ich stehe an dem Feintuning meins Literaturverzeichnisses und habe zwei Probleme:
1. Um Interviews einzubinden nutze ich einen neuen Entry-Type, der jedoch als Misc von BibLatex übersetzt wird und zusätzlich das Feld "authortype" beinhaltet, um eine Funktion (bspw. Geschäftsführer) bei einem Intervieweintrag aufzunehmen. Hier bin ich mit dem Ergebnis (siehe Minimalbeispiel) zufrieden, einzig das fett gedruckte Feld stört sowohl in den Fußnoten als auch im Verzeichnis.
Ich habe hier versucht mit dem Befehl
\DeclareFieldFormat{authortype}{}2. Das Format der Namen im Literaturverzeichnis ist im Augenblick wie folgt: Name, Vorname, Vorname Name und Vorname Name... Ich würde das gern entsprechend DIN 1505 ändern und zwar in Name, Vorname, Name, Vorname, Name, Vorname...
Ich nutze in meinen Fußnoten den Befehl
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}} Minimalbeispiel:
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
@interview{Beispiel2010a,
Author = {Max Muster},
Title = {Interview zum Muster},
Authortype = {Test Authortype},
Address = {Musterstadt},
Date = {2011-01-21}}
@ARTICLE{Beispiel2010b,
author = {Max Muster and Max Mustermann},
title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
journal = {LaTeX Journal},
year = {2010},
pages = {1-3},
timestamp = {2010.03.21},
url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}}
@ARTICLE{Beispiel2010c,
author = {Max Mustermann},
title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
journal = {LaTeX Journal},
year = {2010},
pages = {1-3},
timestamp = {2010.03.21},
url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}}
\end{filecontents*}
%% Dokumentenklasse
\documentclass[ % Standardpaket KOMA-Klasse Report
fontsize=12pt, % Schriftgröße
DIV=14,
headinclude=true, % der Teil des Satzspiegels wird
footinclude=false,
paper=a4, % Papierformat
oneside, % einseitiges Dokument
parskip=full, % Abstand zwischen Absätzen
headings=normal, % Größe der Überschriften verkleinern
toc=nobib,
final % Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}
%%Pakete
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{setspace}
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprachpaket Babel (Deutsch)
\usepackage{graphicx} % Grafiken
\usepackage[german=quotes]{csquotes} % Anfuehrungszeichen
\usepackage[tocindentauto,tocflat]{tocstyle} % Design des Inhaltsverzeichnisses
\usepackage{blindtext}
\usepackage[ % Standardpaket fuer Kopf-und Fusszeilen
headsepline, % Trennlinie unter Kopf-und Fusszeile
plainheadsepline, % auch auf Plain-Seiten
ilines % Trennlinie linksbündig ausrichten
]{scrpage2}
\usepackage[ % BibLatex
citestyle=verbose-ibid,
bibstyle=authoryear,
labelyear=true,
hyperref=true,
abbreviate=true,
isbn=false,
url=false,
doi=false,
dashed=false,
ibidtracker=true,
pagetracker=true,
maxnames=2,
]{biblatex}
\bibliography{MeineBib}
\defbibheading{bibliography}{% % Ueberschrift Lieraturverzeichnis
\chapter*{Literaturverzeichnis}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ENDE FORMATIERUNG %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
\usetocstyle{classic} % Klassische Verzeichnisse
\tableofcontents % Inhaltverzeichnis
\chapter{Kapitel 1}
\blindtext\footnote{\cite[Vgl.][]{Beispiel2010a}}
\blindtext\footnote{\cites[Vgl.][]{Beispiel2010c}[3]{Beispiel2010b}}
\begin{figure}[ht]
\centering
\begin{tabular}{@{}p{6cm}@{}}
\rule{6cm}{4cm}\\
\footnotesize\textbf{Quelle:} \citeauthor[][3]{Beispiel2010a}
\end{tabular}
\caption{Bildunterschrift in Anlehung an \citeauthor{Beispiel2010a}}
\end{figure}
\printbibliography
\end{document}
Grüße

