Titel "Inhaltsverzeichnis" in der Kopfzeile ausblenden Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


enma

Titel "Inhaltsverzeichnis" in der Kopfzeile ausblenden

Beitrag von enma »

Guten Tag,

Ich hoffe ich bin bei "Layout der Seiten" im richtigen Forum, statt unter "Verzeichnisse". Ich bin mir allerdings nicht sicher, wo genau der Fehler liegt.

Ich habe meine Kopf- und Fußzeilen individuell gestaltet und es gelingt auch, dass bei jedem neuen Chapter der Titel des Chapters nicht in der Kopfzeile erscheint. Eigentlich habe ich dafür nichts besonderes gemacht, es ist nur nötig, dass die Seiten auf der rechten Seite (twoside-Druck) erscheinen. Mein Problem ist nun, dass das bei den Verzeichnissen nicht der Fall ist. Über Inhaltsverzeichnis steht blöderweise "Inhaltsverzeichnis" im Header. Ich hätte nun gerne, dass der pagestyle so bleibt, also mit Kopf- und Fußzeilen und nur wie in gewohnt die Seitennummerierung im Header steht. Auf der zweiten Seite der Verzeichnisse kann normal weitergemacht werden.
\documentclass[a4paper, hidelinks, toc=bibliography,twoside,BCOR=6mm]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{cite}
\usepackage[subfigure]{tocloft}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{tabto}
\usepackage{framed}
\usepackage{paralist}
\usepackage{mdwlist}
\usepackage{array}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[section]{placeins}
\usepackage{color}
\newcommand{\HRule}{\rule{\linewidth}{0.5mm}}
\usepackage{multirow}
\usepackage{lipsum}  
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
\newcommand{\thead}[1]{\begin{tabular}[t]{c}#1\end{tabular}}
\usepackage{colortbl}	
\usepackage{longtable}
\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage{tcolorbox}
\usepackage{hhline} % horizontale doppellinie

%----- Kopf- und Fußzeilen
        \usepackage{fancyhdr}
        \pagestyle{fancy}
        \headheight 14pt
        % Kopf- und Fußzeile in eingestellter Schriftart
        \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\fancyhead{}
\fancyhead[LE,RO]{\thepage}
\fancyhead[LO]{\nouppercase{\rightmark}}
\fancyhead[RE]{\nouppercase{\leftmark}}
\fancyfoot{}
% \fancyfoot[RO,LE]{\thepage}
        \renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
        \renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
        \renewcommand{\chaptermark}[1]{%
        \markboth{\thechapter.\ #1}{}}
%----- Kopf- und Fußzeile Ende


%----- Chapter Einstellungen
\usepackage{etoolbox}
\patchcmd{\chapter}{\thispagestyle{plain}}{\thispagestyle{fancy}}{}{}
%----- Chapter Einstellungen Ende

%----- Um Abstand zu Überschriften der ersten Ebene zu entfernen
\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-\topskip}}
\renewcommand*\chapterheadendvskip{%
  \vspace*{1\baselineskip plus .1\baselineskip minus .167\baselineskip}}
%----- Abstand Ende


%----- Neu: Abstand zwischen Text und Fußzeile
\setlength{\parindent}{0em}
\setlength{\parskip}{0.5em}
\setlength{\skip\footins}{2\baselineskip} 
%----- Abstand Ende

%----- Abstand zwischen Überschriften
\RedeclareSectionCommands[
  beforeskip=-.5\baselineskip,
  afterskip=.25\baselineskip
]{section,subsection,subsubsection}
\RedeclareSectionCommands[
  beforeskip=.5\baselineskip,
  afterskip=-1em]{paragraph,subparagraph}
\setlength{\cftbeforetoctitleskip}{-1em}
\setlength{\cftbeforeloftitleskip}{-1em}
\setlength{\cftbeforelottitleskip}{-1em} 
%----- Abstand Ende

%----- Tiefe Inhaltsverzeichnis
\setcounter{tocdepth}{5}
\setcounter{secnumdepth}{5}
%----- Tiefe Ende


