Hallo,
habe da mal ein Frage.
Wenn ich einen Anhang mit appendix erstelle werden je unterschiedlichem angefügten Objekte im Anhang (Abbildung, Listings....) eigene Counter verwendet. So hat im folgenden Beispiel das Listing und die Abbildung die gleiche Bezeichnung, nämlich A.1! Hätte aber gerne eine fortlaufende Nummerierung. A.1 A.2 .......
Verwende ein Hauptdokument in das ein zweites (der Anhang) eingefügt wird.
--- > Im Hauptteil
\documentclass[12pt,a4paper, numbers=noenddot]{scrreprt}
.
.
.
\input{50_anhang}
--- > Inhalt der Datei "50_Anhang"
\setcounter{secnumdepth}{1} %gibt ein A vor der Durchnummerierung an
\begin{appendix}
\addchap{Anhang}
\refstepcounter{chapter}
%----Anhang01--------------------------
\section*{Ueberschrift1}
\lstinputlisting[caption=Beschriebung, label=lst:link]{Ablageordner/Dateiname.sh}
%----Anhang02--------------------------
\section*{A.2 Text}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=0.81\linewidth]{Dateiname.JPG}
\caption{Beschreibung}
\label{fig:Link}
\setlength{\parindent}{0mm}
\setlength{\parskip}{0.6\baselineskip plus 0.8ex minus 0.5ex}
\end{center}
\end{figure}
\end{appendix}
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen!
DANKE
shaker
Verwendung von appendix, keine durchgehende Nummerierung
Nabend,
Erstens: \appendix ist keine Umgebung! Der Anhang wird einfach mit diesem Schalter eingeleitet. Was sollte denn auch nach dem Anhang noch kommen?? Siehe dazu auch das l2tabu.pdf
Zweites verhält sich LaTeX ganz genau, wie es sollte. Tabellen und Abbildungen sind zweierlei und haben auch zwei unterschiedliche Zähler. Die Eindeutigkeit soll ja nicht durch die Nummer „A.1“ geben sein sondern durch „Abbildung A.1“.
Wenn du es trotzdem so machen willst, dann hilft die dieses:
Wobei da die Art der Nummerierung ert im Anhang geändert wird – das finde ich noch seltsamer aber so hab ich dich verstanden. Wenn es Im ganzen Dokument sein soll, musst du
in die Präambel schreiben. Ich weiß aber nicht, welche weiteren Auswirkungen das so haben kann, also geniße diese Lösung – wenn überhaupt – mit Vorsicht. Gefunden hab ich das hier im Forum.
Und zum Schluss. Gewöhne dir an, immer
vollständige, lauffähige Minimalbeispiele zu liefern. Eine Anleitung dazu gibt’s im Foren-Wiki.
Und noch was zu deinen Code-Fetzen:
Dein Kommentar dazu stimmt nicht! Dieser Zähle gibt an, bis zu welcher Ebene durchnummeriert wird, wenn er auf 1 steht werden afaik nur die Kapitel nummeriert alle tieferen Ebenen bekommen dann keine Nummer mehr.
Um Abbildungen zu centrieren verwndet man \centering und nicht die Umgebung center, weil diese ungewollte Abstände einfügt, die du dann durch deine seltsamen parskip konstruke wieder auszugleichen versuchst. Und warum du \parindent in der centering-umgebung änderst ist mir ein echtes Rätsel; was willst du damit bezwecken?
Siehe dazu ebenfalls l2tabu.pdf
Grüße,
Tobi
Erstens: \appendix ist keine Umgebung! Der Anhang wird einfach mit diesem Schalter eingeleitet. Was sollte denn auch nach dem Anhang noch kommen?? Siehe dazu auch das l2tabu.pdf
Zweites verhält sich LaTeX ganz genau, wie es sollte. Tabellen und Abbildungen sind zweierlei und haben auch zwei unterschiedliche Zähler. Die Eindeutigkeit soll ja nicht durch die Nummer „A.1“ geben sein sondern durch „Abbildung A.1“.
