Probleme mit natbib

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


bodhi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:27

Probleme mit natbib

Beitrag von bodhi »

Hallo Latex-Gemeinde,

da das hier mein erster Post ist, möchte ich mich zunächst vorstellen: Ich heiße Jörg, bin Wirtschaftsstudent in Basel und befasse mich derzeit mit meinem ersten, wissenschaftlichen Artikel. Im Rahmen dieser Arbeit arbeite ich mich gerade in Latex ein. Ich verwende MikeTex 2.9.
Das klappt so weit eigentlich ganz gut, aber beim Zitieren schlage ich mir gerade den Kopf an der Wand ein.
Zunächst ein Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{natbib}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
\title{stuff}
\author{max mustermann}
\maketitle
\section{gelaber}

laber laber \citet{camerer.03}

\bibliography{mybib}
\bibliographystyle{plain}
\end{document}
Mein bib-file Beispiel:
@book{camerer.03,
author = {Colin Camerer},
title = {Behavioral Game Theory: Experiments on Strategic Interaction},
publisher = {Princeton University Press},
year = {2003},
}
Der Output ist völlig verkorkst. Ich erhalte drei Fehlermeldungen:
1. line 0 Citation 'camerer.03' on page 1 undefined on input line 12.
2. line 3 Empty 'thebibliography' environment on input line 3.
3. line 0 There were undefined citations.

Ich verstehe nur Bahnhof. Über Aufklärung würde ich mich sehr freuen!

Danke und beste Grüße,
bodhi

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2766
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Jörg,

willkommen im Forum!

Sehr gut, dass Du gleich ein compilierbares Minimalbeispiel postest und die bib-Daten.
  • Rufe \bibliographystyle vor \bibliography auf.
  • Verwende einen zu natbib kompatiblen Stil, hier: plainnat statt plain.
  • Nach dem Compilieren rufe BibTeX auf, danach noch zweimal LaTeX laufen lassen, damit die Referenzen aufgelöst werden.
Ich erhalte damit eine korrekte Zitierung Camerer [2003].
\citet{camerer.03}
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{mybib}
Stefan

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn du keinen speziellen Grund (irgendeine Vorgabe) hast, natbib zu nutzen, wechsle besser zu biblatex + biber.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

bodhi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:27

Beitrag von bodhi »

Hi,

danke für die Antworten! Das Zitieren funktioniert jetzt reibungslos.

@ stefan

Deinen letzten Hinweis, einmal Bibtex und dann zweimal Latex laufen zu lassen, verstehe ich nicht ganz. In TeXstudio drücke ich einfach auf den PDFLaTeX-Button. Gibt es da noch zuschaltbare Knöpfe, oder macht man das per Code? Ich verstehe den ganzen Compiling-Prozess sowieso nicht wirklich; deshalb frage ich so naiv. :oops:

Beste Grüße,
bodhi

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Wenn du Anfänger bist, solltest du vielleicht einen Editor benutzen, der etwas leichter einzustellen ist (bzw gar nicht), z.B. TeXStudio oder TeXMaker.

Davon abgesehen kannst du das alles über die cmd compilen zum testen, indem du nacheinander eingibst:
pdflatex datei.tex
bibtex datei
pdflatex datei.tex
pdflatex datei.tex
oder eben statt bibtex wie von Ulrike empfohlen biber benutzen. biber hat u.a. bessere UTF8 Unterstützung.

Seerosengiesser
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Aug 2010, 11:02

Beitrag von Seerosengiesser »

bodhi hat geschrieben:
@ stefan

Deinen letzten Hinweis, einmal Bibtex und dann zweimal Latex laufen zu lassen, verstehe ich nicht ganz. In TeXstudio drücke ich einfach auf den PDFLaTeX-Button. Gibt es da noch zuschaltbare Knöpfe, oder macht man das per Code? Ich verstehe den ganzen Compiling-Prozess sowieso nicht wirklich; deshalb frage ich so naiv. :oops:
Drücke dreimal hintereinander auf den "Komilieren-Button" in TeXstudio, d.h. erzeuge dreimal hintereinander ein pdf, nach Möglichkeit ohne es dir anzeigen zu lassen, dann sollte alles klappen.

hth
Sg

bodhi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:27

Beitrag von bodhi »

Hi,
erst mal danke an alle, die geantwortet haben. Mein ursprüngliches Problem wurde gelöst.
Leider hat sich bei mir vor kurzem plötzlich ein neues ergeben und praktisch alle Zitate des Artikels, den ich schreibe, werden plötzlich nicht mehr erkannt. Ich habe dann mit einem Minimalbeispiel versucht, das Problem einzugrenzen:
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{rotating}
\usepackage[margin=9pt, font=small, labelfont=bf, labelsep=endash]{caption}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{array}
\usepackage[round]{natbib}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\begin{document}
\citep{camerer.03}

\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{testbib}
\end{document}
Hier die zugeörige bib.Datei:
@Book{camerer.03,
author = {Colin Camerer},
title = {Behavioral Game Theory: Experiments on Strategic Interaction},
publisher = {Princeton University Press},
year = {2003},
}
Im Output erhalte ich nur ein "?" und ich verstehe nicht im geringsten, warum. Ich bekomme noch folgende Fehlermeldungen:

line 0 Argument of \language@active@arg"has an extra}
line 0 Citation `camerer.03´on page 1 undefined on input line 8.
line 8 Empty `thebibliography´ environment on input line 8
line 0 There were undefined citations.

Ich glaube, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Um eure Hilfe wird gebeten!

Grüße,
maro

Gast

Beitrag von Gast »

Dein Beispiel ist in Ordnung, aber eventuell sind irgendwelche der temporären Dateien defekt.

Lösche mal alles außer der tex-Dateien und der bib-Datei und versuche es nochmal. Wenn der Fehler bleibt, stecke alle Dateien des Testbeispiels (log, blg, bbl usw) in eine zip-Datei und stelle die irgendwo zum Download zur Verfügung. (Schau vorher in die Dateien, ob irgendwelche persönlichen Daten drin sind).

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de


[/quote]

bodhi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:27

Beitrag von bodhi »

Hi,
nachdem ich meine Daten vom Laptop zum Desktop rübergeladen habe und dort alles neu kompiliert habe, war tatsächlich alles wieder in Ordnung. Allerdings habe ich die Datei gerade nochmal bearbeitet, und dann wars wieder weg. Ich habe hier einen Link zu allen Outputdaten des Beispiels:

https://www.dropbox.com/sh/fijgd2lyfw4m4w5/j-fxUceOHw

Grüße,
maro

Antworten