Literaturverzeichnis and und URL

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


GiFi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 20:13

Beitrag von GiFi »

Ja genau, eine solche Reihenfolge benötige ich, die nach Quellentypen sortiert.

Die Onlinefassung habe ich schon gefunden, super danke.

Gast

Beitrag von Gast »

GiFi hat geschrieben:Was genau meinen Sie mit: "die man auch aus anderen Daten gewinnen kann"?
Ich denke der Gast von 10:40 hat damit in etwa das gleiche gemeint, was ich mit
Anonymous hat geschrieben:Du kannst aber mit \DeclareSortingTemplate ganz eigene Dinge basteln, wenn Dir die vorhandenen Schemata nicht reichen. Im Grunde kannst Du alle Sortiervorgaben implementieren, solange der Algorithmus nur auf den vorhandenen Daten in der .bib-Datei basiert.
meinte.
Wenn Du biblatex eine bestimmte Sortierreihenfolge beibringen möchtest, dann muss die Sortierung über in den .bib-Einträgen vorhandene Daten machbar sein. Du kannst also mit Autor, Titel und Jahr arbeiten, aber normalerweise nicht mit, sagen wir, Farbe des Covers, da die Coverfarbe normalerweise nicht in der .bib-Datei vorhanden ist (wenn Du sie in einem eigenen Feld hinzufügst und das Feld bei biblatex anmeldest, geht es natürlich). Normale Literaturverzeichnisse sollten damit eigentlich abgedeckt sein, aber besondere Dinge wie Leselisten für Seminare oder Vorlesungen, wo die Reihenfolge aus pädagogischen Gesichtspunkten festgelegt wird, sind dann schwieriger. Da braucht man dann den Holzhammer sortkey.

Der Quellentyp ist biblatex natürlich bekannt, daher sollte man theoretisch danach sortieren können.
\documentclass{article}

\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareSortingTemplate{enyt}{
  \sort{
    \field{presort}
  }
  \sort[final]{
    \field{sortkey}
  }
  \sort{\field{entrytype}}
  \sort{
    \field{sortname}
    \field{author}
    \field{editor}
    \field{translator}
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{sortyear}
    \field{year}
  }
  \sort{
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{volume}
    \literal{0}
  }
}

\ExecuteBibliographyOptions{sorting=enyt}

\begin{document}
\nocite{cicero,sigfridsson,worman,geer,knuth:ct:a,pines,
  aksin,baez/online,baez/article,nussbaum,itzhaki,markey}

\printbibliography
\end{document}
Du siehst ja selbst, wie man sich da zurechtfindet.

Vielleicht schwebte Dir ja auch vor, nur @online-Einträge später zu sortieren. Da müsste ich etwas tiefer in die Trickkiste greifen.
\documentclass{article}

\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareSourcemap{
  \maps[datatype=bibtex]{
    \map{
      \step[typesource=online, final]
      \step[fieldset=presort, fieldvalue={oo}]
    }
  }
}

\begin{document}
\nocite{cicero,sigfridsson,worman,geer,knuth:ct:a,pines,
  aksin,baez/online,baez/article,nussbaum,itzhaki,markey}

\printbibliography
\end{document}
Das klappt, da der Standardwert von presort "mm" ist. Mit dieser Sourcemap setzen wir den presort-Wert von @online auf "oo", damit werden diese nach allen anderen Einträgen sortiert.
Auch das halte ich für wenig übersichtlich.

Übersichtlicher wird es, wenn Du getrennte Verzeichnisse erstellst.
\documentclass{article}

\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
\nocite{cicero,sigfridsson,worman,geer,knuth:ct:a,pines,
  aksin,baez/online,baez/article,nussbaum,itzhaki,markey}

\printbibheading
\printbibliography[heading=subbibliography, title=Nicht-Onlinequellen, nottype=online]
\printbibliography[heading=subbibliography, title=Onlinequellen, type=online]
\end{document}
Da braucht es dann auch keine Sortiertricks mehr. Das ist zwar etwas übersichtlicher, aber auch hier wissen Deine Leser nur mit dem Zitatlabel aus dem Text ("Sigfridsson und Ryde 1998") nicht, in welcher Liste sie nachsehen müssen. Wenn beide Listen also recht lang sind, ist auch das unpraktisch.

Diese ganzen Gegenargumente sind natürlich nicht mehr gültig, wenn Du einen numerischen Stil nutzt, da Nummern einfach zuzuordnen sind. Du solltest dann nur darauf achten, die Option defernumbers=true zu setzen, wenn Du mehrere/getrennte Verzeichnisse hast.

GiFi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 20:13

Beitrag von GiFi »

Ja, genau das Letzte ist sicherlich sinnvoll, mit 2 Verzeichnissen, wie ich es mir schon gedacht hatte. Auch die anderen Varianten sind durchaus spannend, danke dafür, ich werde es jetzt erstmal so ausprobieren, ob es dann nach meinen Vorstellungen aussieht.
Da ich "nur" eine Seite Quellen habe, ist das denke ich vertretbar, zumal ich ja NICHT zitiere in der Arbeit, daher ist das "eine spezielle Quelle suchen" eh nicht gegeben, aus genau dem Grund möchte ich das Lit- Verzeichnis eben auch sortieren, weil unterschiedliche Quellen unterschiedlich wichtig sind, damit man da einen roten Faden hat, wenn man sich alle anschauen mag.
Gegen die Idee der Nummerierung habe ich mich jetzt entschieden, da es schon so ordentlich zu lesen ist, wie ich finde.

GiFi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 20:13

Beitrag von GiFi »

Danke, mit 2 Verzeichnissen funktioniert es, sogar dann mit Überschriften etc. und der Zählung des Literaturverzeichnisses - perfekt!

Antworten