Seitenzahlen / Seitenränder Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


MAMI

Seitenzahlen / Seitenränder

Beitrag von MAMI »

Moin,

ich habe die Seitenzahlen meiner Hausarbeit mittels \frontmatter und \mainmatter erfolgreichen so einstellen können, dass Lit. Verzeichnis, Inhaltsverzeichnis etc. mit römischen und der Hauptteil mit arabischen Zahlen versehen wird.
Nun benötige ich für die Erklärung am Ende jedoch nochmal eine römische Zahl, die sich der Zählung am Anfang anschließt.
\backmatter erzeugt leider nicht wie erwartet römische, sondern nur arabische Zahlen. Diese schließen sich der Zählung aus \mainmatter an.
Kann man das ändern?


Das Dokument wurde unter Verwendung der documentclass "jura" erstellt, dabei habe sich leider auch noch zwei Probleme ergeben:

1. Seitenränder

Für den Hauptteil (=\mainmatter) sollen (müssen :-/ ) sehen die Abstände wie folgt aus:
\usepackage[left=7cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
Da bleibt zwar nicht viel Platz, aber Herr Professor wünschen sich das so :roll:

Deckblatt, Sachverhalt, Inhalts- u. Lit.-Verzeichnis sowie die Erklärung am Ende (=\backmatter) dürfen jedoch andere Seitenabstände haben. Wie kann ich für diese beiden Bereiche (\frontmatter und \backmatter) eigene Seitenabstände definieren?


2. Deckblatt

Zur Zeit erstelle ich das Deckblatt so:
\author{Matrikelnummer: 123456\\
111. Fachsemester\\
30. März 2111}
\title{Hausarbeit im Wunderland\\
Experimenteller Teil}
\date{im Anschluss an das Wartesemester 2100\\
Professor Dr. Mindermeinung\\
Uni}

\maketitle
Für jede andere Hausarbeit wäre das perfekt. Alles unter \author steht oben links, der Rest ist zentral in der Mitte des Blattes. Nun möchte aber der eingangs erwähnte Professor, dass alles unter \author oben rechts steht :evil:
Kann man das trotzdessen, dass das Deckblatt bzw. die Formatierung desselben automatisch geschieht ändern?


Vielen Dank für eure Unterstützung - bisher hat nicht zuletzt dank dieses Forums alles super geklappt :)

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Nabend,

also du kannst die sieten zahlen mit \pagenumbering{Roman}* umstellen.

Das geometry-Paket bietet den Befehl \newgeometry. Mehr dazu in der Paketdoku ;)

Bei konkreten Denkblatt vorgaben wirst du es wohl manuell mit \begin{titlepage}…\end{titlepage} machen müssen …

Grüße
Tobi

PS: Nächsten mal bitte mit Minimalbeispiel, dann hättest du auch eine Lösung in Code-Form von mir bekommen ;)

______________
* Möglich sind Alph, alph, arabic, Roman oder roman.

gehess
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 172
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:44

Beitrag von gehess »

zu 1:
schau mal in der geometry-Doku nach den Befehlen \newgeometry und \restoregeometry... Bei \newgeometry gibst du einfach alle neuen Werte ein auf den Seiten, die vom sonstigen Layout abweichen sollen. Danach schälst du mit \restoregeometry (ohne weitere Angaben) auf die global festgelegten Ränder zurück.

zu 2:
Ist mir noch nicht ganz klar geworden, da in deinem Schnipsel nichts links oben steht, sondern alles zentriert untereinander. Du kannst deine Titelseite auch alternativ durch die titlepage-Umgebung erstellen. Hätte ich dir auch gemacht, aber mir ist echt noch nicht klar geworden, was jetzt wo stehn soll

EDIT: Zu langsam;-) Da hab ich wohl zu lange rumgerätselt

MAMI

Beitrag von MAMI »

iTob hat geschrieben: also du kannst die sieten zahlen mit \pagenumbering{Roman}* umstellen.
Aber dann zählt er mit denen aus \mainmatter weiter, oder nicht?

