Literaturverzeichnis, Custom Style

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Sam85
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 56
Registriert: Do 13. Feb 2020, 21:17

Literaturverzeichnis, Custom Style

Beitrag von Sam85 »

Guten Abend,

ich bin relativ neu in Latex und versuche mir ein Benutzerdefiniertes Literaturverzeichnis und Fußnote zu erstellen.
Leider habe ich mir das einfacher vorgestellt, als es vermutlich ist. Kann mir jemand einen Wink mit dem Zaunpfahl geben, wie genau ich einen eigenen Stil konzipieren kann?
Ich hab gelesen irgendwie überschreiben, selbst deklarieren...aber ich bin absolut nicht sicher wie und womit ich beginnen soll. Eine eigene .bib hab ich schonmal...das war zum Glück noch überschaubar. Hab was gelesen über .bbx oder .cbx Dateien dann noch was über .cwl Dateien aber leider nicht genau wie ich die Anbinden kann und wie man die aufbaut. (\Declare...,\Renew...)

Freue mich über eine Rückmeldung.

Liebe Grüße
Sam

EDIT:
Fast vergessen ich benutze TexLive 2019 und TexStudio.
\documentclass[
				a4paper, 12pt, 
				headinclude, footinclude, 
				listof=totoc, 
				index=totoc, 
				bibliography=totoc
				]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{xpatch}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.90]{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{acronym}
\usepackage{expl3}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{microtype}

\usepackage[
			backend=biber,
			style=authoryear-icomp,
			%citestyle=apa6.cbx,
			%bibstyle=apa6.bbx,
			sortlocale=de_DE,
			natbib=true,
			url=true,
			doi=false,
			isbn=false,
			eprint=false,
			useprefix=false,
			mcite=true
			]{biblatex}
\addbibresource{FomBiTex.bib}
\usepackage{hyperref}
\ExecuteBibliographyOptions[
	]{
	%bibstyle=apa6.bbx,
	%citestyle=apa6.cbx,
	sorting=ydnt,
	maxcitenames=2,
	language=autobib,
	block=space,
	hyperref=auto,
	backrefstyle=two,
	indexing=cite,
	bibwarn=true}
%\bibliographystyle{myfirstfile2020}
%\usepackage{bibentry}
%\usepackage{filecontents}
%\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers = {{et\,al.\adddot}},}

\usepackage[ddmmyyyy]{datetime}
\renewcommand{\dateseparator}{.}

%\usepackage{tocbibind}
%\usepackage{tocloft}
\usepackage{geometry}
\geometry{left=4cm, right=2cm, top=4cm, bottom=2cm}
%setuptoc{toc}{numbered}
%\bibliographystyle{alpha}
%\usepackage{fancyhdr}

%\usepackage{scrlayer-scrpage}

%\pagestyle{scrheadings}


\begin{document}

\newgeometry{left=2cm, right=2cm, top=4cm, bottom=4cm} 
\pagenumbering{Roman}
\thispagestyle{empty}

\begin{center}
	Hochschule
	\vspace{100pt} 
	\textbf{Bachelor-Thesis} \\
	Bachelor of Arts \\
	\vspace{100pt}
	\textbf{Thema} \\
	Titel \\
	\vspace{200pt}
\begin{tabular}{l l}
	\textbf{Autor:} & Max Mustermann \\
	\textbf{Matrikelnr.:} & 123456\\
	\textbf{Erstgutachter:} & Prof. Dr. Max Mustermann \\
	\textbf{Abgabedatum:} & {\today}
\end{tabular}
\end{center}

\restoregeometry

\tableofcontents{}

\listoffigures{}

\listoftables{}

\chapter{Einleitung}
\pagenumbering{arabic}
„Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.“\footnote{André Gide}

„Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe, sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen.“ – Antoine de Saint-Exupéry

\chapter{Kapitel}
\section{Section}
\section{Section}
\section{Section}
\section{Section}

\chapter{Kapitel}
\section{Section}
\section{Section}
\section{Section}

\chapter{Kapitel}
\section{Section}
\section{Section}

\chapter{Kapitel}

\chapter{Kapitel}

%Test \xfootcite[Vgl.][S.1]{Christensen2013} Text
\footcite[Vgl.][S.2]{Christensen2014}

\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]