\renewcommand{\baselinestretch}{1.5} 

\title{Minimalbeispiel}

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}

%----- Inhaltsverzeichnis
\begingroup
\makeatletter
\let\ps@fancy\ps@fancy
\makeatother
\pagestyle{fancy}
\tableofcontents
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{fancy}}\cleardoublepage
\endgroup
%-----

\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}

%----- Abbildungsverzeichnis
\cleardoublepage
\begingroup
\makeatletter
\let\ps@fancy\ps@fancy
\makeatother
\pagestyle{fancy}
\listoffigures
\addtocontents{lof}{\protect\thispagestyle{fancy}}\cleardoublepage
\endgroup
%-----

\addcontentsline{toc}{chapter}{\listtablename}

%----- Tabellenverzeichnis
\cleardoublepage
\begingroup
\makeatletter
\let\ps@fancy\ps@fancy
\makeatother
\pagestyle{fancy}
\listoftables
\addtocontents{lot}{\protect\thispagestyle{fancy}}\cleardoublepage
\endgroup
%-----

\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{arabic}

%----- Textbereich
\pagestyle{fancy}
\chapter{Test 1}
\thispagestyle{fancy}
\newpage
\section{Test 1.1}
\newpage
\section{Test 1.2}
\cleardoublepage
\chapter{Test 2}
\thispagestyle{fancy}
\newpage
\section{Test 2.1}
\newpage
\section{Test 2.2}
\cleardoublepage
\chapter{Test 3}
\thispagestyle{fancy}
\newpage
\section{Test 3.1}
\newpage
\section{Test 3.2}
\cleardoublepage
\chapter{Test 4}
\thispagestyle{fancy}
%----- Textbereich Ende

%----- Literaturverzeichnis
\bibliography{bib.bib}
\thispagestyle{plain}
\bibliographystyle{citation.bst}
\cleardoubleemptypage
%----- 

%----- Anhang
\appendix
%----- Anhang Ende


\end{document}
Ich sollte auch erwähnen, dass ich einen ähnlichen Beitrag vor kurzem hier gelesen habe, der mir jedoch leider nicht weiterhelfen konnte.

Vielen Dank

Gast

Beitrag von Gast »

Du machst da einige Dinge, die man nicht tun sollte. Teilweise gibt es auch Warnungen in der log-Datei dazu. So sollte man beispielsweise nicht tocloft mit einer KOMA-Script-Klasse verwenden. Stattdessen sollte man die Konfigurationsmöglichkeiten der Klasse nutzen. Ebenso ist fancyhdr nicht auf die Verwendung mit KOMA-Script-Klassen eingerichtet. Da verwendet man besser scrlayer-scrpage.

Wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du gar keine Kolumnentitel. In dem Fall verstehe ich aber nicht, warum du per
\fancyhead[LO]{\nouppercase{\rightmark}}
\fancyhead[RE]{\nouppercase{\leftmark}}
einen definierst und auch \chaptermark umdefinierst und zu erzwingen versucht, den Seitenstil von \chapter zu ändern. Das sollte man übrigens ebenfalls nicht auf diese Weise tun. scrreprt hat dafür schon seit Jahrzehnten \chapterpagestyle. Min. im KOMA-Script-Buch wird aber auch erklärt, warum man auf Kapitelanfangsseiten besser keinen Kolumnentitel verwendet.

BTW: colortbl vor dem Laden von xcolor (mit Option table) selbst zu laden, ist überflüssig. Wenn man Absatzabstand statt Absatzeinzug haben will, sollte man das bei KOMA-Script entweder per Option parskip oder per Befehl \setparsizes erledigen. Siehe dazu die Anleitung. Und statt \baselinestretch umzudefinieren sollte man schon seit 1994 \linespread verwenden. Eine noch bessere Alternative ist meist die Verwendung von setspace.

Auch dein Versuch das Abbildungsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, ist fehlerhaft. Im Zweifelsfall trägst du stattdessen die letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses ein. Mach das besser mit Option listof=totoc.