Wenn du es trotzdem so machen willst, dann hilft die dieses:
\documentclass[12pt,a4paper, ngerman]{scrreprt} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{babel} \usepackage{blindtext} \newcommand{\zumtesten}{% \chapter{Kapitel} \blindtext \begin{figure} \rule{5cm}{5cm} \caption{Testbild} \end{figure} \begin{figure} \rule{5cm}{5cm} \caption{Testbild} \end{figure} \blindtext \begin{table} Test-Tabelle \caption{Zum Testen} \end{table} \begin{table} Test-Tabelle \caption{Zum Testen} \end{table} \blindtext } \begin{document} \listoffigures \listoftables \zumtesten \zumtesten \zumtesten %%%%%%%%%%%%%%%% \appendix % Jetzt kommts: \makeatletter \let\c@figure\c@table \makeatother \zumtesten \zumtesten \zumtesten \zumtesten \zumtesten \end{document}
\makeatletter \let\c@figure\c@table \makeatother
Und zum Schluss. Gewöhne dir an, immer

Und noch was zu deinen Code-Fetzen:
\setcounter{secnumdepth}{1} %gibt ein A vor der Durchnummerierung an
Um Abbildungen zu centrieren verwndet man \centering und nicht die Umgebung center, weil diese ungewollte Abstände einfügt, die du dann durch deine seltsamen parskip konstruke wieder auszugleichen versuchst. Und warum du \parindent in der centering-umgebung änderst ist mir ein echtes Rätsel; was willst du damit bezwecken?
Siehe dazu ebenfalls l2tabu.pdf
Grüße,
Tobi
Hallo zusammen,
habe die Datei "50_Anhang" dahin gehen verändert, dass jetzt alle Listings mit A.1 A.2 ...... und alle Grafiken mit B.1 B.2 ..... durchnummeriert werden. So werden sie dann auch als Referenz im Fleißtext sowie im Abbildungsverzeichnis und Listingverzeichnis angezeigt.
Im Hauptdokument einfach den Anhang mit dem Befehl "\input{50_anhang}" laden.
--- > Inhalt der Datei "50_Anhang"
gruß
shaker
habe die Datei "50_Anhang" dahin gehen verändert, dass jetzt alle Listings mit A.1 A.2 ...... und alle Grafiken mit B.1 B.2 ..... durchnummeriert werden. So werden sie dann auch als Referenz im Fleißtext sowie im Abbildungsverzeichnis und Listingverzeichnis angezeigt.
Im Hauptdokument einfach den Anhang mit dem Befehl "\input{50_anhang}" laden.
--- > Inhalt der Datei "50_Anhang"
\setcounter{secnumdepth}{1} \begin{appendix} \addchap{Anhang} %----Anhang Liste A 01-------------------------- \refstepcounter{chapter} \section*{A.1 - Überschrift A.1} \lstinputlisting[caption=Bezeichnung, label=lst:Labelbezeichnung]{Datei} %----Anhang Liste A 02-------------------------- \section*{A.2 - Uberschrift A.2} \lstinputlisting[caption=Bezeichnung, label=lst:Labelbezeichnung]{Datei} %----Anhang Grafik B 01-------------------------- \refstepcounter{chapter} \section*{B.1 - Ueberschrift B.1} \begin{figure}[H] \begin{center} \includegraphics[width=0.81\linewidth]{Datei} \caption{Bezeichnung} \label{fig:Labelbezeichnung} \end{center} \end{figure} %----Anhang Grafik B 02-------------------------- \refstepcounter{chapter} \section*{B.2 - Ueberschrift B.2} \begin{figure}[H] \begin{center} \includegraphics[width=0.81\linewidth]{Datei} \caption{Bezeichnung} \label{fig:Labelbezeichnung} \end{center} \end{figure} \end{appendix}
shaker