\addchap*{Ehrenwörtliche Erklärung}
\thispagestyle{empty}

Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt worden ist, insbesondere dass ich alle Stellen, die wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen sind, durch Zitate als solche gekennzeichnet habe. Ich versichere auch, dass die von mir eingereichte schriftliche Version mit der digitalen Version übereinstimmt. Weiterhin erkläre ich, dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde bzw. -stelle vorgelegen hat. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Digitalversion dieser Arbeit zwecks Plagiatsprüfung auf die Server externer Anbieter hochgeladen werden darf. Die Plagiatsprüfung stellt keine Zurverfügungstellung für die Öffentlichkeit dar. \\ \\

\begin{flushleft}
\begin{tabularx}{\columnwidth}{lXcXr}
 	& \raggedright{Musterstadt, den {\today}} &&& \\ %\hline
 	\cline {2-2} \cline{4-4}
	&\raggedright{Ort, Datum}&& \raggedright{Max Mustermann}&
\end{tabularx}
\end{flushleft}

\end{document}

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Beitrag von MoeWe »

Leider gibt es kein Tutorial zum Entwerfen neuer biblatex-Stile. Für den deutschsprachigen Markt gibt es aber immerhin Dominik Waßenhovens zweiteiligen DTK-Artikel in https://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_2008_2.pdf und https://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_2008_4.pdf Da die Artikel inzwischen auch über zehn Jahre alt sind, sind ein paar Dinge (einige Implementationsdetails) überholt, aber das Grundprinzip ist noch dasselbe. Eventuell ist auch https://gitlab.com/Ekkehardt/dok-biblatex-iest interessant, dort beschreibt der Autor von biblatex-iest seinen Stil.

Je nach dem wie komplex Deine Wünsche/Vorgaben sind, musst Du vielleicht gar keinen neuen Stil schreiben. Oft reicht es, einen vorhandenen Standardstil (oder einen modifikationsfreundlichen anderen Stil) mit ein paar Zeilen (oder auch ein paar mehr Zeilen) Code in der Präambel anzupassen. Schau Dich mal hier im Forum und anderweitig um, was so möglich ist.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Du fügst den Eintrag des Literaturverzeichnisses erst mit der Option der Klasse und dann noch einmal mit einer Option des Befehls \printbibliography dem Inhaltsverzeichnis hinzu. Eine der beiden Varianten genügt.

Eher Off-Topic:

Titelseite:

Benutze für die Titelseite die dafür angebotene Umgebung. Nach dem Wort Hochschule dürfte eine Leerzeile oder der Befehl \par erwünscht sein.

Erklärung:

Statt der beiden \\-Makros am Ende des Absatzes wäre es ratsam, nach einer Leerzeile z. B. \vspace{2\baselineskip} einzufügen.

Den Fettdruck der ersten sichtbaren Spalte erreichst Du auch über die Anpassung des Spaltentyps. Näheres erfährst Du in der Dokumentation des Pakets array, welches bereits von tabularx geladen wird.

Der Befehl \raggedright hat kein Argument und wird hier nicht gebraucht. Statt der Umgebung flushleft wäre auch ein \noindent vor der Tabellenumgebung ausreichend gewesen.

Sam85
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 56
Registriert: Do 13. Feb 2020, 21:17

Beitrag von Sam85 »

@MoeWe
Danke für die Links. Werde mal durchschauen und sehen ob ich schlauer werde. Und so komplex wird es nicht werden, es sieht aus wie eine Ableitung vom APA Style. Also kann ich mir ggf. die Roh Datei davon nehmen? Bzw. welche Datei/en muss ich manipulieren?

@Bartman
Was empfiehlst du? Sollte ich lieber das in der Klasse entfernen. Und wenn ich dich richtig verstehe, meinst du (Text) heading=bibintoc und (Klasse) bibliography=totoc?
Das mit der Titelseite hatte ich zuerst, nur irgendwie hatte ich dann Probleme mit der Seitenzahl. Ich probier es aber gerne nochmal aus...wäre mir auch lieber.
Danke für die Hinweise, werde ich mir zur Gemüte tun. Aller Anfang ist ja bekanntlich schwer. :)

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Sam85 hat geschrieben:Was empfiehlst du? Sollte ich lieber das in der Klasse entfernen. Und wenn ich dich richtig verstehe, meinst du (Text) heading=bibintoc und (Klasse) bibliography=totoc?
Ja. Meines Wissens gibt es keine Notwendigkeit für eine Empfehlung. Die Klasse ist dabei nicht auf die Hilfe von biblatex angewiesen. Vielleicht kann man aus Gründen der Übersicht meinen, man möchte die Maßnahmen für die Einträge der Verzeichnisses an einer Stelle sammeln und deshalb die Option der Klasse bevorzugen.
Sam85 hat geschrieben:Das mit der Titelseite hatte ich zuerst, nur irgendwie hatte ich dann Probleme mit der Seitenzahl.
Starte bitte ein neues Thema mit einem Minimalbeispiel, wenn Du das Problem klären möchtest.

