird keine bbl-Datei mehr erstellt...

\documentclass{scrreprt}

\usepackage{moreverb}
\usepackage{german,ngerman}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{listings}


\usepackage{harvard}
\renewcommand{\harvardand}{und}

\begin{document}

Minimalbeispiel \cite[22]{c2003}

\newpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}

\bibliographystyle{agsm}
\bibliography{thebibliography}

\end{document}


Und die bib-Datei:
@BOOK{c2003,
title = {Buch},
publisher = {XY},
year = {2003},
author = {Müller, Jana},
address = {St.P}
}

Ich benutze Miktex und bibtex, würde mich freuen, wenn jemand eine Ahnung hätte, was da schief geht :?

Linda

Beitrag von Linda »

hab mich vertan, eine bbl-datei wird zwar erstellt, aber sie bleibt leer...

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Bitte erstelle immer ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger), das Dein Problem auch zeigt, und bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist! Falls der Code bei Dir wirklich bereits das Problem zeigt, wird min. noch die blg-Datei benötigt, um zu sehen, was bibtex genau macht.

Mit Deinem Beispiel kann ich nicht sagen woran das Problem liegt. Ist Diplomarbeit.aux auch wirklich die aux-Datei der Hauptdatei, also des Rahmendokuments? Normalerweise müssten darin dann die übrigens aux-Dateien (die der per \include eingebundenen Dateien) eingebunden werden und normalerweise erkennt das bibtex auch und durchsucht dann diese zusätzlich. Im Zweifelsfall kann man bibtex aber auch mehrere aux-Dateien übergeben. Da die meisten Anwender die Möglichkeiten von \include aber ohnehin kaum nutzen, kannst Du auch einfach \include durch \input ersetzen.

Übrigens ist es nicht sinnvoll und sogar fehlerträchtig sowohl das Paket babel als auch die Pakete german und ngerman zu verwenden. Du solltest deshalb \usepackage{german,ngerman} aus Deinem Dokument löschen! Desweiteren solltest Du die Optionen toc und bibliography in der KOMA-Script-Anleitung nachlesen und dann das Literaturverzeichnis darüber ins Inhaltsverzeichnis einbinden, statt über \addcontentsline.

Antworten