Verteiltes Inhaltsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


scarabeaus
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Do 18. Dez 2008, 14:01

Verteiltes Inhaltsverzeichnis

Beitrag von scarabeaus »

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich bin gerade dabei eine Diplomarbeit zu schreiben. In dieser Arbeit wird ein Projekt mit mehreren Person abgehandelt, wobei jeder eine individuelle Themenstellung hat. Sprich es gibt eine gemeinsame Titlepage wo sowohl das Gesamt- als auch die Individuellen- Thmen gelistet sind. Anschließend werden die einzelnen Arbeiten gebildet.
Die Teilung ist mir soweit auch gelungen.
Womit ich aktuell ein wenig kämpfe ist die Aufteilung des Inhaltsverzeichnises. Habe zu diesem Thema auch schon ein wenig im Inet gesucht und bin dabei auf das minitoc package gestoßen. Allerdings weiss ich nicht wie ich das in meine Arbeit implementieren soll/kann.

Hier noch ein Min-Beispiel von meinem Dokument:
\documentclass[a4paper]{book}
\usepackage{a4wide}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{listings}
\usepackage{color}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{array}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{titling}
\usepackage{makecell}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{titletoc}
\usepackage{todonotes}
%\usepackage{minitoc}
%
\usepackage[style=alphabetic,sorting=nty,backend=bibtex8]{biblatex}
\addbibresource{Sebastian/Quelltext/BibSebastian.bib}
\addbibresource{Alex/Quelltext/BibAlex.bib}
\addbibresource{Jie/Quelltext/BibJie.bib}
\addbibresource{Wolfgang/Quelltext/BibWolfgang.bib}
%
\begin{document}
    \include{Titelpage/Quelltext/Titelpage}
    \include{Titelpage/Quelltext/Eidesstattliche}
    \include{Sebastian/SebastianMain}
    \include{Alex/AlexMain}
    \include{Jie/JieMain}
    \include{Wolfgang/WolfgangMain}
\end{document}
Die Individuellen Themenstellungen haben je eine eigene "Main" mit einem Titel usw.
\title{Methoden der Datenaufbereitung, Preprocessing und statistische Auswertung von Messkurven}
\author{Sebastian ...}
\maketitle
\input{Sebastian/Quelltext/Einleitung}
\input{Sebastian/Quelltext/Methoden}
\input{Sebastian/Quelltext/Sprachen}
\input{Sebastian/Quelltext/Umsetzung}
\input{Sebastian/Quelltext/Ergebnisse}
\input{Sebastian/Quelltext/Konklusio}
\printbibheading[title=Quellenverzeichnis]
\printbibliography[keyword=Sebastian, heading=subbibliography, type=book, title={Bücher}]
\printbibliography[keyword=Sebastian, heading=subbibliography, type=online, title={Onlinequellen}]
\printbibliography[keyword=Sebastian, heading=subbibliography, type=article, title={Artikel}] 
Jede Inputdatei stellt dabei einen Chapter dar mit entsprechenden Sections, ...

Kann mir jemand helfen Wo ich Was von der minitoc eintragen soll?

Vielen Dank
Alex

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Off-Topic:
\documentclass[a4paper]{book}
%\usepackage{a4wide}% l2tabu auf CTAN
\usepackage[ngerman]{babel}
%\usepackage[utf8]{inputenc}% Ausgabe 28 in ltnews auf CTAN
\usepackage[T1]{fontenc}% https://texwelt.de/fragen/5537
\usepackage{lmodern}% s. o.
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
%\usepackage{graphicx}
\usepackage{listings}
%\usepackage{color}
%\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}% lädt tikz, welches color und graphicx lädt
\usepackage{subcaption}% einmal laden genügt
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}% lädt amsfonts
%\usepackage{array}
%\usepackage{subcaption}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{titling}
\usepackage{makecell}
\usepackage{tabularx}% lädt array
\usepackage{titletoc}
\usepackage{todonotes}
% Falls keines der zuvor geladenen Paket eine Ausnahme darstellt, 
% sollte das Paket als letztes geladen werden.
\usepackage{hyperref}
Was sind die Vorteile von biber gegenüber BibTeX?

