Keine Klammern im Literatur verzeichnins

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


TripleN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 4. Aug 2019, 18:36

Keine Klammern im Literatur verzeichnins

Beitrag von TripleN »

Hallo ich hätte gerne eckige Klammern in meinem Literaturverzeichnis. Es wird jedoch ohne Klammern ausgegeben. Ich habe verschiedene Bibliography styles versucht und auch das \usepackage[numbers]{natbib} verwendet. Aber nichts klappt. Ich hoffe jemand kann mir helfen. Hier sind die codes:

\input{_Meta}

% Dokumentenkopf -----------------------------------------------------------
% 	Diese Vorlage basiert auf "scrreprt" aus dem koma-script.
%		Die Option draft sollte beim fertigen Dokument ausgeschaltet werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\documentclass[
	12pt,						% Schriftgr��e
	DIV=10,
	german,					% f�r Umlaute, Silbentrennung etc.
	a4paper,					% Papierformat
	twoside,					% einseitiges Dokument
	titlepage,				% es wird eine Titelseite verwendet
	parskip=half,			% Abstand zwischen Abs�tzen (halbe Zeile)
	headings=norma,		% Gr��e der �berschriften verkleinern
	listof=totoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis auff�hren
	bibliography=totoc,				% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis auff�hren
	index=totoc,				% Index im Inhaltsverzeichnis auff�hren
	%tablecaptionabove,	% Beschriftung von Tabellen oberhalb ausgeben
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}


% Ben�tigte Packages -------------------------------------------------------
%		Weitere Packages, die ben�tigt werden, sind in die Datei Packages.tex
%		"ausgelagert", um die Vorlage m�glichst �bersichtlich zu halten.
% --------------------------------------------------------------------------
\input{Packages}
\usepackage{upgreek}
\usepackage{epstopdf} %eps dateien einbinden
\usepackage{acronym}

% Erstellung eines Index und Abk�rzungsverzeichnisses aktivieren -----------
\makeindex
\makenomenclature


% Kopf- und Fu�zeilen, Seitenr�nder etc. -----------------------------------
\input{Seitenstil}
\RedeclareSectionCommand[%
  beforeskip=120pt,
  afterskip=1\baselineskip plus .1\baselineskip minus .167\baselineskip
]{chapter}
% Eigene Definitionen f�r Silbentrennung
\include{Silbentrennung}

% Das eigentliche Dokument -------------------------------------------------
%		Der eigentliche Inhalt des Dokuments beginnt hier. Die einzelnen Seiten
%		und Kapitel werden in eigene Dateien ausgelagert und hier nur inkludiert.
% --------------------------------------------------------------------------
\begin{document}

% auch subsubsection nummerieren
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}

% keine Kopf-/Fu�zeilen bei Deckblatt und Abstract
\ofoot{}
\include{Deckblatt}
\ofoot{\pagemark}
\pagenumbering{Roman}
\include{Inhalt/Abstract}

% Abk�rzungsverzeichnis ----------------------------------------------------
%\input{Inhalt/Glossar}
%\printnomenclature
%\label{sec:Glossar}
\input{Inhalt/abkuerz}

% Seitennummerierung -------------------------------------------------------
%		Vor dem Hauptteil werden die Seiten in gro�en r�mischen Ziffern 
%		nummeriert...
% --------------------------------------------------------------------------

\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis



%\listoffigures					% Abbildungsverzeichnis
%\listoftables					% Tabellenverzeichnis
%\renewcommand{\lstlistlistingname}{Verzeichnis der Listings}
%\lstlistoflistings			% Listings-Verzeichnis

% ...danach in normalen arabischen Ziffern ---------------------------------
\clearpage
\pagenumbering{arabic}


% Inhalt -------------------------------------------------------------------
%		Hier k�nnen jetzt die einzelnen Kapitel inkludiert werden. Sie m�ssen
%		in den entsprechenden .TEX-Dateien vorliegen. Die Dateinamen k�nnen
% 		nat�rlich angepasst werden.
% --------------------------------------------------------------------------

\include{Inhalt/Einleitung}
\include{Inhalt/Kapitel1}
\include{Inhalt/Kapitel2}
\include{Inhalt/Kapitel3}
\include{Inhalt/Kapitel4}
\include{Inhalt/Kapitel5}
\include{Inhalt/Kapitel6}
% Anhang -------------------------------------------------------------------
%		Die Inhalte des Anhangs werden analog zu den Kapiteln inkludiert.
%		Dies geschieht in der Datei Anhang.tex
% --------------------------------------------------------------------------
\appendix
	%\clearpage
	%\pagenumbering{arabic}
	\input{Inhalt/Anhang}
%\end{appendix}
% Literaturverzeichnis -----------------------------------------------------
%		Das Literaturverzeichnis wird aus der Datenbank Bibliographie.bib 
% 		erstellt. Die genaue Verwendung von bibtex wird hier jedoch nicht erkl�rt.
%		Link: http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX
% --------------------------------------------------------------------------
\bibliography{Bibliographie}
\bibliographystyle{ieeetr}		% DIN-Stil des Literaturverzeichnisses