Auch ist es überflüssig vor \pagenumbering noch den Zähler page zu ändern. Stattdessen fehlt da aber ein \cleardoubleoddpage. Das wird auch explizit in der Erklärung zu \pagenumbering in der KOMA-Script-Anleitung erwähnt.

Seit Anfang 2018 braucht es übrigens auch kein \usepackage[utf8]{inputenc} mehr. Und warum setzt du den Abstand über und unter Kapitelüberschriften nicht per \RedeclareSectionCommand, wie du das bereits für Abschnitte etc. machst?

Insgesamt ist das Beispiel min. extrem seltsam, wenn nicht sogar – ich muss das leider so direkt sagen – ein ganz großes Gemurkse. Da ich leider nicht sicher in, was du im einzelnen als Ergebnis erwartest, kann ich allerdings auch keine bereinigte Version anbieten. Ich würde jedoch empfehlen, das Gemurkse komplett zu entfernen und dann ggf. einzelne Fragen zu sich darauf ergebenden Problemen zu formulieren. Dann kommen wir vermutlich schneller zum Erfolg.

Übrigens: Ob römische Seitenzahlen wirklich sinnvoll sind, wird durchaus bezweifelt. Wenn sie nicht zwingend gefordert werden, würde ich darauf verzichten.

enma

Beitrag von enma »

Vielen Dank für diese ausführliche Nachricht!

Ich muss gestehen, der ganze Code ist aus diversen Internetquellen zusammengewürfelt, bis es irgendwie geklappt hat.
Eventuell sollte ich bei meiner Bachelorarbeit nicht zum ersten Mal mit Latex beginnen :roll:

Es tut mir leid, dass aus meiner Fragestellung nicht ganz klar geworden ist wonach ich suche. Also:

Mein Ziel ist es, dass bei Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis (und ggf. Abkürzungsverzeichnis, welches ich über include einfüge) nicht der Titel mit in der Kopzeile steht. Der Rest, auch wenn er unschön ist, klappt.

oft gesehener

Beitrag von oft gesehener »

Ich habe ebenfalls Probleme zu verstehen, was du genau haben willst. Außerdem produziert, dein Beispiel neben besagten Warnungen bei mir sogar Fehler:
./test.tex:90: LaTeX Error: Command \l@subfigure undefined.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...                                              
                                                  
l.90 \begin{document}
                     

./test.tex:90: LaTeX Error: Command \l@subtable undefined.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...                                              
                                                  
