Noch nicht allzu lange verwende ich Biblatex statt jurabib. Heute bin ich mal wieder mit einem Problem konfrontiert, für das ich trotz einiger Suche noch keine Lösung finden konnte - obwohl es bestimmt nicht schwierig ist, das Problem zu lösen... 
Ich verwende den Zitierstil oxnotes.
Biblatex verkürzt bei mir die Seitenangaben, macht also aus "S. 129-145" die Angabe "S. 129-45". 
Gibt es eine Option, mit der ich dieses Verhalten abstellen kann?
			
			
									
									
						Verkürzte Seitenangaben in Biblatex abstellen
- 
				discipulus
 - Forum-Anfänger

 - Beiträge: 14
 - Registriert: Di 8. Sep 2020, 11:39
 
- 
				discipulus
 - Forum-Anfänger

 - Beiträge: 14
 - Registriert: Di 8. Sep 2020, 11:39
 
Re: Verkürzte Seitenangaben in Biblatex abstellen
Kann meine Frage inzwischen selbst beantworten: Mit den Parametern
\setcounter{mincomprange}{10}
\setcounter{maxcomprange}{100000}
\setcounter{mincompwidth}{5}
lässt sich das Problem lösen - einfach den Zähler "mincomprange" hochsetzen, dann passt es. Vielleicht hilft's ja sonst jemandem...
			
			
									
									
						\setcounter{mincomprange}{10}
\setcounter{maxcomprange}{100000}
\setcounter{mincompwidth}{5}
lässt sich das Problem lösen - einfach den Zähler "mincomprange" hochsetzen, dann passt es. Vielleicht hilft's ja sonst jemandem...
Re: Verkürzte Seitenangaben in Biblatex abstellen
Etwas klassischer ist es, alle Vorkommen von \mkcomprange zu \mknormrange zu ändern.
Oder indem man den Befehl umdefiniert
			
			
									
									
						
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber, style=oxnotes]{biblatex}
\DeclareFieldFormat{pages}{%
  \iffieldundef{bookpagination}%
    {\mknormrange{#1}}%
    {\mknormrange[{\mkpageprefix[bookpagination]}]{#1}}%
}
\DeclareFieldFormat{postnote}{%
  \iffieldundef{pagination}%
    {\mknormrange{#1}}%
    {\mknormrange[{\mkpageprefix}]{#1}}%
}
\DeclareFieldFormat[jurisdiction,legislation,legal]{postnote}{%
  \iffieldundef{pagination}{%
    \ifboolexpr{
      test {\ifkeyword{eu}}
      or
      test {\ifkeyword{echr}}
    }{%
      \mknormrange[{\mkrawpageprefix[paragraph]}]{#1}%
    }{%
      \mknormrange{#1}}%
  }{%
    \iffieldequals{pagination}{\paragraphmarkings}{%
      \mknormrange[\mkbibbrackets]{#1}%
    }{%
      \mknormrange[{\mkpageprefix[pagination]}]{#1}}}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Lorem \autocite[381-383]{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber, style=oxnotes]{biblatex}
\renewcommand*{\mkcomprange}{\mknormrange}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Lorem \autocite[381-383]{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
- 
				discipulus
 - Forum-Anfänger

 - Beiträge: 14
 - Registriert: Di 8. Sep 2020, 11:39
 
Re: Verkürzte Seitenangaben in Biblatex abstellen
Danke, MoeWe, für die Tipps. Vor allem die zweite Option ist natürlich wesentlich eleganter als meine Lösung.
			
			
									
									
						Re: Verkürzte Seitenangaben in Biblatex abstellen
Mit einem aktuellen LaTeX wäre das vielleicht auch eine sehr schöne Anwendung für \RenewCommandCopy.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
						Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script