%\include{Inhalt/Erklaerung}	% Selbst�ndigkeitserkl�rung 





% Index --------------------------------------------------------------------
%		Zum Erstellen eines Index, die folgende Zeile auskommentieren.
% --------------------------------------------------------------------------
%\printindex		% Index hier einf�gen

\end{document}
Und hier sind die Packages
\usepackage[
	automark,			% Kapitelangaben in Kopfzeile automatisch erstellen
	headsepline,	% Trennlinie unter Kopfzeile
	ilines				% Trennlinie linksb�ndig ausrichten
]{scrlayer-scrpage}


% Anpassung an Landessprache -----------------------------------------------
% 	Verwendet globale Option german siehe \documentclass
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[ngerman]{babel}


% Umlaute ------------------------------------------------------------------
% 		Umlaute/Sonderzeichen wie ���� direkt im Quelltext verwenden (CodePage).
%		Erlaubt automatische Trennung von Worten mit Umlauten.
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage{ae} % "sch�neres" �
\usepackage{textcomp} % Euro-Zeichen etc.

% Grafiken ---------------- -------------------------------------------------
% 		Einbinden von Grafiken [draft oder final]
% 		Option [draft] bindet Bilder nicht ein - auch globale Option
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[dvips,final]{graphicx}
\graphicspath{{Bilder/}} % Dort liegen die Bilder des Dokuments
\usepackage[format=plain,labelsep=colon]{caption}
% Befehle aus AMSTeX f�r mathematische Symbole z.B. \boldsymbol \mathbb ----
\usepackage{amsmath,amsfonts}

% F�r Index-Ausgabe; \printindex -------------------------------------------
\usepackage{makeidx}

% Einfache Definition der Zeilenabst�nde und Seitenr�nder etc. -------------
\usepackage{setspace}
\usepackage{geometry}


% Symbolverzeichnis --------------------------------------------------------
% 	Symbolverzeichnisse bequem erstellen, beruht auf MakeIndex.
% 		makeindex.exe %Name%.nlo -s nomencl.ist -o %Name%.nls
% 	erzeugt dann das Verzeichnis. Dieser Befehl kann z.B. im TeXnicCenter
%		als Postprozessor eingetragen werden, damit er nicht st�ndig manuell
%		ausgef�hrt werden muss.
%		Die Definitionen sind ausgegliedert in die Datei Abkuerzungen.tex.
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[intoc]{nomencl}
  \let\abbrev\nomenclature
  \renewcommand{\nomname}{Abk\"urzungsverzeichnis}
  \setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
  \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
  \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}


% Zum Umflie�en von Bildern -------------------------------------------------
\usepackage{floatflt}


% Zum Einbinden von Programmcode --------------------------------------------
\usepackage{listings}
\usepackage{xcolor} 
\definecolor{hellgelb}{rgb}{1,1,0.9}
\definecolor{colKeys}{rgb}{0,0,1}
\definecolor{colIdentifier}{rgb}{0,0,0}
\definecolor{colComments}{rgb}{1,0,0}
\definecolor{colString}{rgb}{0,0.5,0}
\lstset{%
    float=hbp,%
    basicstyle=\texttt\small, %
    identifierstyle=\color{colIdentifier}, %
    keywordstyle=\color{colKeys}, %
    stringstyle=\color{colString}, %
    commentstyle=\color{colComments}, %
    columns=flexible, %
    tabsize=2, %
    frame=single, %
    extendedchars=true, %
    showspaces=false, %
    showstringspaces=false, %
    numbers=left, %
    numberstyle=\tiny, %
    breaklines=true, %
    backgroundcolor=\color{hellgelb}, %
    breakautoindent=true, %
%    captionpos=b%
}

% Lange URLs umbrechen etc. -------------------------------------------------
\usepackage{url}


% Wichtig f�r korrekte Zitierweise ------------------------------------------
\usepackage[numbers]{natbib}
% Quellenangaben in eckige Klammern fassen ----------------------------------
\bibpunct{[}{]}{;}{n}{}{,~}