iTob hat geschrieben: Das geometry-Paket bietet den Befehl \newgeometry. Mehr dazu in der Paketdoku ;)
Super, das werde ich mir gleich mal ansehen :)

iTob hat geschrieben: Bei konkreten Denkblatt vorgaben wirst du es wohl manuell mit \begin{titlepage}…\end{titlepage} machen müssen …
Ich hab es fast geahnt...naja, das sollte sich ja noch machen lassen.

iTob hat geschrieben: PS: Nächsten mal bitte mit Minimalbeispiel, dann hättest du auch eine Lösung in Code-Form von mir bekommen ;)
So (hab das noch nie gemacht):
\documentclass[a4paper,12pt]{jura}
%\usepackage[ascii]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

%Einstellungen der Seitenränder
\usepackage[left=7cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

\begin{document}

%Römische Seitenzahlen
\frontmatter

...


%Arabische Seitenzahlen
\mainmatter

...


%Römische Seitenzahlen
\backmatter

...


\end{document}
?

MAMI

Beitrag von MAMI »

gehess hat geschrieben: zu 2:
Ist mir noch nicht ganz klar geworden, da in deinem Schnipsel nichts links oben steht, sondern alles zentriert untereinander. Du kannst deine Titelseite auch alternativ durch die titlepage-Umgebung erstellen. Hätte ich dir auch gemacht, aber mir ist echt noch nicht klar geworden, was jetzt wo stehn soll
Also, alles, was unter \author steht, wird zur Zeit untereinander in der oberen linken Ecke ausgegeben (Dass das der Fall ist liegt vermtl. an "doumentclass=jura"). Es soll aber in der oberen rechten Ecke ausgegeben werden.
Das, was unter \title und \date steht wird zentriert in der Mitte der Seite ausgegeben, was auch so bleiben darf.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

MAMI hat geschrieben:
iTob hat geschrieben: also du kannst die sieten zahlen mit \pagenumbering{Roman}* umstellen.
Aber dann zählt er mit denen aus \mainmatter weiter, oder nicht?
Diese Frage kannst du dir doch leicht selbst beantworten, in dem du es einfach ausprobiert ;)

Zu deinem Beispiel. Ist ganz ok, immerhin lauffähig. Was darin vorkommen sollte ist der Titelseitenkram – um den geht es hier ja schließlich u.a. – und die Erkenntnisse zu Layout (geometry) und Seitenzahlen hättest du auch gleich einbauen können.
Ein nützliches Paket ist übrigens blindtext, mit dem schnell viel Text erzeugt werden kann, ohne den Code in die Länge zu ziehen …

Hier eine neues Beispiel:
\documentclass[a4paper,12pt]{jura} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 

\usepackage{blindtext}

%Einstellungen der Seitenränder 
\usepackage[left=7cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry} 

\begin{document} 

%Römische Seitenzahlen
\frontmatter 
\newgeometry{left=4cm,right=4cm} 
\begin{titlepage}
\raggedleft%
Max Müller\\
234. Fachsemester\\
Uni Hundshausen\\[3cm]

\centering
Eine tolle Arbeit\\[1cm]
\today\\
\end{titlepage}



\blindtext[12]

\restoregeometry
%Arabische Seitenzahlen 
\mainmatter 

\blindtext[12]


%Römische Seitenzahlen 

\backmatter 
\pagenumbering{Roman}
\blindtext[12]


\end{document} 
Die Titelseite zeigt, wie es gehen könnte. Schriftgrößen muss du natürlich selbst noch anpassen.

Grüße
Tobi

MAMI

Beitrag von MAMI »

iTob hat geschrieben:
MAMI hat geschrieben:
iTob hat geschrieben: also du kannst die sieten zahlen mit \pagenumbering{Roman}* umstellen.
Aber dann zählt er mit denen aus \mainmatter weiter, oder nicht?
Diese Frage kannst du dir doch leicht selbst beantworten, in dem du es einfach ausprobiert ;)
Stimmt :wink: Damit hatte ich es sogar schonmal ausprobiert, fiel mir gerade auf. Nur leider wie erwartet mit dem Ergebnis, dass wieder mit "I" begonnen wird.