Weitere Off-Topic-Bemerkungen:

Nutze für Anführungszeichen z. B. den Befehl \enquote des von Dir schon geladenen Pakets csquotes.

Eventuell hast Du Verwendung für die schlauen Sprüche im Abschnitt 3.17 in der Anleitung der Dokumentklasse.

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Beitrag von MoeWe »

Sam85 hat geschrieben:@MoeWe
Danke für die Links. Werde mal durchschauen und sehen ob ich schlauer werde. Und so komplex wird es nicht werden, es sieht aus wie eine Ableitung vom APA Style. Also kann ich mir ggf. die Roh Datei davon nehmen? Bzw. welche Datei/en muss ich manipulieren?
Hrm, ... APA-Stil ist natürlich so eine Sache. Die aktuelle Version von biblatex-apa implementiert den APA-Stil der siebten Auflage des APA Manuals, der Stil biblatex-apa6 den der sechsten Auflage. Das ist noch recht neu, sodass Du auf einem alten System vielleicht mit biblatex-apa noch den Stil der sechsten Auflage bekommst. So weit so gut.

Leider ist der APA-Stil sehr komplex, sodass biblatex-apa einige Tricks und Kniffe anwenden muss, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Da biblatex-apa genau dazu da ist, den APA-Stil zu produzieren, hat der Enwtickler sich entschieden, im Zweifelsfall die Anpassbarkeit des Stils eher hinten anzustellen. Das heißt, dass es sehr tricky sein kann, gewisse Dinge zu ändern, selbst wenn das "einfach sein sollte" oder bei den Standard-Stilen einfach ist. Daher rate ich im Allgemeinen davon ab, einen so komplexen Stil wie biblatex-apa oder auch biblatex-chicago als Basis zu nutzen.

Wenn Du aber wirklich APA-Stil mit ein paar klitzekleinen Änderungen brauchst, dann kann es dennoch sinnvoll sein, auf biblatex-apa aufzubauen. Das kann man aber erst beurteilen, wenn man genau weiß, was gewünscht ist.

Davon abgesehen finde ich es eigentlich ein Unding, wenn man von Studenten verlangt, APA-Stil "mit Anpassungen" zu verwenden. Ich wette, dass es in allen großen Literaturverzeichnis-Ökosystemen Lösungen für den APA-Stil gibt. Aber für die "Anpassungen von Prof. X zum APA-Stil" oder den "Haus-Stil von Institut Y (basierend auf APA)" müssen die Studenten dann doch wieder völlig unnötig Zeit investieren. Objektiv besser wird der Stil höchster Wahrscheinlichkeit auch nicht sein...

Gast

Beitrag von Gast »

Wobei ich schon die abstrusesten Dinge als APA-Stil verkauft bekommen habe. Letztlich waren das eher (leichte) Abwandlungen von authoryear oder authoryear-comp als APA. Leider wird von einigen APA ganz allgemein für Autor-Jahr-Stile verwendet, obwohl eigentlich sehr genau festgelegt ist, was APA wirklich ist. Gerade deshalb wäre es in der Tat wichtig zu sehen, was denn tatsächlich verlangt wird. Mit biblatex-ext sind manche der Anforderungen letztlich nicht viel mehr als eine Frage der richtigen Einstellung.

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Beitrag von MoeWe »

Das ist ein sehr guter Punkt: Mir ist es auch schon untergekommen, dass ein Stil als "Chicago-Stil" beschrieben wurde, der mit dem Chicago-Stil des Chicago Manual of Style nicht viel gemein hatte. Man kann sich bei solchen Beschreibungen also nicht unbedingt darauf verlassen, dass der erwähnte Stil wirklich die beste Wahl als Basis ist.