% PDF-Optionen --------------------------------------------------------------
\usepackage[
bookmarks,
bookmarksopen=true,
pdftitle={\titel},
pdfauthor={\autor},
pdfcreator={\autor},
pdfsubject={\titel},
pdfkeywords={\titel},
colorlinks=true,
linkcolor=red, % einfache interne Verkn�pfungen
anchorcolor=black,% Ankertext
citecolor=blue, % Verweise auf Literaturverzeichniseintr�ge im Text
filecolor=magenta, % Verkn�pfungen, die lokale Dateien �ffnen
menucolor=red, % Acrobat-Men�punkte
urlcolor=cyan, 
% f�r die Druckversion k�nnen die Farben ausgeschaltet werden:
%linkcolor=black, % einfache interne Verkn�pfungen
%anchorcolor=black,% Ankertext
%citecolor=black, % Verweise auf Literaturverzeichniseintr�ge im Text
%filecolor=black, % Verkn�pfungen, die lokale Dateien �ffnen
%menucolor=black, % Acrobat-Men�punkte
%urlcolor=black, 
backref,
%pagebackref,
plainpages=false,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
pdfpagelabels,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
hypertexnames=false,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
linktocpage % Seitenzahlen anstatt Text im Inhaltsverzeichnis verlinken
]{hyperref}

% Zum fortlaufenden Durchnummerieren der Fu�noten ---------------------------
\usepackage{chngcntr}


% f�r lange Tabellen
\usepackage{longtable}
\usepackage{array}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{lscape}

% Spaltendefinition rechtsb�ndig mit definierter Breite ---------------------
\newcolumntype{w}[1]{>{\raggedleft\hspace{0pt}}p{#1}}

% Formatierung von Listen �ndern
\usepackage{paralist}
Ich hoffe das ist nicht zu lang, aber ich weiß nicht was davon relevant ist.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Es wäre hilfreich, wenn Du den relevanten Teil entnehmen könntest, um daraus ein halbwegs minimales Beispiel zu bauen, welches das Problem zeigt. Wenn ich den wesentlichen Inhalt in ein solches Beispiel übertrage, bekomme ich die gewünschten eckigen Klammern im Literaturverzeichnis.

Der Literaturverweis wird auch ohne \bibpunct in eckigen Klammern angezeigt.

Darfst Du biblatex und biber benutzen?

Off-Topic-Bermerkungen:

Du lädst die Dokumentklasse mit der Option german, aber dann babel mit der Option ngerman.

Bei dem Wert, welcher der Option headings zugewiesen wird, fehlt ein Buchstabe.

Die von den neueren Editoren erzeugten Dateien sind in UTF-8 kodiert, d. h. die Option von inputenc sollte dazu passen. Paket und Option dürfen bei einer aktuellen TeX-Distribution dann sogar entfallen. Eine Änderung solltest Du zur Sicherheit nur an einer Kopie Deiner Dateien vornehmen.

Was macht eigentlich \usepackage[T1]{fontenc}? (Alternativen zur Schrift Latin Modern)

Der Befehl \texttt arbeitet mit einem Argument und funktioniert bei basicstyle nicht. Ersetze ihn besser durch \ttfamily.
Zuletzt geändert von Bartman am So 4. Aug 2019, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

TripleN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 4. Aug 2019, 18:36

Beitrag von TripleN »

Danke für die Antwort. Könntest Du mir Dein Beispiel schicken, damit ich die Unterschiede sehen kann? Falls ich danach immer noch nicht schlauer bin, werde ich mich um ein Minimalbeispiel bemühen.
Ja ich denke schon, dass ich biblatex und biber verwenden darf. Zumindest hat es mir noch keiner verboten. Welche Vorteile hat das?

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Zu Deiner Vorlage: Minimale Vorlage vs. maximale Probleme
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{lin1973,
    author  = {Shen Lin and Brian W. Kernighan},
    title   = {An Effective Heuristic Algorithm for the Travelling-Salesman Problem},
    journal = {Operations Research},
    volume  = {21},
    year    = {1973},
    pages   = {498--516}
}
\end{filecontents}

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[numbers]{natbib}

\bibliographystyle{ieeetr}

\begin{document}
\cite{lin1973}
\bibliography{\jobname}
\end{document}
Infos zu biblatex und biber:

TripleN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 4. Aug 2019, 18:36

Beitrag von TripleN »

Ich habe es versucht zu reduzieren
\documentclass{scrreprt}



\usepackage[numbers]{natbib}

\bibpunct{[}{]}{;}{n}{}{,~}

\begin{document}


\cite{binnig} 

\bibliography{Bibliographie}
%@Article{binnig,
 % author  = {Binnig, G. and Rohrer, R. and Gerber, C. and Weibel, E.},
  %title   = {Surface studies by scanning tunneling microscopy},
  %journal = {Phys. Rev. Lett.},
  %year    = {1982},
  %volume  = {49},
  %pages   = {57},
%}
%@Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;}

%}
\bibliographystyle{ieeetr}		


\end{document}
Ohne bibpunct geht es bei mir nicht. Ich verwalte meine Bibliographie mit Jabref. Irgendwo da scheint das Problem zu liegen. Das Kommentar zeigt ein Zitat aus meiner Bibliographie. Ich konnte es aus irgend einem Grund nicht in das Beispiel direkt einfügen.