iTob hat geschrieben: Zu deinem Beispiel. Ist ganz ok, immerhin lauffähig. Was darin vorkommen sollte ist der Titelseitenkram – um den geht es hier ja schließlich u.a. – und die Erkenntnisse zu Layout (geometry) und Seitenzahlen hättest du auch gleich einbauen können.
Ein nützliches Paket ist übrigens blindtext, mit dem schnell viel Text erzeugt werden kann, ohne den Code in die Länge zu ziehen …
Ah, super, danke für die Hinweise!

iTob hat geschrieben: Hier eine neues Beispiel:

[...]
Deine Veränderungen konnte ich alle mit Erfolg umsetzen, dass hat mich schonmal eine ganze Menge weiter gebracht :)

Nur leider ist dadurch auch wieder ein neue Baustelle entstanden:

Die Fußnoten im Bereich \frontmatter, der mit \newgeometry{left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm} angepasst wurde sind nun zentriert, was ja logisch ist, nachdem die Randabstände jetzt gleich sind. Kann man die Fußnoten im Bereich \mainmatter im Gegenzug auch "richtig" zentrieren, d.h. nicht nur auf den eingeschränkten Seitenbereich bezogen?

iTob hat geschrieben: Die Titelseite zeigt, wie es gehen könnte. Schriftgrößen muss du natürlich selbst noch anpassen.
Jap, die ist mittlerweile genau so, wie sie sein sollte :-)

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Also zu deinem Fußnoten-Probelm fällt mir jetzt nix ein. Ich halte das auch für wenig sinnvoll. Allerdings halte ich es schon nicht für Sinnvoll, mehrere Satzspiegel in einem Dokument zu verwenden (von der Titelseite mal abgesehen …). Mit welcher Begründung auch?

Dein Seitenzahlproblem lässt sich aber lösen:
\documentclass[a4paper,12pt]{jura} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 

\usepackage{blindtext}

%Einstellungen der Seitenränder 
\usepackage[left=7cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

% zum Sichern der Seitenzahl
\newcounter{pagesave}
\setcounter{pagesave}{0}

\begin{document} 

%Römische Seitenzahlen
\frontmatter 
\newgeometry{left=4cm,right=4cm} 
\begin{titlepage}
\raggedleft%
Max Müller\\
234. Fachsemester\\
Uni Hundshausen\\[3cm]

\centering
Eine tolle Arbeit\\[1cm]
\today\\
\end{titlepage}


\blinddocument

\restoregeometry
% Seiten zahl von lezter Frontmatter-Seite sichern.
\setcounter{pagesave}{\value{page}}
% Arabische Seitenzahlen
\mainmatter
\tableofcontents

\section{Mainmatter}
\blinddocument


%Römische Seitenzahlen 


\backmatter
\pagenumbering{Roman}
% gesichtere Seitenzahl anwählen
\setcounter{page}{\value{pagesave}}

\section{Backmatter}
\blinddocument


\end{document} 

MAMI

Beitrag von MAMI »

iTob hat geschrieben:Also zu deinem Fußnoten-Probelm fällt mir jetzt nix ein. Ich halte das auch für wenig sinnvoll.
Uh, mea culpa, mea maxima culpa. Streiche "Fußnoten" setze ebenfalls "Seitenzahlen"...keine Ahnung wie ich das durcheinander gebracht habe.

iTob hat geschrieben: Allerdings halte ich es schon nicht für Sinnvoll, mehrere Satzspiegel in einem Dokument zu verwenden (von der Titelseite mal abgesehen …). Mit welcher Begründung auch?
Ich dachte anfangs, dass es schöner aussähe, wenn sich der Sachverhalt, und die Verzeichnisse über die ganze Seite erstrecken, aber ich bin mittlerweile doch wieder von der Idee abgerückt. Im Gesamtzusammenhang wirkt das einfach inhomogen, da stimme ich dir zu.

iTob hat geschrieben: Dein Seitenzahlproblem lässt sich aber lösen:
Klasse, hat einwandfrei geklappt :D Vielen herzlichen Dank!

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Also die Seitenzahlen könntest du zentrieren. Schau dir zum Umgestalten der Fußezeilen man das Paket scrpage2 (Anleitung dazu findest du im scrguide.pdf). Dann müsstest du eventuell mit einer \parbox arbeiten und diese so verschieben, dass die Seitenzahl mittig ist.
Versuch mal was zu basteln und melde dich dann wieder ;)

Antworten