Auf der anderen Seite werden manchmal Begriffe wie "Harvard-Stil" verwendet, die keinen vollständig festgelegten und wohldefinierten Stil bezeichnen, sondern nur eine Stil-Familie ("Harvard-Stil" bedeutet eigentlich nur Autor-Jahr-Zitate, alles andere ist nicht festgelegt und kann daher von den Verfassern der Vorgaben beliebig interpretiert werden, gerade in Großbritannien scheint das beliebt zu sein, dort gibt es dann Stile wie "Harvard Bath" oder "MMU Harvard").

Vergleich Deine Vorgaben also lieber genauer mit APA-Stil (6. oder 7. Auflage), bevor Du Dich darauf verlässt, dass APA wirklich eine passender Ausgangsstil ist.

Sam85
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 56
Registriert: Do 13. Feb 2020, 21:17

Beitrag von Sam85 »

Hallo,

ich hab den Literatur Stil meiner Fakultät mal angehängt, ich vermute das es APA ist, von welcher Version abgeleitet weiß ich nicht wenn überhaupt, bin leider nicht so bewandert was das betrifft. Kommt das jemanden bekannt vor?

PS: Wie binde ich eigentlich die eigene .cbx und .bbx in meine Arbeit ein?
Grüße
Sam

Literaturverzeichnis
Monographie=[i]Mustermann, Max, Musterfrau, Martha[/i] (Stichwort, Erscheinungsjahr): Titel, Auflage, Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr
  • Strich für die Folge Autoren wenn ein Autor Mehrfach hintereinander vorkommt, ausser bei Seitenumbruch
    Autoren kursiv
    Alle Autoren nennen und durch Komma trennen
    Nach Verlagsort Doppelpunkt
    nicht mehr als drei Verlagsorte stattdessen "Erster Verlagsort und u. a."
    sortiert nach Familienname, Erscheinungsjahr (aufsteigend)
    Einrückung ab der zweiten Zeile um 1 cm
    Literatur Eintrags Ende ohne Punkt
    Einzelne Titelangaben beinhalten einen einfachen Zeilenabstand
    zwischen den einzelnen Literaturangaben besteht ein 1facher Abstand. Aber zwischen den Buchstaben (z. B. von A nach B) wird eine Leerzeile mit einem 1,5fachen Abstand vollzogen.
    „von“, „van“ oder Ähnliches wird wie folgt gehandhabt: Michael von Schubert unter S, Walther Busse von Colbe unter B
    Internetquellen separat
Bei der Fußnote ist es der Chicago Stil:
[i]Mustermann, M., Musterfrau, M.,[/i], Titel, Erscheinungsjahr, S. 1-2.
  • Name des Verfassers (kursiv),
    abgekürzte Vorname (kursiv),
    Stichwort,
    Erscheinungsjahr,
    Seitenzahl (abgekürzt)
    Abschluss mit Punkt und der erste Buchstabe immer groß.
    "ebd." ab der zweiten gleichen Quelle wenn hintereinander zitiert
    Kleinbuchstabe im Erscheinungsjahr bei gleichem Autor und Erscheinungsjahr
    Mehrere Quellen auf einer Fußnote werden mit Semikolon getrennt und chronologisch sortiert (absteigend)
    Bei mehr als einen Autor nur "Ersten Autor, et al."
Dateianhänge
Stile Literatur.pdf
(204.58 KiB) 181-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Sam85 am Sa 15. Feb 2020, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Beitrag von MoeWe »

Auf den ersten Blick kann ich da wenig APA-Stil erkennen, maximal in dem Sinne, den Gast oben angesprochen hat: Du hast Autor und Jahr im Literaturverzeichnis nah beieinander. Die Fußnote ist auch nicht im "Chicago-Stil" wie ihn das CMS definiert, daher ist diese Bezeichnung meiner Meinung nach absolut nicht sinnvoll.

Das alles riecht nach dem Stil der FOM. Da gibt es hier im Forum schon ein paar Diskussionen zu. Such da mal nach. Bei GitHub gibt es auch eine Vorlage: https://github.com/andygrunwald/FOM-LaTeX-Template Da "der Leitfaden" sich aber in regelmäßigen Abständen zu ändern scheint und durchaus Variationen zugelassen sind, musst Du natürlich trotzdem genau überprüfen, dass das, was Du da bekommst, Deinen Vorgaben entspricht.

Antworten