Gast

Beitrag von Gast »

Im Minimalbeispiel
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[numbers]{natbib}
%\bibpunct{[}{]}{;}{n}{}{,~}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{binnig,
  author  = {Binnig, G. and Rohrer, R. and Gerber, C. and Weibel, E.},
  title   = {Surface studies by scanning tunneling microscopy},
  journal = {Phys. Rev. Lett.},
  year    = {1982},
  volume  = {49},
  pages   = {57},
}
@article{sigfridsson,
  author  = {Sigfridsson, Emma and Ryde, Ulf},
  title   = {Comparison of methods for deriving atomic charges from the
             electrostatic potential and moments},
  journal = {Journal of Computational Chemistry},
  date    = 1998,
  volume  = 19,
  number  = 4,
  pages   = {377-395},
  doi     = {10.1002/(SICI)1096-987X(199803)19:4<377::AID-JCC1>3.0.CO;2-P},
}
\end{filecontents}

\begin{document}
\cite{binnig,sigfridsson}

\citet{binnig}

\bibliographystyle{ieeetr}
\bibliography{\jobname}
\end{document}
ist
\bibpunct{[}{]}{;}{n}{}{,~}
nicht notwendig, um eckige Klammern zu bekommen. Wohl aber sorgt es dafür, dass zwei Quellen nicht mit einem Komma sondern mit einem Semikolon getrennt werden.

Das Minimalbeispiel zeigt außerdem, dass der inzwischen schon recht betagte Stil ieeetr mit natbib nicht so super zusammenarbeitet. Wenn es IEEE-Stil sein soll, dann würde ich mit natbib lieber den neueren IEEEtranN nehmen, dann geht nämlich auch \citet wie erwartet.

Aber egal ob ieeetr oder IEEEtranN, ich bezweifle, dass der Kommentar DIN-Stil des Literaturverzeichnisses zutreffend ist. DIN 1505-2 hat an einigen Stellen ganz Krude Ansichten, die der IEEE-Stil sicher nicht teilt. DIN-ISO 690 ist zwar nicht ganz so verrückt und lässt einiges an Spielraum, lässt aber je nach dem wie strikt die Norm interpretiert wird auch zu wünschen übrig. (Ich finde die DIN/ISO-Normen für Literaturverzeichnisse nicht so doll, daher befürworte ich es durchaus, sich nicht um die Vorgaben zu scheren, allerdings sollte man sich dessen bewusst sein.)

Deine Präambel lädt eine Menge Pakete. Brauchst Du die wirklich alle? hyperref sollte gemeinhin das zuletzt geladene Paket sein (es gibt ein paar dokumentierte Ausnahmen). Es sieht ein wenig so aus, als hättest Du mit einer riesigen Vorlage angefangen, die von Anfang an viel zu überfrachtet ist, unnötige Einstellungen vornimmt und viel zu viele Pakete lädt. Siehe auch https://komascript.de/latexvorlage Wenn Du noch kannst: Schmeiß das alles weg und fang noch mal ganz klein von vorne an.

Es ist durchaus möglich, dass in Deiner Vorlage noch an anderer Stelle Codefetzen herumfliegen, die dafür sorgen, dass irgendwas im Literaturverzeichnis oder den Zitaten kaputt geht. Im Minimalbeispiel geht es aber, wie Du sehen kannst.

TripleN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 4. Aug 2019, 18:36

Beitrag von TripleN »

Ich verstehe die Antwort nicht ganz. Ich habe doch jetzt alles bis auf das Wesentliche entfernt und es geht trotzdem nicht. Also kann es nicht an den vielen Paketen liegen. Außerdem unterscheidet sich Dein Minimalbeispiel von dem was ich benutze. Ich benutze kein \usepackage{filecontents}. Ich verwalte meine Bibliographie mit Jabref. Nochmal von vorne anzufangen wäre sehr aufwendig für mich.

TripleN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 4. Aug 2019, 18:36

Beitrag von TripleN »

Habe den Fehler entdeckt. Ich hatte eine natbib.cfg Datei in meinem Ordner. Nachdem ich sie entfernt habe, hat es funktioniert. Danke für die Hilfe!

Antworten