l.90 \begin{document}
Dadurch wird es noch einmal schwerer zu interpretieren, was du haben willst. Trotzdem werde ich mich daran versuchen, deinen Code aufzuräumen. Zunächst jedoch ein paar generelle Bemerkungen:
  • \usepackage[utf8]{inputenc} habe ich rausgeworfen, weil es nach fast zwei Jahren der Umstellung der Voreinstellung von LaTeX wirklich nicht mehr notwendig sein sollte. Auch auf Overleaf ist es für neue Projekte bereits seit September nicht mehr notwendig.
  • tocloft habe ich rausgeworfen, weil das nicht kompatibel mit KOMA-Script-Klassen ist und es eine sehr deutliche Warnung davor gibt. Außerdem ist dessen Option subfigure für obige Fehlermeldungen verantwortlich.
  • Statt cite und \bibliographystyle und \bibliography empfehle ich die Verwendung von biblatex, biber und \addbibresource und \printbibliography. Näheres ist den wichtigen Hinweisen im Literaturverzeichnis-Forum zu entnehmen. Da das für das Beispiel jedoch unerheblich ist, habe ich lediglich das für das Beispiel ebenfalls überflüssige cite entfernt.
  • Da tcolorbox bereits verwendet wird und das framed um Längen überlegen ist, ergibt es für mich keinen Sinn, zusätzlich framed zu laden. Da beide für das Beispiel unerheblich sind, habe ich beide entfernt.
  • paralist und mdwlist sind sicher schöne Pakete, die man auch verwenden kann. Ich empfehle jedoch einen Blick auf enumitem, das IMHO beide Pakete ersetzen kann. Da die Pakete für das Beispiel unerheblich sind, habe ich sie entfernt.
  • tabto wird im Beispiel nicht verwendet und wurde deshalb von mir ebenfalls entfernt.
  • array wird von tabularx ohnehin geladen. Es ist daher überflüssig es zuvor selbst zu laden. Da beide für das Problem unerheblich sind, habe ich beide entfernt. Natürlich habe ich deshalb auch die neuen Spaltentypen und auch die nicht verwendete Definition von \thead entfernt. Es sei noch angemerkt, das man das \let\newline\\ in der Definition der Spaltentypen eigentlich nicht braucht, da man in den entsprechenden Spalten auch \par verwenden kann.
  • xcolor überlädt color ohnehin. Es bringt also nichts, vor xcolor noch explizit color zu laden. Für das Beispiel sind beide nicht notwendig, also habe ich sie weggelassen.
  • \usepackage[table,…]{xcolor} lädt selbst colortbl (und erweitert es). Es ist also überflüssig zuvor selbst noch colortbl zu laden. Im Beispiel sind beide nicht verwendet, also habe ich sie weggelassen.
  • booktabs, multirow, longtable, hhline und \HRule habe ich weggelassen, weil sie im Beispiel nicht verwendet werden.
  • lipsum habe ich durch mwe ersetzt, weil ich damit auch Befehle wie \blinddocument zur Verfügung habe.
  • Bei placeins bin ich mir nicht sicher, dass dessen Option section in jedem Fall mit KOMA-Script kompatibel ist. Ich habe bisher nur irgendwo gelesen, dass dessen Option chapter es eventuell nicht ist. Da im Beispiel keine Gleitumgebungen verwendet werden, habe ich es entfernt.
  • Die Voreinstellungen bei den Klassenoptionen habe ich entfernt.
  • In der Tat sollte man den Absatzabstand über Möglichkeiten der Klasse regeln. Ich habe mich für parskip=half- entschieden, weil das der vorgefundenen Einstellung recht nahe kommt. Es käme aber auch beispielsweise parskip=full in Frage. Näheres bitte in der KOMA-Script-Anleitung nachlesen.
  • \skip\footins ist keineswegs der Abstand zwischen Text und Fußzeilen, wie in einem Kommentar zu lesen war. Es ist der Abstand zwischen Text und Fußnoten, also etwas ganz anderes. Ich habe das einmal drin gelassen, aber den Kommentar geändert.
  • Hat man Anhänge, setzt man diese üblicherweise vor dem Literaturverzeichnis. Ich habe das einmal entsprechend geändert.
Ich interpretiere die Frage etwas anders als der Gast oben. Ich gehe nämlich davon aus, dass lediglich auf den Kapitelanfangsseiten keine Kolumnentitel gesetzt werden sollen, auf den weiteren Seiten aber Kolumnentitel für \section. Das geht in der Tat mit scrlayer-scrpage und unter Weglassen von diversem, fragwürdigem Code recht einfach.

Als Ergebnis erhalte ich den stark vereinfachten Code:
\documentclass[toc=bibliography,twoside,BCOR=6mm,
  parskip=half-,% Absatzabstand statt Einzug
  headsepline,% Trennlinien unter dem Seitenkopf
  footsepline,% Trennlinie über dem Seitenfuß (würde ich weglassen!)
  listof=totoc,% Abbildungs- und Tabellenverzeichnis etc. ins Inhaltsverzeichnis eintragen
]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{mwe}

%----- Kopf- und Fußzeile Ende

\usepackage[
  plainheadsepline,% Trennlinie unter dem Seitenkopf auch bei plain-Seiten (würde ich weglassen)
  plainfootsepline% Tennlinie über dem Seitenfuß auch bei plain-Seiten
]{scrlayer-scrpage}
\automark[section]{section}% Nur \section für Kolumentitel verwenden aber
                            % nicht \chapter.
\clearscrheadfoot% Voreinstellungen für Seitenkopf und -fuß löschen.
\ohead*{\pagemark}% Seitenzahl außen
\ihead{\headmark}% Kolumnentitel innen
\setkomafont{pageheadfoot}{}% Voreinstellung für Schrift in Kopf und Fuß entfernen.

