@BookInBook: Zwei verschiedene publisher, series, year etc.

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Seldon
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 13. Sep 2012, 14:44

@BookInBook: Zwei verschiedene publisher, series, year etc.

Beitrag von Seldon »

Hallo,

Ich möchte ein Buch zitieren, das sich vollständig abgedruckt (mit Titelblatt usw.) innerhalb eines anderen befindet. Dafür scheint mir der Key @BookInBook sehr geeignet. Crossref und biber hat bei den anderen @InBook-Texten auch wunderbar funktioniert, hier aber habe ich das Problem, dass das Original natürlich Verlag, Reihentitel usw. als Erscheinungsjahr hat, welches dann die crossref-Infos überschreibt. Das Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt, a4paper, titlepage]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[natbib=true,style=authoryear-ibid,backend=biber,maxnames=2,labelyear=true]{biblatex}

\bibliography{minimalbeispiel}

\begin{document}

\nocite{SchleicherEuropa}

\printbibliography

\end{document}
Zugehörige minimalbeispiel.bib:
@Book {amsterdam:schleicher,
author = {August Schleicher},
title = {Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht},
subtitle = {Linguistische Untersuchungen},
editor = {E. F. Konrad Koerner},
editortype = founder,
series = {Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science: Amsterdam classics in linguistics, 1800-1925},
number = {4},
year = {1983},
introduction = {E. F. Konrad Koerner},
publisher = {John Benjamins Publishing Company},
address = {Amsterdam and Philadelphia},
}

@BookInBook {SchleicherEuropa,
author = {August Schleicher},
year = {1850},
title = {Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht},
series = {Linguistische Untersuchungen},
number = {2},
address = {Bonn},
publisher = {H. B. König},
crossref = {amsterdam:schleicher},
keywords = {primary},
}
Das erzeugt dann folgende Ausgabe:
Schleicher, August (1850). Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht. In: Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht. Linguistische Untersuchungen. Hrsg. und mit einer Einl. vers. von E. F. Konrad Koerner. Linguistische Untersuchungen 2. Bonn: H. B. König.
Ich hätte allerdings lieber etwas wie folgt:
Schleicher, August (1850). Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht. Linguistische Untersuchungen 2. Bonn: H. B. König. Nachdruck 1983 in: Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht. Linguistische Untersuchungen. Hrsg. und mit einer Einl. vers. von E. F. Konrad Koerner. Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science: Amsterdam classics in linguistics, 1800-1925 4. Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
(Die Formulierung "Nachdruck in" ist nicht so wichtig, Hauptsache die zweite Jahreszahl steht irgendwo und ist nicht die Jahreszahl, nach der sortiert wird)

Vielen Dank schonmal im Voraus für Vorschläge.

Gast

Beitrag von Gast »

Nun, so auf die Schnelle geht es nicht (wenn der Stil nicht schon irgendwo existiert). Aber möglich ist es sicherlich: Du kannst die fehlenden Felder in die bbl übertragen, in dem du die "Inheritance"-Regeln anpasst. Mit z.B. \inherit{year}{usera} hast du danach beide Jahreszahlen in der bbl:

\field{usera}{1983}
\field{year}{1850}

Danach musst du den Book-Treiber anpassen.

N.B: Du solltest Beispiele machen, bei denen man schnell erkennen kann, woher welches Feld kommt. Gleiche Titel und lange Seriennamen sind nicht sonderlich übersichtlich.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Seldon
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 13. Sep 2012, 14:44

Beitrag von Seldon »

Danke für die Antwort. Einen eigenen Stil erzeugen ist mir dann doch zu kompliziert, daher werde ich das addendum-Feld dafür missbrauchen und auf das bequeme crossref verzichten. (Wie ich inzwischen herausfinden konnte, sind gerade für Reprints die ganzen Felder mit orig-Präfix gedacht, aber wie du schon gesagt hast gibt es leider noch keine passenden Stile)
Anonymous hat geschrieben: N.B: Du solltest Beispiele machen, bei denen man schnell erkennen kann, woher welches Feld kommt. Gleiche Titel und lange Seriennamen sind nicht sonderlich übersichtlich.
Entschuldigung, das wird nicht wieder passieren :oops:

Gast

Beitrag von Gast »

Seldon hat geschrieben:Danke für die Antwort. Einen eigenen Stil erzeugen ist mir dann doch zu kompliziert,


Du sollst ja keinen ganzen Stil erzeugen, sondern ein paar zusätzliche Felder in den bookinbook-Treiber einbauen.

Seldon hat geschrieben:Wie ich inzwischen herausfinden konnte, sind gerade für Reprints die ganzen Felder mit orig-Präfix gedacht,
Stimmt, hatte ich vergessen.
Seldon hat geschrieben:aber wie du schon gesagt hast gibt es leider noch keine passenden Stile
Das habe ich nicht gesagt. Ein schneller grep nach "origpub" zeigt sogar mehrere, die das Feld verwenden. U.a. biblatex-dw und biblatex-philosophy.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Antworten