Verzweiflung über bibtex
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 19:31
Verzweiflung über bibtex
Hallo,
ich habe in den letzten 10 Jahren fast jedes Latex-Problem mit ein wenig googlen alleine lösen können, aber bibtex treibt mich seit 2 Wochen allmählich in den Wahnsinn (ich sitze aktuell an einem Teil eines Riesendokumentes, das 15 Autoren involviert, gezwungen, bibtex zu benutzen. Ansonsten halte ich manuell erstellte Literaturverzeichnisse für die einfachere und elegantere Option).
Erste Frage: wie kriege ich das Ding unter Texniccenter (frisch installierter windows 7-Rechner, aktuelle Version von Texniccenter und MiKTeX) ins Laufen? Das Fenster Ausgabe/bibtex ist dezent eingegräut, unter "Ausgabeprofile definieren'' habe ich bereits alle sinnvollen Optionen ausprobiert.
Zweite Frage: auf der Arbeit nutze ich Linux, dort läuft die Datei so halbwegs. Mit anderen Worten, bibtex erkennt etwa 70% der Referenzen, der Rest fehlt irgendwie; aber ohne dass konkrete Fehlermeldungen ausgespuckt werden. Was könnte eine Ursache sein?
Dritte Frage: wie kann man Kürzel für die Literatureinträge selbst festlegen? Die von bibtex produzierten sind fast durchweg Quatsch.
ich habe in den letzten 10 Jahren fast jedes Latex-Problem mit ein wenig googlen alleine lösen können, aber bibtex treibt mich seit 2 Wochen allmählich in den Wahnsinn (ich sitze aktuell an einem Teil eines Riesendokumentes, das 15 Autoren involviert, gezwungen, bibtex zu benutzen. Ansonsten halte ich manuell erstellte Literaturverzeichnisse für die einfachere und elegantere Option).
Erste Frage: wie kriege ich das Ding unter Texniccenter (frisch installierter windows 7-Rechner, aktuelle Version von Texniccenter und MiKTeX) ins Laufen? Das Fenster Ausgabe/bibtex ist dezent eingegräut, unter "Ausgabeprofile definieren'' habe ich bereits alle sinnvollen Optionen ausprobiert.
Zweite Frage: auf der Arbeit nutze ich Linux, dort läuft die Datei so halbwegs. Mit anderen Worten, bibtex erkennt etwa 70% der Referenzen, der Rest fehlt irgendwie; aber ohne dass konkrete Fehlermeldungen ausgespuckt werden. Was könnte eine Ursache sein?
Dritte Frage: wie kann man Kürzel für die Literatureinträge selbst festlegen? Die von bibtex produzierten sind fast durchweg Quatsch.
Schau in die blg-Datei.aber ohne dass konkrete Fehlermeldungen ausgespuckt werden. Was könnte eine Ursache sein?
Im Prinzip schon, hängt vom Stil ab.Dritte Frage: wie kann man Kürzel für die Literatureinträge selbst festlegen?
N.B. falls du darauf Einfluss hast: Nimm biblatex +biber statt bibtex.
Einfacher vielleicht - wenn nicht zu viele Einträge benötigt werden. Eleganter bestimmt nicht.Ansonsten halte ich manuell erstellte Literaturverzeichnisse für die einfachere und elegantere Option
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 19:31
Hallo, danke für die Auskunft;
leider habe ich keinen Einfluss auf bibtex vs biber; wichtiger aber: es gibt überhaupt keine blg-Datei (oder ist bbl gemeint?), weder auf Linux noch auf windows.
Auf windows passiert folgendes. Wenn ich über die Eingabeaufforderung die übliche pdflatex-bibtex-pdflatex-pdflatex-Litanei eingebe, wird eine bbl-Datei fabriziert, die sich mit Jabref öffnen lässt und genau das von mir eingegebene Literaturverzeichnis enthält.
Gruß,
Johannes
leider habe ich keinen Einfluss auf bibtex vs biber; wichtiger aber: es gibt überhaupt keine blg-Datei (oder ist bbl gemeint?), weder auf Linux noch auf windows.
Auf windows passiert folgendes. Wenn ich über die Eingabeaufforderung die übliche pdflatex-bibtex-pdflatex-pdflatex-Litanei eingebe, wird eine bbl-Datei fabriziert, die sich mit Jabref öffnen lässt und genau das von mir eingegebene Literaturverzeichnis enthält.
Gruß,
Johannes
Die blg-Datei ist die "log-Datei" von bibtex und sie muss da sein, wenn du bibtex aufgerufen hast.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 19:31
ist aber nicht. Vielleicht als Zusatzinfo: die Vorlage, in die ich reinschreiben soll, arbeitet mit dem Paket bibunits. Es gibt aux-Dateien, in denen aber auch nur drinsteht, welche der Referenzen ich zitiere.u_fischer hat geschrieben:Die blg-Datei ist die "log-Datei" von bibtex und sie muss da sein, wenn du bibtex aufgerufen hast.
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 19:31
Ich habe keine Ahnung, ob TeXnicCenter automatisch die diversen aux-Dateien abarbeiten kann, aber notfalls geht es ja immer in der Eingabeaufforderung.Bibtex-Verweigerer hat geschrieben:Der Fehler könnte sein, dass bibtex versucht, die Datei ''mainfile.aux'' zu lesen, aber gleichtzeitig die Daten in verschiedene files ''bu1.aux'' schreibt (das hängt mit der Vorlage zusammen, wir sollen 5 verschiedene Bibliographien erstellen). Kann man das irgendwo einstellen?
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 19:31