Wie zitiert man mittels Biblatex nach DIN 1505

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


eRiF
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 19:58

Wie zitiert man mittels Biblatex nach DIN 1505

Beitrag von eRiF »

Hi,

ich nutze das biblatex paket und mir stellt sich die Frage wie ich den style so einstellen kann das es nach DIN 1505 zitiert wird?

im moment sieht bei mir die Einstellung so aus
\usepackage[citetracker=true,style=verbose,hyperref,datezeros=false]{biblatex} 
MfG

Hans77

Beitrag von Hans77 »

Mich interessiert das gleiche.

Alternativ würde mir auch vorläufig reichen zu wissen, nach welcher Norm biblatex zitiert. Warum wird bei den Standardeinstellungen z.B. der Titel einer Dissertation in Anführungszeichen gesetzt, bei einem Buch aber kursiv geschrieben?

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Hans77 hat geschrieben:Mich interessiert das gleiche.
Ich halte es für Quatsch, Literaturzitate nach einer DIN-Norm zu erstellen.
Man könnte biblatex aber sicher entsprechend anpassen. Etwas Fertiges
gibt es derzeit meines Wissens nicht.
Alternativ würde mir auch vorläufig reichen zu wissen, nach welcher Norm biblatex zitiert.
Es gibt nicht die Norm, nach der biblatex zitiert. Es gibt dagegen
verschiedene Stile mit ihren jeweiligen Grundeinstellungen. Warum diese
im Einzelnen wie getroffen wurden, weiß ich nicht.
Warum wird bei den Standardeinstellungen z.B. der Titel einer Dissertation in Anführungszeichen gesetzt, bei einem Buch aber kursiv geschrieben?
Ich denke, das ist das übliche Vorgehen englischer Texte. Kursiv wird das
geschrieben, was man als eigenständiges Werk bekommen kann. In
Anführungsstrichen stehen nicht-selbständige Werke. Dissertationen sind
insofern ein Sonder- bzw. Grenzfall, als sie (im englischsprachigen Raum)
in der Regel nicht publiziert werden, aber eigentlich eigenständige Werke
sind.

Gruß,
Dominik.-

Hans77

Beitrag von Hans77 »

domwass hat geschrieben: Ich halte es für Quatsch, Literaturzitate nach einer DIN-Norm zu erstellen.
Man könnte biblatex aber sicher entsprechend anpassen. Etwas Fertiges
gibt es derzeit meines Wissens nicht.
Ich halte es nicht für Quatsch, weil ich denke, dass es sinnvoll ist sich auf einheitliche Richtlinien zu einigen. Warum müssen Historiker anders zitieren als Juristen oder Natur- oder Geisteswissenschaftler? Warum haben unterschiedliche Institutionen bezogen auf das selbe Fach unterschiedliche Zitiervorgaben?
Es muss ja nicht unbedingt DIN 1505 sein, vorallem weil die aktuelle Fassung von 1984 ist und es nur eine deutsche Norm ist. Aber was ist z.B. mit ISO 690?

codeman
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Do 21. Apr 2011, 10:42

Beitrag von codeman »

Also ich benutze dafür den Stil "alphadin"

http://blog.stefan-macke.com/2006/07/08 ... mit-latex/

Robert T.

BibLaTeX und DIN 1505-2

Beitrag von Robert T. »

Moin moin,

da das Thema hier seit längerem ruht, starte ich es mal neu.

Stile wie man ein Literaturverzeichnis aufbaut gibt es ja bekanntlich wie Sand am Meer, aber eine (im deutschen Sprachraum) immer wiederkehrende Anforderung ist ein Aufbau wie ihn DIN 1505, Teil 2 vorsieht.

Die Norm ist nicht gerade auf einem aktuellen Stand (Januar 1984), insbesondere weil Online-Publikationen oder zumindest -Identifikatoren (beispielsweise DOI) nicht vorgesehen sind. Wie richtig bemerkt wurde, liegt mit ISO 690:2010-06 eine aktuellere Norm vor. Allerdings ist diese noch nicht an die Ansprüche der deutschen Sprache angepasst. (DIN 1505-2 verweist auf ISO 690.)

Trotzdem ist das vielleicht kein zwingender, aber immer noch sehr guter Hinweis dafür, wie man ein Literaturverzeichnis aufbauen kann. Und wie man allerorten liest, sind die Vorgaben für viele eben doch zwingend. Außerdem deckt die Norm ein weites Spektrum an Quellen ab. (Wie gesagt: online nicht, aber sonst.)

Für BibTeX gibt es die beiden Stile dinat (empfohlen von der Dante-FAQ) und diejenigen aus dem Paket DIN1505 (empfohlen vom LaTeX-Sündenregister, Seite 15), darunter auch das oben empfohlene alphadin.

Ich bin was BibLaTeX angeht noch ein echter Neuling, aber wenn ich es richtig verstanden habe, benutzt es seinen eigenen Stil.

Gibt es dennoch eine ähnlich komfortable Möglichkeit, dass sich das fertige Literaturverzeichnis zumindest an DIN 1505-2 anlehnt?

Vielleicht habe ich bei Google die falschen Stichworte eingegeben, aber auf dem Weg habe ich nichts gefunden. Vielleicht weiß ja hier jemand etwas Neues.

R.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn man weiß wo man suchen sollte, wird man durchaus fündig.

Robert T.

Beitrag von Robert T. »

Ich hatte eigentlich darauf gehofft, auf etwas zu stoßen, was schon dokumentiert ist und nicht auf Diskussionen.

Um den „Fund“ kurz zusammen zu fassen: Michael Domhardt bastelt derzeit an etwas, das aber (Stand: 2012-07-26) noch nicht via CTAN verfügbar ist.

Richtig?

R.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hi was er da gepostet hat sieht so auf den ersten Blick doch ganz brauchbar aus. Ganz perfekt isses sicher noch net aber fürs erste...
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


tobi75
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 10:17

Beitrag von tobi75 »

offensichtlich funktioniert das Ergebnis von Michael Domhardt ganz gut...jedenfalls in der Darstellung des Literaturverzeichnisses.Das gefällt mir wirklich gut, nur mit Darstellung der Zitierweise im Text, habe ich Probleme.

Ich habe die Vorgabe, dass ich im Text mit Autorenname des Erstautors in Kapitälchen, Komma, Spatium, gefolgt vom Jahr mit 4 Stellen und ggf. einem Index verweisen soll. Das Ganze eingeschlossen von eckigen Klammern. Im Grunde also ganz ähnlich wie "alphabetic" nur dann doch inhaltlich etwas anders...

Beispiel: [BAUER, 2000] oder wenn es mehrere gibt, dann [BAUER, 2000a] und beim nächsten dann [BAUER, 2000b]...Das sollte im Text stehen und natürlich im Literaturverzeichnis dem eigentlichen Eintrag vorangestellt sein..

Bei numeric und auch abei alphadin werden dazu labels definiert, die dann im Literaturverzeichnis vor den jeweiligen Eintrag vorangestellt werden (hab ich gelesen).

Hat jemand eine Idee, wie man sowas zu diesem Stil DIN.bbx bzw. DIN.cbx von Michael Domhardt zufügen kann bzw. wo man da ansetzen muss? Oder gibt es diese Option schon und ich verstehe es nur nicht...

Danke und viele Grüße

Tobi

Antworten