Stil der Seitennummerierung im pdf

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


SirTobi88
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 6. Jul 2010, 15:21

Stil der Seitennummerierung im pdf

Beitrag von SirTobi88 »

Hallo zusammen,

Ich möchte für den ersten Teil meines Dokumentes Römische Ziffern und ab dem Hauptteil dann arabische,
Das Minimalbeispiel und mein "großes" Dokument klappt auch gut so wie ich es unten gemacht habe.
Allerdings gefällt mir nicht, dass Seite 4 im pdf Seite 1 im Dokument ist :-/
Ich habe bereits Latexdokumente gesehen, bei denen der AcrobatReader für die ersten Seiten auch Römische Ziffern anzeigt, also die gleiche Nummerierung wie Latex verwendet, nur wie bekomme ich das hin?
\documentclass[a4paper,oneside,11pt]{scrbook}
%
%
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%
\usepackage{hyperref}
%
\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
%
\tableofcontents
\chapter{einleitung}
\newpage
TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
\chapter{Hauptteil}
\pagenumbering{arabic}
\newpage
TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
\newpage
TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
\newpage
TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
\newpage
TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
\chapter{Schluss}
\end{document}
Danke für eure Hilfe!
Tobias

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Seitennummerierung in der pdf-Ausgabe

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Tobias,

versuch mal diese Optionen:
\usepackage[plainpages=false,pdfpagelabels=true]{hyperref}
Viele Grüße,

Stefan

SirTobi88
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 6. Jul 2010, 15:21

Beitrag von SirTobi88 »

Super danke, hat beim 2. Versuch funktioniert :-)

Beim ersten Versuch hab ich die beiden Optionen mit hypersetup geladen, da hats nicht funktioniert.
Ich dachte es ist egal ob ich eine Option mit dem Paket lade oder mit hypersetup?
Im obigen Beispiel funktioniert es mit hypersetup auch nicht.

Kann mir jemand den Unterschied erklären dass ich da keine weiteren Fehler mache?

Danke!

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Es gibt bei hyperref Optionen, die man nur beim Laden des Pakets angeben kann, Optionen, die man noch bis \begin{document} angeben kann und Optionen, die man auch noch später angeben kann. Und dann gibt es noch Optionen, die man nur per \hypersetup angeben sollte. Leider sucht man in der hyperref-Anleitung teilweise vergeblich nach entsprechenden Informationen.

Als Faustregel gilt: Alles, was Grundeinstellungen sind, gibt man am besten bereits beim Laden des Pakets an. Alles, was Dokumentinformationen sind, gibt man mit \hypersetup an.

Während \begin{document} schaltet hyperref die Verarbeitung der Optionen draft, nolinks, final, ocgcolorlinks, colorlinks, fenchlinks, pdfpagescrop, pdfpagemode, pdfninfullscreenpagemode, pdfdirection, pdfviewarea, pdfviewclip, pdfprintclip, pdfprintscaling, pdfduplex, pdfpicktraybypdfsize, pdfprintpagerange, pdfnumcopies, pdfstartview, pdfstartpage, pdftoolbar, pdfmenubar, pdfwindowui, pdffitwindow, pdfdisplaydoctitle, pdfpagelayout, pdflang, baseurl ab. Diese können also nach \begin{document} nicht mehr geändert werden.

Bereits während der Verarbeitung von hyperref.sty schaltet hyperref die Verarbeitung der Optionen pdfa, typexml, implicit, sämtliche Treiberoptionen (tex4ht, pdftex, nativepdf, ...), pdfversion, bookmarks, backref, pagebackref, pdfusetitle, pdfpagelabels, hyperfootnotes, hyperfigures, hyperindex, encap ab. Diese können also nicht per \hypersetup geändert werden.

Optionen mit einem string-Wert wie pdfauthor sollten grundsätzlich nur per \hypersetup gesetzt werden, weil es sonst Probleme mit dem Encoding geben kann.

Obige Aufzählung von Optionen ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

BTW: Der Status "Rückfrage" ist erklärt mit "Ein potentieller Beantworter hat eine Rückfrage zum Thread-Starter". Erklärungen zu jedem Status gibt es, wenn man die Maus über das Fragezeichen (:?:) nach "Status aktuell halten:" fährt. Wenn man dort draufklickt, kommt man sogar auf eine entsprechende Seite. Solange ein Thread-Starter (aka OP) noch Fragen hat, ist der Status "offen" oder "mit Vorschlag" oder "komplex" zu wählen. Fragen, die sich zwar aus einem Thread heraus ergeben, aber eigentlich ein neues Thema darstellen, sollten als neues Thema eingestellt werden (ggf. mit Link auf den Thread, aus dem sie entstanden sind). Das erhöht die Übersicht. In Deinem Fall sehe ich nicht unbedingt ein neues Thema.

Antworten