% ----- Um Abstand von Kapitelüberschriften zum Seitenanfang zu entfernen und
% ----- den Abstand zwischen Kapiteüberschriften und ersten Absatz einzustellen.
\RedeclareSectionCommand[%
  afterindent=false,
  beforeskip=0pt,% Hier könnte man auch -1\topskip schreiben, halte ich aber für falsch.
  afterskip=1\baselineskip plus .1\baselineskip minus .167\baselineskip
]{chapter}

\setlength{\skip\footins}{2\baselineskip}% Abstand zwischen Text und Fußnoten nicht Fußzeilen!!!
%----- Abstand Ende

%----- Abstand zwischen Überschriften
\RedeclareSectionCommands[
  beforeskip=-.5\baselineskip,
  afterskip=.25\baselineskip
]{section,subsection,subsubsection}
\RedeclareSectionCommands[
  beforeskip=.5\baselineskip,
  afterskip=-1em]{paragraph,subparagraph}

%----- Abstand Ende

% Hinweis: Die folgenden Einstellungen würde ich nicht empfehlen.
\setcounter{tocdepth}{\subparagraphtocdepth}% bis \subparagraph ins Inhaltsverzeichnis eintragen
\setcounter{secnumdepth}{\subparagraphnumdepth}% bis \subparagraph nummerieren



%\linespread{1.5}% statt Umdefinierung von \baselinestretch
% Ich empfehle stattdessen jedoch:
\usepackage{scrhack}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}

\title{Minimalbeispiel}

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
\pagestyle{plain}% keine Kolumnentitel in den Verzeichnissen
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables

\cleardoubleoddpage
\pagestyle{headings}% ab jetzt mit Kolumnentitel
\pagenumbering{arabic}

% ----- Textbereich
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
%----- Textbereich Ende

%----- Anhang
\appendix
\blinddocument

%----- Literaturverzeichnis
\bibliography{bib.bib}
\thispagestyle{plain}
\bibliographystyle{citation.bst}
%-----

\end{document}
Sollte der nicht tun, was du willst, brauche ich mehr Infos.

oft gesehener

Beitrag von oft gesehener »

PS: Da ich deutlich über eine Stunde für die ausführliche Antwort benötigt habe, hatte ich den letzten Kommentar vor Absenden meines Vorschlags noch nicht gesehen. Trotzdem sollte der gezeigte Wechsel zu scrlayer-scrpage und das Rauswerfen des ganzen [Zitat:] »Gemurkses« genau das liefern. Als Alternative zu
\usepackage[
  plainheadsepline,% Trennlinie unter dem Seitenkopf auch bei plain-Seiten (würde ich weglassen)
  plainfootsepline% Tennlinie über dem Seitenfuß auch bei plain-Seiten
]{scrlayer-scrpage}
\automark[section]{section}% Nur \section für Kolumentitel verwenden aber
                            % nicht \chapter.
sei aber auch noch
\usepackage[
  automark,% automatische Kolumnenitel mit Kapitel und Abschnitt
  plainheadsepline,% Trennlinie unter dem Seitenkopf auch bei plain-Seiten (würde ich weglassen)
  plainfootsepline% Tennlinie über dem Seitenfuß auch bei plain-Seiten
]{scrlayer-scrpage}
erwähnt. Für doppelseitige Dokumente ist das eigentlich besser.

enma

Beitrag von enma »

Zu Beginn möchte ich gerne allen Antworte danken. Es ist natürlich nicht selbstverständlich so viel Zeit in einen so katastrophalen Code eines Fremden zu investieren.

Ich habe das Minimalbeispiel von "oft gesehener" ausgeführt und es macht bis auf einige Kleinigkeiten genau das, was ich mir erhofft habe.

Jetzt ist es an der Reihe, diese Lösung in mein Wirr Warr einzuarbeiten.

Danke sehr!

Antworten