Hallo Leute,
ich habe ein ganz dringendes Problem, da ich meine Hausarbeit morgen abgeben muss und bitte deshalb inständig um schnelle Hilfe.
zum Problem:
ich verwende den bibliographystyle alphadin
Es werden also im Zitat und im Literaturverzeichnis die Anfangsbuchstaben der Autoren + die Jahreszahlen angezeigt.
Vom Fachgebiet gibt es die Vorgabe, dass wenn mehr als 3 Autoren verwendet werden, ich also beispielsweise [ABCDE99] habe, das Zitat wie folgt angezeigt wird [ABC_99]. Außerdem sollen im Inhaltsverzeichnis dann nur die ersten 3 Autoren genannt werden, gefolt von einem et al.
Kann mir da jemand weiterhelfen, wie ich die Einträge dementsprechend manuell bearbeiten kann.
Verwende TexnicCenter und JabRef.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Edit: Im Prinzip, kann ich ja die Dateiname.bbl manuell ändern, in TexStudio funktioniert das auch, aber da habe ich ein anderes unlösbares Problem^^. aber wenn ich die .bbl-Datei in TexnicCenter ändere überschreibt der die einfach beim kompilieren und alles bleibt automatisch wie gehabt
Literaturverzeichnis Einträge manuell bearbeiten
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 13:06
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 13:06
für andere die dieses Problem vllt. auch irgendwann haben, ich habe das Problem jetzt auf die denkbar hässlichste Variante gelöst.
ich habe die Einträge in der .bbl datei manuell geändert und die datei anschließend schreibgeschützt gemacht, so gibt mir texniccenter jetzt zwar die warnung aus, dass er auf die datei nicht zugreifen kann, zeigt mir aber das Literaturverzeichnis auf die gewünschte weise an.
Falls jemand eine elegantere Lösung kennt, bitte ich ich trotzdem um diese
einen schönen sonntag noch
ich habe die Einträge in der .bbl datei manuell geändert und die datei anschließend schreibgeschützt gemacht, so gibt mir texniccenter jetzt zwar die warnung aus, dass er auf die datei nicht zugreifen kann, zeigt mir aber das Literaturverzeichnis auf die gewünschte weise an.
Falls jemand eine elegantere Lösung kennt, bitte ich ich trotzdem um diese

einen schönen sonntag noch
Eine manuelle Nacharbeit empfehle ich nicht, sondern die entsprechende Anpassung des Zitierstils. a) Für BibTeX kann man mit custom-bib (http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ustom-bib/) einen angepassten Zitierstil erstellen. b) Noch empfehlenswerter ist der Umstieg auf das leichter konfigurierbare BibLaTeX.
Helmut
Helmut
Wenn Du dann aber eine Quelle nicht mehr zitierst oder eine Quelle neu zitierst, musst Du entweder wieder von vorn beginnen oder den Eintrag von Hand auch aus dem Literaturverzeichnis entfernen bzw. hinzufügen. Das ist unpraktisch. Daher schließe ich mich dem Rat an, entweder custom-bib oder biblatex + biber zu verwenden, wobei ich in erster Linie letzteres empfehle.