Problem mit \newcommand welches rechnen soll
Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 12:11
Hallo Forum.
Ich arbeite gerade an einer Präsentation und möchte daher mit Tikz ein par platonische Körper zeichnen (bitte keine Vorschläge machen, einfach Bilder einzubinden).
Um mir die ganze Perspektivumrechnungsarbeit zu ersparen hab ich mir einen neuen Befehl mit \newcommand geschrieben.
Hier mal ein kleines Beispiel:
Diese erzeugt eine Menge Fehlermeldungen.
Wenn ich jedoch alles per Hand eingebe funktionierts.
Falls dieses Problem lösbar ist noch eine weitere Frage:
kann man den Befehl auch so konstruieren, dass man eingeben kann anstelle von ?
Ich arbeite gerade an einer Präsentation und möchte daher mit Tikz ein par platonische Körper zeichnen (bitte keine Vorschläge machen, einfach Bilder einzubinden).
Um mir die ganze Perspektivumrechnungsarbeit zu ersparen hab ich mir einen neuen Befehl mit \newcommand geschrieben.
Hier mal ein kleines Beispiel:
\documentclass{article} %ams-packages \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} %zeichnungen \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc} \usepackage{xcolor} \newcommand{\coord}[3]{($ (#1,0)+(0,#2)+#3*(.382,.382) $ )} \begin{document} \begin{tikzpicture} \coordinate (P1) at \coord{0}{0}{0}; \coordinate (P2) at \coord{0}{0}{1}; \coordinate (P3) at \coord{1}{0}{1}; \coordinate (P4) at \coord{1}{0}{0}; \coordinate (P5) at \coord{0}{1}{0}; \coordinate (P6) at \coord{0}{1}{1}; \coordinate (P7) at \coord{1}{1}{1}; \coordinate (P8) at \coord{1}{1}{0}; \draw (P1)--(P2)--(P3)--(P4)--cycle; \draw (P5)--(P6)--(P7)--(P8)--cycle; \draw (P1)--(P5); \draw (P2)--(P6); \draw (P3)--(P7); \draw (P4)--(P8); \end{tikzpicture} \end{document}
Wenn ich jedoch alles per Hand eingebe funktionierts.
\documentclass{article} %ams-packages \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} %zeichnungen \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc} \usepackage{xcolor} \begin{document} \begin{tikzpicture} \coordinate (P1) at ($(0,0)+(0,0)+0*(.382,.382)$); \coordinate (P2) at ($(0,0)+(0,0)+1*(.382,.382)$); \coordinate (P3) at ($(1,0)+(0,0)+1*(.382,.382)$); \coordinate (P4) at ($(1,0)+(0,0)+0*(.382,.382)$); \coordinate (P5) at ($(0,0)+(0,1)+0*(.382,.382)$); \coordinate (P6) at ($(0,0)+(0,1)+1*(.382,.382)$); \coordinate (P7) at ($(1,0)+(0,1)+1*(.382,.382)$); \coordinate (P8) at ($(1,0)+(0,1)+0*(.382,.382)$); \draw (P1)--(P2)--(P3)--(P4)--cycle; \draw (P5)--(P6)--(P7)--(P8)--cycle; \draw (P1)--(P5); \draw (P2)--(P6); \draw (P3)--(P7); \draw (P4)--(P8); \end{tikzpicture} \end{document}
kann man den Befehl auch so konstruieren, dass man
\coords(x,y,z)
\coords{x}{y}{z}