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Das Einfachste wäre wohl die Einteilung der einzelnen Arbeiten in Parts. Dann lässt sich mittels minitoc das Ganze recht simpel umsetzen per \parttoc.
\documentclass[ngerman]{scrbook}
\usepackage{babel}
\usepackage{minitoc}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
	\doparttoc
	\faketableofcontents
	\part{}
	\parttoc
	\blinddocument
	\part{}
	\parttoc
	\blinddocument
	\blinddocument
\end{document}
Die \blinddocuments stellen im Minimalbeispiel die einzelnen Kapitel aus den Unterdokumenten dar.
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de

Ijon Tichy

Beitrag von Ijon Tichy »

Da minitoc mit einer KOMA-Script-Klasse etwas problematisch ist, könnte man auch einfach die Möglichkeit von KOMA-Script verwenden, die Inhaltsverzeichnisdatei umzuschalten. Auf komascript.de wird das für ein Anhangsverzeichnis verwendet. Man kann das Prinzip aber natürlich an beliebiger Stelle sowohl an neue Titelseiten als auch an neue Teile knüpfen. Hier ein Beispiel mit Titelseiten:
\documentclass[ngerman]{scrbook}
\usepackage{babel}
\usepackage{blindtext}

\makeatletter
\newcounter{tocno}
\newcommand*{\newtableofcontents}{%
  \stepcounter{tocno}% Ich nummeriere die einzelnen Verzeichnisse und
                     % Hilfsdateien einfach.
  \DeclareNewTOC[%
    owner=\jobname,
    listname={\contentsname von Teil \thetocno}
  ]{toc\thetocno}% Neue Hilfsdatei erstellen.
  \edef\ext@toc{toc\thetocno}% Hilfsdatei für das Inhaltsverzeichnis umschalten.
  \tableofcontents% Neues Verzeichnis als Inhaltsverzeichnis setzen.
}
\makeatother

\begin{document}
  \title{Gesamttitel}
  \author{AutorA \and AutorB \and AutorC}
  \maketitle
  \chapter*{Ehrenerklärung}
  Hier irgendwelches Geschwafel und Einleitungsgebluber.

  \title{Erster Teil}
  \author{AutorA}
  \maketitle
  \newtableofcontents
  \chapter{Erstes Kapitel im ersten Teil}
  \Blindtext
  \blinddocument

  \title{Zweiter Teil}
  \author{AutorB}
  \maketitle
  \newtableofcontents
  \chapter{Erstes Kapitel im zweiten Teil}
  \Blindtext
  \blinddocument
  
  \title{Dritter Teil}
  \author{AutorC}
  \maketitle
  \newtableofcontents
  \chapter{Erstes Kapitel im dritten Teil}
  \Blindtext
  \blinddocument
  
\end{document}
Obwohl für jedes der Verzeichnisse letztlich \tableofcontents verwendet wird, sind das unterschiedliche Verzeichnisse mit unterschiedlichen Überschriften (man kann natürlich auch immer die gleiche verwenden) und unterschiedlichen Hilfsdateien. Wie man das ganze auf mehrere Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse erweitern kann, ist dem angegebenen Link zu entnehmen. Dort ist auch erklärt, wie das ganze letztlich funktioniert und worauf man ggf. noch achten muss.

Wie man an dem Beispiel sieht, ist es bei KOMA-Script-Klassen auch möglich, mehrere Titelseiten zu erzeugen. Prinzipiell könnte man nun auch noch das Original \tableofcontents mit der Original-Hilfsdatei mit Endung .toc verwenden, um eine Übersicht über gemeinsame Inhalte und die Teile der einzelnen Autoren zu erzeugen. Da das aber für mich nicht aus der Frage hervor ging, habe ich das erst einmal weggelassen.

Ijon Tichy

Beitrag von Ijon Tichy »

PS: Ich rate bei der Verwendung des Ansatzes mit mehreren Inhaltsverzeichnissen übrigens zur Verwendung von LuaLaTeX. Anderenfalls benötigt man u. U. das Paket scrwfile.

Gast

Beitrag von Gast »

@Ijon Tichy

Nach dem Befehl fehlt der Abstand zum nächsten Wort:
listname={\contentsname{} von Teil \thetocno}

Ijon Tichy

Beitrag von Ijon Tichy »

Richtig. Wobei die Verwendung von \contentsname an der Stelle eigentlich ohnehin Unfug ist, denn im Extremfall führt das zu fehlerhaften Kombinationen und Sprachmischmasch. Also besser gleich den ganzen Ausdruck ohne Sprachvariable schreiben oder mit \newcaptionname einen neuen sprachabhängigen Ausdruck definieren und verwenden.

Auch ein

Beitrag von Auch ein »

Übrigens gibt es ein Beispiel für so etwas schon seit fast zwei Jahren auf koma-script.de: Inhaltsverzeichnis aufsplitten

Antworten